Im Vereinigten Königreich fehlen nach dem Brexit über 100.000 Lkw-Fahrer. Deshalb wird die Versorgungslage immer schwieriger. Jetzt erwägt London einen drastischen Schritt.
Preis-Schock: Deutsche Inflation steigt auf 4,1 Prozent – Höchster Stand seit 28 Jahren
Das Leben in Deutschland wird immer teurer. Vor allem für Energie müssen Verbraucher deutlich tiefer in die Tasche greifen als im Corona-Jahr 2020. Droht eine lang anhaltende Preisspirale?
Studie: Brexit kostet britische Fischer 300 Millionen Pfund
Über die Fischerei wurde emotional bei den Brexit-Verhandlungen diskutiert. London hatte der Branche hohe Mehrheinnahmen angekündigt. Eine neue Studie legt allerdings andere Zahlen offen.
Hoffnung für Reisebranche - Umsatzminus wird kleiner
Die Reisebranche hat besonders unter den Corona-Beschränkungen gelitten. Doch nun hat sich die Bilanz des Sommergeschäfts verbessert. Und auch der Herbst und Winter machen etwas Hoffnung.
Rückruf von VW-Bussen: Türen könnten bei Fahrt aufgehen
VW-Busse des Modells T6 könnten bei Frost gefährliche Probleme mit der Türverriegelung haben. Nun wurde ein Rückruf gestartet. Weltweit sind mehr als 200.000 Fahrzeuge betroffen.
EU-Kommissionsvize wertet neuen Handelsrat als Meilenstein
Es geht bergauf in der Partnerschaft zwischen der EU und den USA - das findet zumindest EU-Kommissionsvize Valdis Dombrovskis. Gemeinsame Standards für Arbeitnehmer und Verbraucher seien das Ziel.
Was die Wirtschaft von einer neuen Regierung erwartet
Die SPD will eine „Fortschrittskoalition“, die Union eine „Zukunftskoalition“. Digitalisierung, Bürokratie, Energiekosten: Aus Sicht der Wirtschaft liegt vieles im Argen.
Preis-Schock in Deutschland: Inflation auf höchstem Stand seit 1993
Preis-Schock in Deutschland. Wie das statistische Bundesamt am Donnerstag mitteilte, hat die Inflation erstmals seit 1993 wieder die Vier-Prozent-Marke geknackt.
Der gerade gestartete Betrugsprozess gegen ehemalige Manager von VW rund um „Dieselgate“ läuft in der bisherigen Form weiter. Doch eine zentrale Figur fehlt.
ifo-Chef Fuest warnt künftige Bundesregierung vor Steuererhöhungen: „Kontraproduktiv“
ifo-Präsident Prof. Clemens Fuest hat die künftige Bundesregierung zu steuerlicher Zurückhaltung aufgefordert. Mögliche Steuererhöhungen seien „kontraproduktiv“, warnte Fuest gegenüber Merkur.de.
Prognose: Heizkosten steigen in diesem Jahr deutlich
Für Haushalte kommt einiges zusammen: Das Jahr ist relativ kühl, der CO2-Preis und stark gestiegene Kosten für Öl und Gas drücken zusätzlich auf die Heiz-Rechnung. Doch es gibt Einsparmöglichkeiten.
Der kräftige Kursrücksetzer vom Vortag hat bei den Dax-Werten die Schnäppchenjäger auf den Plan gerufen. Der Leitindex gewann am Mittwoch 0,77 Prozent auf 15.365,27 Punkte, konnte damit aber nur einen kleineren Teil seiner zweiprozentigen …
N26: Hohe Strafe wegen mangelhafter Geldwäsche-Bekämpfung
Bei ihrem rasanten Wachstum hat die Smartphone-Bank zu wenig gegen Betrug und Missbrauch unternommen. Dafür präsentiert die Bankenaufsicht dem Berliner Start-up nun eine teure Quittung.
Fast im Tagesrhythmus gibt es neue Hiobsbotschaften aus der Autobranche: Das Fehlen wichtiger Mikrochips wandelt sich vom akuten Engpass zum Dauerproblem. Es dürfte dazu führen, dass Fahrzeuge noch teurer werden.
Handelsrat von USA und EU tagt - nach schweren Verstimmungen
Kann die EU den USA unter Präsident Joe Biden wieder vertrauen? Zum Start einer neuer Spitzenrunde zu Handels- und Technologiefragen stellen sich für die Europäer unangenehme Fragen.
Kann Videochats und Hundedressur: Amazon schickt elektronische Haushaltshilfe an den Start
Haushaltsroboter gelten als das nächste große Ding im Smarthome. Amazon macht jetzt den ersten Schritt mit dem Astro, einer Art rollendem Tablet mit Kamera.
Der Internet-Riese Amazon liebäugelt seit längerem mit eigenen Supermärkten. Bei den Platzhirschen sorgt das für Unruhe - und wachsende Experimentierlust.
Viele Landwirte sehen schwarz für ihre Betriebe: Eine schwierige wirtschaftliche Lage, immer höhere Auflagen und eine unentschlossene Politik lösen Zukunftsängste aus.
EU-Staaten genehmigen härtere Steuerregeln für Unternehmen
Große Unternehmen müssen in der EU künftig ihre Nettoumsätze, Gewinn vor Steuern und die tatsächlich gezahlten Ertragssteuern veröffentlichen. Dadurch sollen Steuersparmodelle erkennbar werden.
IG Metall: Termin für Airbus-Konzernumbau verschoben
Der Druck ist erst mal raus. Nach Gewerkschaftsangaben haben sich Airbus und die IG Metall darauf verständigt, sich beim geplanten Konzernumbau mehr Zeit für die Suche nach einer Lösung zu geben.
Wenig Wind lässt Anteil der Ökoenergie am Verbrauch sinken
Für den Ökostrom war 2020 ein ungewöhnliches Jahr. Viel Wind und wenig Verbrauch ließen die Grünstromquote in Deutschland kräftig steigen. Dieses Jahr sieht es wieder anders aus.
Gewaltige Kluft zwischen Rente und Beamtenpensionen – „Millionenfache Altersarmut“ droht
Die finanzielle Kluft zwischen der gesetzlichen Rente und Beamtenpensionen in Deutschland ist gewaltig. Linken-Fraktionschef Bartsch macht eine düstere Prognose.