Um Ihnen ein besseres Nutzererlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies.
Durch Nutzung unserer Dienste stimmen Sie unserer Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen
Der Marktführer unter den Musikstreaming-Diensten stellt die Weichen für sein Börsendebut. Im Wertpapierprospekt legt Spotify allerdings tiefrote Zahlen offen. Beim Gang an die New Yorker Börse wählen die Schweden dafür einen ungewöhnlichen Weg, der …
Der Weg der HSH Nordbank - Zerstörte Hoffungen und Milliardenfiasko
Die HSH Nordbank sollte für die Länder Hamburg und Schleswig-Holstein ein Milliardengeschäft werden. Am Ende stand ein finanzielles Desaster. 15 Jahre nach ihrer Gründung wird die Bank nun verkauft.
Der finale Verhandlungsmarathon dauerte sage und schreibe 24 Stunden - eine Entscheidung fiel am Ende trotzdem nicht im Ringen um einen Tarifvertrag bei der Deutschen Post. Denn entscheiden sollen nun die Gewerkschaftsmitglieder.
Post legt Angebot für höhere Löhne vor - Verdi will Mitglieder befragen
Die Deutsche Post hat im Zuge der Tarifverhandlungen eine Erhöhung der Löhne in Aussicht gestellt. Die Gewerkschaft Verdi möchte nun seine Mitglieder befragen - und findet das Angebot schwierig
Nach zehn Jahren Krise und Milliardenverlusten haben die Länder Hamburg und Schleswig-Holstein die HSH Nordbank verkauft. Die Zeche für den einstigen Größenwahn zahlen Steuerzahler und Beschäftigte.
Die Berlin-Brandenburger Flughafengesellschaft kann zwar Flughäfen betreiben, als Bauherr aber ist sie glücklos. Nicht nur deshalb ändert sie für die Zeit nach der BER-Eröffnung ihre Strategie.
Zahlen Autofahrer die Zeche für das Versagen der Autobranche?
Werden Verbraucher dafür bestraft, dass Politik und Industrie ihren Verpflichtungen nicht gerecht wurden? Politiker und Verbände streiten über die richtigen Lösungen.
Meist lässt der Februar-Frost auch den Arbeitsmarkt erstarren. Wegen des Stellenabbaus auf dem Bau stockt der Rückgang der Arbeitslosigkeit dann oft - nicht aber dieses Jahr. Und laut BA-Chef Scheele ist ein Ende des Job-Booms vorerst nicht absehbar.
Wenn Stürme wie "Friederike", Hitze oder Eiseskälte den Zugverkehr stören, trifft das Tausende Menschen. Die Bahn will sich für extreme Wetterlagen besser wappnen - denn sie könnten häufiger werden.
Strikte Maßnahme: Rom verbannt Diesel - Fiat Chrysler ebenfalls
Aus Italien gibt es gleich zwei weitreichende Entscheidungen bezüglich Diesel-Verbot: In Rom gibt es in wenigen Jahren keine Selbstzünder mehr. Italiens Vorzeige-Autokonzern stellt seine Modellpalette um.
Private Investoren sollen Hauptstadtflughfaen BER ausbauen
Die Berlin-Brandenburger Flughafengesellschaft kann zwar Flughäfen betreiben, als Bauherr aber ist sie glücklos. Nicht nur deshalb ändert sie für die Zeit nach der BER-Eröffnung ihre Strategie.
Pharma-Riese Bayer: Darum verzögert sich die Monsanto-Übernahme
Anfang dieses Jahres sollte eigentlich der Kauf des US-Saatgutkonzerns Monsanto abgeschlossen sein. Doch Bayer muss weiter warten: Insgesamt 30 Behörden müssen "Grünes Licht" geben.
Dax schwächelt - Anleger weiter auf Richtungssuche
Der Deutsche Aktien Index hing auch am Dienstag weiter in der Schwebe. Schwache Impulse aus den USA sowie wankelmütige Anleger verhindern einen Zuwachs an den Kapitalmärkten.
Die Deutsche Post macht gute Geschäfte, die Aussichten sind wegen des boomenden Online-Handels positiv. Verdi fordert deutlich mehr Geld für die Belegschaft, doch der Konzernvorstand ist wenig begeistert.
Washington (dpa) - Der neue Chef der amerikanischen Notenbank, Jerome Powell, will die boomende US-Wirtschaft mit weiteren vorsichtigen Zinsanhebungen auf Kurs halten.
