Mit dieser Wunder-Kombination befreien Sie Ihren Abfluss im Nu
Ein verstopfter Abfluss ist kein Spaß. Hier ist schnelles Reagieren angesagt, um das Wasser bald wieder fließen zu lassen. Wir verraten, mit welcher Power-Kombination das möglich ist.
Die Ursache für den verstopften Abfluss kann verschieden ausfallen. Egal, ob sich zu viele Haare oder Essensreste im Rohr festgesetzt haben, die Lösung muss nicht immer ein chemisches Mittel sein. Die Kombination aus Essig* und Natron ist schonender für die Umwelt und günstiger für Ihren Geldbeutel.
Wunder-Mischung: Das benötigen Sie zur Abfluss-Reinigung
- 4 gehäufte Esslöffel Natron-Pulver
- Eine halbe Tasse Essigessenz
- Feuchtes Tuch
- Etwa 1 Liter kochendes Wasser
Lesen Sie auch: Beim Duschen mit dem Gesicht zum Wasser drehen oder davon weg? — Diese Frage spaltet das Internet.
Kombination aus Essig und Natron: So gehen Sie vor
Geben Sie die angegebene Menge Natron in den Abfluss und gießen Sie die halbe Tasse Essigessenz vorsichtig hinterher. Es kommt zu einer chemischen Reaktion der beiden Substanzen, die Kohlenstoffdioxid freisetzt. Um den Vorgang zu intensivieren, legen Sie das feuchte Tuch auf die Abflussöffnung. Damit schützen Sie sich auch selbst vor dem Gemisch, welches schaumig nach oben spritzen kann. Nach ungefähr vier bis fünf Minuten können Sie mit dem kochenden Wasser nachspülen.

Lesen Sie auch: Multitalent Maisstärke: Diese Haushalts-Tricks müssen Sie kennen.
Alternativen gegen den verstopften Abfluss
Anstatt Natron kann auch Backpulver oder Waschsoda mit dem Essig vermischt werden. Die Vorgehensweise ist gleich. Sollten diese Hausmittel nicht ausreichen, um den Abfluss von Verstopfungen zu befreien, müssen mechanische Alternativen ran. Speziell die Saugglocke kann da hilfreich sein. Und so gehen Sie am besten vor:
- Im ersten Schritt werden alle weiteren Abflussöffnungen mit einem feuchten Tuch abgedeckt.
- Setzten Sie den Pömpel auf den Abfluss. Idealerweise mittig, sodass keine Öffnungen entstehen.
- Im nächsten Schritt wird die Saugglocke kräftig nach unten gedrückt und der Wasserhahn aufgedreht. Der Pömpel muss komplett mit Wasser bedeckt sein. Sobald das der Fall ist, können Sie zum nächsten Schritt übergehen.
- Die Saugglocke wird im Wechsel nach oben und unten bewegt, aber nie vollständig abgesetzt.
- Pumpen Sie nun so lange, bis das Wasser abfließen kann. Beachten Sie bitte, dass der Schmutz oft nach oben gedrückt wird.
(swa) *Merkur.de und heidelberg24.de gehören zum deutschlandweiten Ippen-Digital-Redaktionsnetzwerk.
Auch interessant: Keine Lust auf Wäsche bügeln? — Diese Super-Tricks glätten die Kleidung auch ohne Bügeleisen.
Quellen: t-online.de