Um Ihnen ein besseres Nutzererlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies.
Durch Nutzung unserer Dienste stimmen Sie unserer Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen
Öl-Allianz bleibt auf Kurs: Förderlimit bis Ende 2018
Das Ölkartell Opec sowie andere wichtige Förderstaaten agieren wieder mit breiter Brust. Der steigende Ölpreis gibt Selbstbewusstsein und Zuversicht. Wenig Grund, die Strategie des knapperen Öls zu ändern.
Die Lufthansa muss um die Übernahme großer Teile von Air Berlin bangen. Die EU-Kommission hat starke Kartellbedenken und könnte den Deal platzen lassen. In Brüssel läuft ein Poker mit hohem Einsatz.
Siemens-Betriebsrat verhandelt doch über Stellenabbau
Die Pläne für den Stellenabbau im Siemens-Kraftwerkgeschäft haben die Arbeitnehmer schockiert. Nach zwei Wochen ist die Wut etwas verraucht - jetzt wollen Betriebsrat und Gewerkschaft retten, was zu retten ist.
Milliardenschweres Großprojekt statt Ausbau in der Fläche? Für Kundenvertreter und Kritiker steht der Bahnhofsbau in Stuttgart für die falsche Priorität. Und die Kosten könnten weiter steigen.
Volkswagen sieht seine Kernmarke "wieder in der Offensive"
Der enorm teure Dieselskandal zwang VW erst recht zum Sparen - dabei hatte der Autobauer ohnehin vor, profitabler zu werden. Wichtige erste Schritte sollen jetzt gemacht sein. Aber der Balanceakt aus Renditezielen und Milliardeninvestitionen ist …
Keine Ende in Sicht: Weitere Mehrkosten bei Stuttgart 21 möglich
Bei Stuttgart 21 ist das Ende der Fahnenstange offenbar noch nicht erreicht. Erst am Mittwoch waren Mehrkosten publik geworden - und sie könnten offenbar weiter steigen.
Bitcoin schlingert nach Rekordjagd auf Berg- und Talfahrt
Der Bitcoin-Hype weckt auch die Gier von Privatanlegern auf den großen Gewinn. Deshalb schlägt die Finanzaufsicht Bafin Alarm: Anlegern drohe vor allem ein Totalverlust. Wie zum Beweis der These sackte der Kurs der Kryptowährung heftig ab.
Nach dem Unabhängigkeitsbestreben der Regionalregierung in Barcelona haben Unternehmen und Banken bereits ihren Sitz aus Katalonien weg verlagert. Nun droht ein weiterer, traditionell wichtiger Wirtschaftssektor zu kriseln.
Arbeitslosenzahl auf Rekordtief: Bester November seit 1991
Selbst die Vorboten des Winters vermögen die Arbeitslosenbilanz im November kaum zu trüben. Dank voller Auftragsbücher in vielen Unternehmen sinkt die Erwerbslosenzahl weiter. Auch bei der Flüchtlings-Arbeitslosigkeit gibt einen ersten Lichtblick.
Nürnberg (dpa) - Nur 14 Prozent der Deutschen sprechen sich für Dieselfahrverbote in einzelnen Städten aus. Jeder Dritte hält die Diskussion über Diesel und Schadstoffbelastung einer Umfrage zufolge für völlig übertrieben.
Wiesbaden (dpa) - Vor dem Weihnachtsgeschäft hat der deutsche Einzelhandel im Oktober einen Dämpfer erlitten. Die Geschäfte konnten die hohen Umsatzsteigerungen aus den Vormonaten nicht wiederholen, wie das Statistische Bundesamt berichtete.
Ryanair muss häufige Spätlandungen in Frankfurt erklären
Frankfurt/Main (dpa) - Der Billigflieger Ryanair kommt auffallend schlecht mit dem aus Lärmschutzgründen verhängten Nachtflugverbot am Frankfurter Flughafen zurecht.
Wiesbaden (dpa) - Die Tarifverdienste sind im dritten Quartal geringer gestiegen als die allgemeinen Verbraucherpreise. Inklusive der Sonderzahlungen hatten die Tarifbeschäftigten nur 1,4 Prozent mehr Geld als im Vorjahreszeitraum auf dem …
Weil das Milliardenprojekt Stuttgart 21 noch teurer wird, muss die Bahn anderswo sparen. Das befürchten jedenfalls Verbände. Das Thema Mehrkosten für S 21 beschäftigt auch ein Gericht.
Experten-Konferenz über die Zukunft der Auto-Technologie
Bremen (dpa) - Weltweit setzen Autohersteller so stark wie nie auf emissionsfreie Antriebe, automatisierte Fahrfunktionen und digitale Vernetzung. Der Trend zu "E-Mobility" wird von Regierungen forciert und mit Milliardenprogrammen flankiert.
Apple stopft Sicherheitslücke auf Macs mit Software-Update
In Apples aktuellem Betriebssystem für Mac-Computer kann der Passwortschutz binnen Sekunden ausgehebelt werden. Nach der Entdeckung hat der Konzern schnell reagiert.
Frankfurt/Main (dpa) - Die lahmende Rekordjagd an den US-Börsen hat die Dax-Gewinne am Mittwoch komplett ausradiert. Zum Handelsschluss stand der Dax minimale 0,02 Prozent im Plus bei 13 061,87 Punkten. Zwischenzeitlich hatte der deutsche Leitindex …
Siemens bringt Medizintechnik in Frankfurt an die Börse
Trotz des harten Streits über den Stellenabbau in der Kraftwerkssparte können Vorstand und Konzernbetriebsrat weiterhin gemeinsam handeln. Das zeigt der Fahrplan für die Siemens-Medizinsparte.
