Die Piloten der Lufthansa Tochter Eurowings Discover können aufatmen: Durch die Zusicherung der Tarifverhandlungen haben sie bald mehr Sicherheit und Stabilität.
Bei Galeria Karstadt Kaufhof droht über 40 Filialen das Aus
Der letzte große deutsche Warenhauskonzern kämpft seit Jahren ums Überleben. Nun sucht er zum zweiten Mal Rettung in einem Schutzschirmverfahren. Damit droht das Aus für zahlreiche weitere Warenhäuser.
Alternativrouten: 29 Millionen Tonnen aus Ukraine exportiert
Über Wochen waren viele Ausfuhrmöglichkeiten aus der Ukraine blockiert. Es mussten Solidaritätskorridore gebildet werden, um die Handelswege auszuweiten. Jetzt sind sie ein Rettungsanker für das Land.
Verteilung, Ungleichheit, Klimawandel: Die EZB hat zu lange über das Falsche geredet
Die EZB hat in den vergangenen Jahren in ihrer Kommunikation einen überraschenden Schwenk vollzogen. Statt sich auf ihr Mandat der Preisstabilität zu beschränken, haben sich die Währungshüter immer häufiger zu anderen Themen wie Staatsverschuldung …
Einzelhandel: Konsumstimmung ist auf dem „Tiefpunkt“
Wegen der schnell steigenden Preise sind viele Konsumenten vorsichtig geworden. Die Statistik verzeichnet zwar eine leichte Erholung, doch die Händler sehen die Konsumstimmung am Boden.
Wie soll der Staat Bürgerinnen und Bürger bei wachsenden Energiekosten unterstützen? Erste Ideen zu einer Gaspreisbremse hatten Experten bereits formuliert. Jetzt haben sie nachgelegt.
Inflation, Energiekrise und weitere Folgen des Ukraine-Kriegs drohen immer mehr den bisher robusten Arbeitsmarkt zu beeinflussen. Doch nicht nur Deutschland ist von dieser Entwicklung betroffen.
Eurozone: Inflation erreicht Rekordwert von 10,7 Prozent
Die Inflation hat durch die steigenden Energiepreise einen neuen Höchstwert erreicht. Das gefährdet nicht nur das Wirtschaftswachstum der Mitgliedstaaten, sondern erhöht auch den Druck auf die EZB.
Die Energiekrise treibt neue Überlegungen zur Energiebeschaffung innerhalb Deutschlands voran. Christian Lindner drängt auf den Einstieg ins Fracking. Doch für SPD und Grüne sind die Risiken zu groß.
Trotz Krise: Nur wenige Unternehmen haben Existenzangst
Die Energiekosten steigen und die Inflation bremst die Kauflust der Konsumenten. Doch viele Betriebe zeigen sich davon unbeeindruckt. Zugleich bremst das unsichere Umfeld aber Unternehmensgründer.
Twitter-Eigentürmer Elon Musk bekommt Mail für „obligatorischen Management-Kurs“ inklusive Zeitlimit
Twitter-Neueigentümer Elon Musk erhielt von dem Unternehmen eine automatische E-Mail, die ihn zur Teilnahme an einem „obligatorischen“ Schulungskurs aufruft.
Experte: Wirtschaft profitiert von Chinas Hafenbeteiligung
Der Einstieg des chinesischen Konzerns beim Hamburger Hafen hat in den vergangenen Wochen für viele Furore gesorgt. Zu Unrecht, wie der Vorsitzende der EU-Handelskammer in China findet.
Der Dax hat einen starken Monat mit kleinen Gewinnen beendet. Der deutsche Leitindex schloss heute 0,08 Prozent höher bei 13.253,74 Punkten. Für den abgelaufenen Monat ergibt sich ein Plus von 9,41 Prozent und damit eine der besten Oktober-Bilanzen …
Vergleich: Deutscher Gaspreis relativ gering gestiegen
Die Energiekosten steigen und das bereits seit Monaten. Doch Deutschland ist im europäischen Vergleich bisher gut weggekommen. Auch von den Gasspeichern gibt es in Hinblick auf den Winter gute Neuigkeiten.
Quiet Quitting: Krempelt das Phänomen den Arbeitsmarkt um?
In vielen Unternehmen gehören Überstunden noch immer zum guten Ton. Geht es nach einem Tiktok-Trend, ist das bald Vergangenheit. Viele junge Menschen fordern mehr Grenzen zum Privaten.
Corona-Lockdown: Arbeiter von Foxconn fliehen von Gelände
In dem Werk des Apple-Zulieferers Foxconn arbeiten mehrere Hunderttausend Menschen. Nachdem in Teilen der Stadt Zhengzhou ein Lockdown verhängt wurde, verlassen Arbeiter das Gelände fluchtartig.
Hafenbeteiligung: Baerbock warnt vor Abhängigkeit von China
Der chinesische Einstieg bei einem Terminal im Hamburger Hafen sorgt weiter für Kontroverse. Deutschland dürfe sich nie wieder so abhängig machen, betont nun Außenministerin Baerbock.
