1. leinetal24
  2. Wirtschaft

Inflation: Rekordwerte im August - Energie und Lebensmittel besonders teuer

Erstellt:

Kommentare

Für Verbraucher wird es deutlich teurer. Volkswirte halten inzwischen eine Inflationsrate von fünf Prozent für möglich.
Für Verbraucher wird es deutlich teurer. Volkswirte halten inzwischen eine Inflationsrate von fünf Prozent für möglich. © Sina Schuldt/dpa

Die Inflationsrate wird voraussichtlich weiter steigen. Schuld hat vor allem die Corona-Krise - Volkswirte machen Verbrauchern dennoch Hoffnung.

Wiesbaden - Für Deutschlands Verbraucher* wird es nochmals teurer. Im August kratzt die Inflationsrate in Europas größter Volkswirtschaft mit 3,9 Prozent erstmals seit fast 30 Jahren an der Vier-Prozent-Marke. Von Juli auf August 2021 stagnierte das Niveau der Verbraucherpreise, wie das Statistische Bundesamt* am Montag anhand vorläufiger Berechnungen mitteilte.

Der aktuelle Preisanstieg nähert sich dabei dem Rekordwert. Einen höheren Wert für die jährliche Teuerungsrate hatten die Wiesbadener Statistiker zuletzt für Dezember 1993 mit damals 4,3 Prozent ermittelt. Im Juni 2021 lag die Rate noch bei 2,3 Prozent, im Juli zog das Preisniveau sprunghaft auf 3,8 Prozent an.

Inflation: Energie- und Lebensmittelpreise heizen Teuerung an

Angeheizt wird die Teuerung seit Monaten von überdurchschnittlich steigenden Energiepreisen. Während sich Nahrungsmittel im August im Jahresvergleich um 4,6 Prozent verteuerten, mussten Verbraucher* fürs Heizen und Tanken nach Berechnungen des Bundesamtes 12,6 Prozent mehr zahlen als ein Jahr zuvor.

Vor einem Jahr waren die Rohölpreise mit Ausbruch der Corona-Krise* wegen geringer Nachfrage auf dem Weltmarkt eingebrochen. Seither haben sie sich erholt. Dazu kommt: In Deutschland sind seit Januar 25 Euro je Tonne Kohlendioxid (CO2) fällig, das beim Verbrennen von Diesel, Benzin, Heizöl und Erdgas entsteht. Beides sorgt derzeit für steigende Energiepreise.

Inflation: Reguläre Mehrwertsteuersätze treiben Preise nach oben

Zudem schlägt die Rücknahme der temporären Mehrwertsteuersenkung nun voll zu. Um den Konsum in der Corona-Krise anzukurbeln, hatte der Bund die Mehrwertsteuer befristet vom 1. Juli 2020 bis zum 31. Dezember 2020 gesenkt. Seit Januar 2021 gelten wieder die regulären Mehrwertsteuersätze, Waren und Dienstleistungen werden also tendenziell teuer.

„Ohne die Sondereffekte der Mehrwertsteuererhöhung, der Energiepreise und des ungewöhnlichen Sommerwetters läge derzeit die Inflation bei rund 2 Prozent“, rechnete Sebastian Dullien, wissenschaftlicher Direktor des gewerkschaftsnahen Instituts für Makroökonomie und Konjunkturforschung (IMK) der Hans-Böckler-Stiftung vor. „Hinzu kommen derzeit Lieferschwierigkeiten von Vorprodukten, die ebenfalls die Teuerung etwas nach oben treiben.“ Welche Auswirkungen Liefer-Engpässe auf die Teuerungsrate haben, erklärt dieser Top-Ökonom im Merkur.de Interview.

Inflation: „Rückkehr zu Inflationsraten unter zwei Prozent keineswegs sicher“

Volkswirte rechnen damit, dass die Verbraucherpreise in Deutschland in den nächsten Monaten weiter steigen werden. Vorübergehend gelten Teuerungsraten von an die fünf Prozent als möglich. „Der Inflationsdruck bleibt in Deutschland bis mindestens zum Jahresende sehr hoch. Erst im Januar 2022 wird die Erhöhung der Mehrwertsteuer zu Anfang des Vorjahres aus der Statistik herausfallen und für eine vorübergehende Beruhigung sorgen“, erklärte ZEW-Ökonom Friedrich Heinemann. „Aber auch danach ist eine Rückkehr zu moderaten Inflationsraten unter zwei Prozent keineswegs sicher.“

Das sehen auch viele Verbraucherinnen und Verbraucher so: In einer Umfrage im Auftrag des Deutschen Instituts für Altersvorsorge (DIA) geht die Mehrheit der mehr als 2000 Befragten davon aus, dass die Inflation hierzulande in den kommenden Jahren so hoch bleiben wird wie derzeit (33 Prozent) oder sogar auf über fünf Prozent steigen wird (31 Prozent).

Inflation: Preise steigen schneller als die Löhne steigen

Die Europäische Zentralbank (EZB)*, für die stabile Preise im Euroraum der 19 Länder das zentrale Ziel sind, hat sich mit ihrer neuen Strategie bereits mehr Flexibilität beim Umgang mit vergleichsweise hohen Inflationsraten verschafft: Die Notenbank strebt nun für den Währungsraum eine jährliche Teuerungsrate von zwei Prozent an und ist dabei zumindest zeitweise bereit, eine moderates Über- oder Unterschreiten dieser Marke zu akzeptieren.

Der harmonisierte Verbraucherpreisindex HVPI, den die EZB für ihre Geldpolitik heranzieht, lag in Deutschland im August nach vorläufigen Zahlen des Statistischen Bundesamtes um 3,4 Prozent über dem Niveau des Vorjahresmonats und um 0,1 Prozent über dem Stand von Juli 2021.

Für Sparer*, die Geld etwa auf mickrig verzinsten Tagesgeldkonten parken, sind steigende Inflationsraten bitter. Ihre Guthaben verlieren unter dem Strich an Wert. Lohnsteigerungen, die diesen Effekt abfedern könnten, sind angesichts der Zurückhaltung in vielen Branchen wegen der anhaltenden Corona-Pandemie nicht in Sicht. Im Gegenteil: Im zweiten Quartal 2021 stiegen die Verdienste der Tarifbeschäftigten in Deutschland nach Berechnungen des Statistischen Bundesamtes inklusive Sonderzahlungen zum Vorjahreszeitraum um 1,9 Prozent. Die Verbraucherpreise legten im gleichen Zeitraum um 2,4 Prozent zu, so dass sich für die Beschäftigten Reallohnverluste ergaben. (dpa) Merkur.de ist ein Teil von IPPEN-MEDIA

Auch interessant

Kommentare