Selbst Fachleute waren über den andauernden Job-Boom überrascht. Jetzt scheint die stürmische Aufschwungsphase zu Ende zu gehen. Zumindest der Stellenzuwachs ist erst mal zum Stillstand gekommen. Und auch die Arbeitslosigkeit dürfte nicht mehr so …
Inmitten von Rekordergebnissen für 2017 bringen anonyme Hinweise Fresenius in die Bredouille. Bei einem geplanten Zukauf in den USA gebe es Missstände, heißt es darin. Nun behält sich der Gesundheitskonzern das Recht auf Rückzug von der Übernahme …
Trotz einiger Unsicherheiten auf dem Weltmarkt blickt der Chemiekonzern BASF zuversichtlich nach vorn. Ludwigshafen bleibt größter Standort im Forschungsverbund.
Die künftige Bundesregierung kann sich in diesem Jahr über Milliarden aus Frankfurt freuen. Spuren in der Bilanz der Bundesbank hinterlässt allerdings die ultralockere EZB-Geldpolitik.
Ryanair-Piloten in Europa fordern O'Leary zum Rücktritt auf
Wieder Streit bei Ryanair: Die europäische Pilotenvertretung der irischen Airline fordert den Chef zum Rücktritt auf. Die Fluggesellschaft schlägt mit barschen Worten zurück.
DZ Bank erzielt 2017 trotz Belastungen Milliardengewinn
Fusionskosten, Schiffskrise - auch die DZ-Bank-Gruppe hat ihre Baustellen. Dennoch fährt das genossenschaftliche Spitzeninstitut erneut einen Milliardengewinn ein. Für sein letztes Jahr an der Konzernspitze hat sich DZ-Bank-Chef Kirsch noch einiges …
Nur eine Minderheit der Beschäftigten wird in Deutschland von einem Betriebsrat vertreten. Auch die IG Metall hat in ihrem Bereich noch Nachholbedarf und will die Betriebe nicht den Rechten überlassen.
Laut einem Medienbericht werden in diesem Herbst drei neue Apple-Handys aussehen wie das iPhone X. Darunter soll ein Riesen-iPhone mit 6,5-Zoll-Display sein - sowie ein günstigeres Modell mit Aluminium-Rahmen.
Geely-Einstieg bei Daimler wirft weiter Fragen auf
Die Hauptakteure schweigen, also blühen die Spekulationen nach dem Einstieg des chinesischen Geely-Konzerns bei Daimler. Während sich die Arbeitnehmerseite gelassen gibt, ist die Börse alarmiert.
Darum ermittelt die Staatsanwaltschaft München nicht gegen Marc Zuckerberg
Nachdem ein Würzburger Rechtsanwalt Strafanzeige gegen mehrere Verantwortliche des Facebook-Konzerns gestellt hatte, hat die Staatsanwaltschaft München nach intensiver Prüfung beschlossen keine Ermittlungen einzuleiten.
Volkswirte: Konjunktur ist stark ins neue Jahr gestartet
Nur der jüngste Kurzsturz an den Weltbörsen hat ein wenig die Stimmung getrübt - trotzdem strotzen deutsche Konjunkturexperten weiter vor Optimismus. Denn in der Realwirtschaft jenseits der Finanzmärkte läuft es weiter rund.
Die Diskussion über Maßnahmen zur Luftreinhaltung geht weiter. Vor dem mit Spannung erwarteten Urteil zu Diesel-Fahrverboten am Dienstag dominierte am Montag das Thema kostenloser Nahverkehr. Die fünf deutschen Modellstädte haben dazu eine ziemlich …
Frankfurt/Main (dpa) - Das neue Blau ist nicht blau genug: Nach heftigen Diskussionen überarbeitet die Lufthansa ihr erst vor wenigen Wochen vorgestelltes neues Flugzeug-Design.
"Ob ihr wirklich richtig steht, seht ihr wenn das Licht angeht." Mit einer leuchtende Bahnsteigkante will die Bahn Einstiegzeiten verkürzen - und pünktlicher werden. Getestet wird in Stuttgart.
Die Bahngesellschaft SNCF glänzt gerne mit ihren schnellen TGV-Zügen. Doch die Infrastruktur ist oft veraltet. Pendler klagen über Verspätungen. Nun will die Regierung durchgreifen - gegen Widerstand.
Berlin (dpa) - Nach einem überraschend schwachen Vorjahr steht der Berlin-Tourismus vor einer schwierigen Saison. "Ausblick: Ich weiß es nicht", gab Burkhard Kieker zu, der Chef der Berliner Tourismus- und Kongressgesellschaft. Nur so viel: Berlin …
Bonn (dpa) - Im Tarifstreit bei der Post hat die möglicherweise entscheidende Verhandlungsrunde begonnen. Arbeitgeber und Arbeitnehmervertreter kamen in Bonn zusammen, um im vierten Anlauf eine Einigung zu erzielen.