EU-Länder lassen sich Zeit mit Anträgen auf Corona-Hilfen
Milliardenhilfen aus Brüssel sollen der europäischen Wirtschaft nach der Pandemie wieder auf die Beine helfen. Aber dafür müssen die EU-Staaten aufschlüsseln, wie sie das Geld ausgeben wollen.
Schlappe für Tesla im Rechtsstreit um Umweltprämie
Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle hatte ein Tesla-Modell kurzzeitig von der Förderliste gestrichen. Der US-Hersteller klagte - und scheiterte nun.
Astrazeneca nimmt für Corona-Impfstoff weniger Ertrag hin
Das britisch-schwedische Unternehmen hatte angekündigt, dass das Corona-Vakzin während der Pandemie zum Selbstkostenpreis geliefert werde. Dennoch übertrifft der Gewinn die Erwartungen.
Türkische Tourismuseinnahmen in der Pandemie eingebrochen
Die Tourismusbranche gilt als wichtige Einnahmequelle für die türkische Wirtschaft. Die Reisebeschränkungen 2020 hatten bereits einen verheerenden Einfluss. Und auch jetzt sieht es nicht besser aus.
Firmen erwarten mehr Probleme durch Brexit als Covid-19
Handelsbarrieren und Zollformalitäten: Einer Studie der Deutsch-Britischen Handelskammer zufolge sehen knapp zwei Drittel der befragten Firmen große Herausforderungen für ihr Geschäft in den kommenden zwölf Monaten.
Frankfurt/Main (dpa) - Der Dax hat heute nach einem lange freundlichen Handelsverlauf seine Gewinne doch noch eingebüßt. Zum Schluss notierte der deutsche Leitindex 0,12 Prozent tiefer bei 15.135,91 Punkten.
Lockdown bremst deutsche Wirtschaft zu Jahresbeginn aus
Die konjunkturelle Erholung in Deutschland ist vorerst gestoppt. Im ersten Quartal schrumpfte die Wirtschaftsleistung. Doch schon im Frühjahr könnte es wieder aufwärts gehen.
Koalition ringt um längeren Insolvenzschutz in Corona-Krise
Ohne eigenes Verschulden sind viele Firmen während der Pandemie in die Krise gerutscht. Bisher kamen sie häufig um den Insolvenzantrag herum. Das könnte sich jetzt ändern.
Der Musikstreaming-Marktführer Spotfify hatte bei der EU Beschwerde eingereicht - Apple soll andere Anbieter von Apps in seinem Store benachteiligen. Die EU-Kommission gab Spotfify nun recht.
IG-Metall: Weitere 24-Stunden-Warnstreiks im Osten
Weiterhin ergebenislose Verhandlungen: In Berlin, Brandenburg und Sachsen rückt in der Metall- und Elektroindustrie ein Tagesstreik näher. Für Montag wurde bereits zu einem Warnstreik aufgerufen.
Wirtschaft in Eurozone schrumpft weniger als befürchtet
Die Corona-Maßahmen im Winter belasten die Wirtschaft. Dennoch ist die Wirtschaftsleistung weniger gesunken als erwartet. Auch bei der Arbeitslosigkeit gibt es eine positive Tendenz.
Twitter-Aktie fällt nach Enttäuschung über Geschäftszahlen
Auch ohne Ex-Präsident Trump auf der Plattform verbucht Twitter deutliches Wachstum - doch Anleger hatten sich mehr erhofft. Gründer und Chef Jack Dorsey setzt derweil auf mehr Übersichtlichkeit.
USA: SAP zahlt Millionenstrafe wegen illegaler Iran-Exporte
Der deutsche Softwarekonzern SAP kommt in den USA mit einer relativ geringen Geldstrafe davon. Die Firma hatte illegale Export von Software an Firmen im Iran zugegeben und mit den Behörden kooperiert.
Frankfurt/Main (dpa) - Hohe Verluste im Automobilsektor haben am Donnerstag den deutschen Aktienmarkt belastet. Händler verwiesen unisono auf die aktuelle Halbleiter-Knappheit, weshalb Autokonzerne ihre Produktion drosseln müssten. Dies sei nun eine …
US-Wirtschaft wächst im ersten Quartal trotz Pandemie
Dank des rasanten Impf-Tempos und gewaltiger Konjunkturhilfen hellt sich die wirtschaftliche Lage in den USA auf. Ist eine Rückkehr zu wirtschaftlichen Verhältnissen wie vor der Pandemie in Sicht?
Schokoladenfabrikant Ritter: Bio ist bei uns gescheitert
Er habe versucht, eine Bio-Schokolinie zu etablieren, erklärt der Ritter-Sport-Chef in einem Interview. Doch die Leute hätten gesagt: „zu teuer, schmeckt nicht, ist was für Menschen mit kratzigen Pullis“.
Deutschlands Verbraucher merken es an der Zapfsäule und bei der Heizölbestellung: Die Inflation ist auf dem höchsten Stand seit zwei Jahren. Und Experten zufolge wird die Teuerungsrate weiter zulegen.
Britische Autoproduktion nimmt wieder etwas Fahrt auf
Fahrzeughersteller in Großbritannien vermelden den ersten Anstieg der Produktion seit 18 Monaten. Mit knapp 116.000 Autos wurden mehr als 46 Prozent mehr Fahrzeuge gefertigt als im März 2020.
Das kalte Winterwetter treibt die Strompreise wieder an. Das füllt die Kassen von Vattenfall. Auch eine Milliarden-Entschädigung durch die Bundesregierung nach dem Atomausstieg schmückt das Ergebnis.
Der ohnehin wachsende Online-Handel hat in der Corona-Pandemie einen Schub bekommen. Optiker haben davon bislang nur begrenzt profitiert. Das soll sich beim Branchenprimus Fielmann bald ändern.
Deutschland will Russland als Partner beim „Green Deal“
Die Beziehungen zwischen Deutschland und Russland sind gespannt. Deshalb ergreifen gerade Wirtschaft und Wissenschaft jede Gelegenheit zum Austausch. Auch die Politik will Brücken schlagen.
Im Corona-Jahr 2020 wurden so wenig Ausbildungsverträge abgeschlossen wie nie zuvor seit der Wiedervereinigung. Wie sind die Erwartungen der jungen Leute aktuell?
Zahl der Langzeitarbeitslosen wirft Sorgenfalten auf
Gestützt von weiterhin viel Kurzarbeit bleibt der Arbeitsmarkt in Deutschland auch im April stabil. Doch das Problem der Langzeitarbeitslosen wird immer brennender.