Fünf häufige Fehler beim Heizen und wie Sie einfach Energie sparen
Die Heizkosten explodieren. Umso wichtiger, dass Sie jetzt an den richtigen Stellen Energie sparen. Experten erklären, wie Sie den Verbrauch daheim minimieren können.
Die hohen Energiekosten stellen für viele Haushalte eine enorme Belastung dar. Umso wichtiger ist es, dass Sie beim Heizen jetzt keine unnötigen Fehler machen. Experten schildern die gängigsten unter ihnen und erklären, wie Sie an der ein oder anderen Stelle daheim clever Energie sparen können.

Sie wollen Energie sparen? Dann vermeiden Sie fünf Fehler beim Heizen
- Einer der häufigsten Fehler: Die Heizung bei niedrigen Außentemperaturen komplett herunterzudrehen, wenn Sie das Haus verlassen. Das kann dazu führen, dass die Wohnung im Zweifel komplett auskühlt – und wenn es besonders kalt ist und Sie länger wegbleiben, zum Teil auch die Gebäudehülle. Um ein Haus danach wieder warm zu kriegen, braucht es im Zweifel deutlich mehr Energie als vorher.
- War die Heizung nachts heruntergefahren, sollten Sie sie, wenn Sie es im Anschluss wieder wärmer haben wollen, auf keinen Fall ganz aufdrehen. Denn mit dem Thermostat regeln Sie lediglich, welche Endtemperatur das Zimmer erreichen soll, nicht aber, wie rasch das gehen soll. Wer den Thermostat auf Stufe fünf stellt, wartet nicht nur genauso lange, bis der Raum warm ist wie mit Stufe drei, schildert die Deutsche Presse-Agentur. Sondern er heizt möglicherweise unbedacht viel länger mit voller Kraft, so der Hinweis der gemeinnützigen Beratungsorganisation co2online.
- Möbel sollten nicht zu nah am Heizkörper stehen. Das Sofa zum Beispiel sollte mindestens 30 Zentimeter entfernt davon stehen, so der Rat der Verbraucherzentrale. Bei Vorhängen sollten Sie außerdem darauf achten, dass sie nicht bis zum Boden herunterhängen, sondern lieber etwas kürzer ausfallen. So kann die Wärme, die vom Heizkörper ausgeht, sich besser im Raum verteilen.
- Haben Sie vergessen, die Heizkörper in Ihrer Wohnung regelmäßig zu entlüften? Das merken Sie spätestens dann, wenn einer davon nicht mehr warm wird. Also besser gleich dran denken: Mit einem Entlüfterschlüssel können Sie die Luft aus dem heißen Heizkörper herauslassen, rät die Verbraucherzentrale auf ihrer Homepage. Allerdings: „Sowohl vor als auch nach einer Entlüftung sollte der Druck im Heizungssystem geprüft und gegebenenfalls Wasser nachgefüllt werden“, heißt es dort weiter. „Erstreckt sich Ihre Wohnung über mehrere Etagen, ist es sinnvoll, zuerst die unteren Heizkörper zu entlüften und zum Schluss die obersten.“ Erfahren Sie hier, wie Sie die Heizung auch ohne Schlüssel entlüften können.
- Ein nasses Wäschestück auf die Heizung legen, damit es schneller trocknet? Das sollten Sie besser sein lassen, wenn Sie Energie sparen wollen. Denn die Heizleistung verringert sich dadurch merklich, wie Experten sagen. Auch das geht also auf Dauer ordentlich ins Geld. Nebeneffekt: Auch das Raumklima leidet, wenn Sie parallel nicht ordentlich lüften und damit die Schimmelgefahr in Räumen ohne Fenster steigt.
Elektrische Heizgeräte erleben derzeit einen echten Boom. Stiftung Warentest hat die Kosten der gängigsten Heiz-Alternativen unter die Lupe genommen. Erfahren Sie zudem hier, wie die Gaspreisbremse greift.