„Nicht verantwortbar, aus Ideologie zu verzichten“: Lindner will schnellen Fracking-Einstieg
Die Gas-Sorgen halten Deutschland in Atem. Die Lösung in Christian Lindners Augen: Fracking. Der Bundesfinanzminister will einen schnellen Einstieg in die umstrittene Fördermaßnahme.
Manch Mieter könnte diesen Winter zu „abenteuerlichen Mitteln“ greifen, um die Wohnung zu heizen. Deutsche Versicherer warnen eindringlich, befürchten aber bereits vermehrt Wohnungsbrände.
Hohe Energiekosten beschäftigen auch die Betreiber von Skigebieten vor dem kommenden Winter. Fest steht, dass der Preis für Skipässe deutlich nach oben gehen wird.
Musk plant bei Twitter Gremium für Inhalte-Entscheidungen
Elon Musk verliert nach dem Kauf von Twitter keine Zeit: Er will den Umgang mit kontroversen Inhalten neu regeln und laut Medienberichten soll bald ein Jobabbau beginnen.
Grüne fordern schärfere Regeln für ausländische Übernahmen
Wie problematisch sind chinesische Investitionen in deutsche Firmen? Die geplante Übernahme einer Chip-Fabrik wirft die Frage erneut auf. Politiker aus Regierungs- und Oppositionsparteien rufen nach Konsequenzen.
US-Firma erhält Auftrag für erstes Atomkraftwerk in Polen
Das erste Atomkraftwerk in Polen wird laut Polens Ministerpräsident Mateusz Morawiecki von einer US-amerikanischen Firma gebaut. Um den Auftrag hatten sich Firmen aus mehreren Ländern beworben.
Chemiepräsident mahnt zur Eile bei Energiepreisbremsen
Schnelles Handeln ist laut Chemiepräsident Steilemann gefragt, wenn es um die Sicherung der Energieversorgung von Unternehmen mithilfe von Staatshilfen geht - einige kämpfen bereits mit Schwierigkeiten.
Inflation bleibt größte Sorge der Menschen in Deutschland
Die rasch steigenden Preise beunruhigen die Verbraucher nach einer Umfrage zurzeit deutlich mehr als Ukraine-Krieg, Klimawandel oder Corona-Pandemie. Und die Zukunftserwartungen sind düster.
China ist Deutschlands wichtigster Handelspartner - und die chinesische KP auf dem Rückmarsch zum totalitären Regime. Kanzler Scholz steht bei seinem China-Besuch vor einem nahezu unmöglichen Spagat.
Red-Bull-Klage gegen britischen Gin-Hersteller abgelehnt
David gegen Goliath: Der österreichische Milliarden-Konzern Red Bull will dem britischen Zehn-Mann-Betrieb Bullards wegen angeblicher Verwechslungsgefahr an den Kragen - und verliert.
Erste Warnstreiks der Metaller für deutlich mehr Geld
Nach drei ergebnislosen Verhandlungsrunden macht die IG Metall mit Warnstreiks Druck auf die Arbeitgeber der Metall- und Elektroindustrie. Von Montag an sind weitere Aktionen geplant.
Die erste Autofabrik von Tesla in Deutschland produziert seit März offiziell. Noch ist die geplante Kapazität nicht erreicht und Tesla plant schon einen Ausbau.
Kurzfristige Baustellen früh erkennen, Auffahrunfälle vermeiden - mit einem digitalen Warnsystem soll das auf deutschen Autobahnen bald einfacher werden. Doch der Weg dahin ist noch weit.
Porsche präsentiert erstmals seit dem Börsengang Geschäftszahlen. Der Autobauer gibt sich trotz des schwierigen Marktumfelds selbstbewusst - und bestätigt den Ausblick für das Gesamtjahr.
Bei Malz, Glas oder Kronkorken berichten Brauereien von deutlich gestiegenen Kosten. Ein großer Brauer nach dem anderen kündigt dem Handel Preiserhöhungen an.
„Der Vogel ist befreit“: Musk übernimmt Twitter – und feuert die Führungsriege
Elon Musk übernimmt Twitter! Und greift direkt radikal durch. Offenbar geht es der Chefetage des Unternehmens an den Kragen. Er selbst will wohl den Boss machen – allerdings nur vorübergehend.
IG Metall rüstet sich für erste Warnstreiks in der Nacht
Vor dem Hintergrund der hohen Inflation spitzt sich der Tarifkonflikt in der Metall- und Elektroindustrie zu. Statt einer Lösung in der Friedenspflicht gibt es nun Warnstreiks.
Die Inflation in Deutschland steigt und steigt. Hoffnung auf eine schnelle Entspannung bei den Preisen können sich Verbraucher nach Einschätzung von Volkswirten vorerst nicht machen.
Gas-Einmalzahlung: Bundesregierung bringt Soforthilfe auf den Weg – das erwartet Verbraucher und Mieter
Die Expertenkommission der Bundesregierung hat Vorschläge zur Entlastung der Gaskunden geliefert. Jetzt setzt die Ampel die ersten Pläne um und bringt eine Einmalzahlung auf den Weg.