Siemens bringt Medizintechnik in Frankfurt an die Börse
Trotz des Stellenabbau-Streits in der Kraftwerkssparte können Vorstand und Konzernbetriebsrat weiter gemeinsam handeln. Das zeigt der Fahrplan für die Siemens-Medizinsparte.
Rückforderung im Opel-Deal? GM und PSA halten sich bedeckt
Der Verkauf der deutschen Tochter Opel an den französischen PSA-Konzern könnte für den US-Autobauer General Motors (GM) laut einem Medienbericht ein teures Nachspiel haben. Fühlen sich die Franzosen übers Ohr gehauen?
Stuttgart 21: Noch eine Milliarde teurer und viel später
Die nächste böse Überraschung beim Bahnprojekt Stuttgart 21: Das umstrittene Bauwerk verschlingt nach einer neuen Berechnung eine weitere Milliarde Euro. Die Bahn gerät in Erklärungsnot.
Jahr für Jahr fließt der größte Teil des EU-Haushalts in die Förderung der Landwirtschaft. Dennoch sind weder Bauern noch Umweltverbände mit dem System zufrieden. Brüssel wagt sich nun an eine Reform heran.
Frankfurt/Main (dpa) - Die Rekordjagd des Bitcoin setzt sich ungebremst fort. Am Mittwoch stieg der Kurs für eine Einheit der Digitalwährung an großen Handelsbörsen wie Bitstamp oder Coinbase über die Marke von 11.000 US-Dollar.
Gabriel kritisiert EU-Widerstand gegen Nord Stream 2
Sigmar Gabriel nutzt als Außenminister jede Chance für einen Kontakt mit Russland. Beim vierten Besuch in diesem Jahr stärkt er den Investoren eines umstrittenen Erdgas-Projekts den Rücken.
Verbraucher müssen für Kraftstoffe und Haushaltsenergie tiefer in die Tasche greifen. Die Inflation steigt. Ein Ende der ultralockeren Geldpolitik im Euroraum ist vorerst jedoch nicht in Sicht.
Hamburg (dpa) - Der Energiekonzern ExxonMobil verkauft sein gesamtes deutsches Tankstellennetz an die britische Firma EG Group. Rund 1000 Esso-Tankstellen sollen nach Zustimmung des Kartellamtes bis Ende 2018 an den neuen Besitzer übergehen, …
Nachfrage nach Arbeitskräften so hoch wie selten zuvor
Starke Binnennachfrage, Erholung der Exporte und Aussicht auf weiter gute Geschäfte - für viele deutsche Unternehmen könnte es derzeit kaum besser laufen. Kein Wunder, dass viele Betriebe ihre Belegschaften kräftig aufstocken wollen.
EuGH stärkt Arbeitnehmerrechte beim Urlaubsanspruch
Luxemburg (dpa) - Ansprüche auf bezahlten Jahresurlaub verfallen nicht, wenn man ihn aus Gründen in der Verantwortung des Arbeitgebers nicht nehmen kann. Dies entschied der Europäische Gerichtshof (EuGH) in Luxemburg. Vielmehr könnten solche …
Wien (dpa) - Im Ringen um die Zukunft der Air-Berlin-Tochter Niki rechnet sich der Ex-Rennfahrer und Unternehmer Niki Lauda wieder Chancen aus. Er werde mit dem Touristikkonzern Thomas Cook erneut für die Fluglinie bieten, wenn die EU-Kommission die …
Verlockende Sparzinsen haben die ING-Diba über Jahre groß gemacht. Nun will die Direktbank mehr Geschäfte mit einzelnen Kunden machen. Um das Ziel zu erreichen, baut der neue Vorstandschef kräftig um. Was bedeutet das für die Mitarbeiter?
DIW-Prognose: Deutsche Wirtschaft wächst weiter stark
Berlin (dpa) - Die deutsche Wirtschaft wird ihren kräftigen Aufschwung nach Einschätzung von Experten zum Jahresende hin fortsetzen. Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) dürfte um erneut gut 0,8 Prozent im vierten Quartal überdurchschnittlich zulegen, …
Streit um das "Wurstkartell" kommt vor das Oberlandesgericht
Düsseldorf (dpa) - Einer der größten Kartellskandale der deutschen Wirtschaftsgeschichte, das "Wurstkartell", kommt vor Gericht. Vom 19. Dezember an verhandelt das Oberlandesgericht Düsseldorf über die Einsprüche von vier Wurstherstellern gegen die …
Bundesbank warnt vor Sorglosigkeit bei boomender Konjunktur
Die Wirtschaft läuft, die Börsen boomen, die Zinsen sind niedrig - schöne heile Welt? Bundesbank und EZB gießen mit Blick auf Deutschland und den Euroraum etwas Wasser in den Wein.
Prognose: Fahrverbots-Debatte lässt Verkaufszahlen steigen
Drohende Diesel-Fahrverbote verunsichern viele Autofahrer. Das wirkt sich auch auf die Verkaufszahlen aus. Experten erwarten aber eher Umstieg als Verzicht.
Paris (dpa) - Frankreichs Wirtschaft ist im Sommer weiter solide gewachsen. Im dritten Quartal habe das Bruttoinlandsprodukt (BIP) gemessen am Vorquartal um 0,5 Prozent zugelegt, teilte das nationale Statistikamt Insee nach einer zweiten Schätzung …
Zu viele offene Stellen, zu wenig Interessenten: Die Bauwirtschaft klagt seit Jahren über Personalnot und Nachwuchsmangel. Die Branche boomt zwar - doch die jungen Erwachsenen bleiben fern.
London (dpa) - Der Chef der Londoner Börse, Xavier Rolet, tritt doch früher als geplant zurück. Rolet habe der Aufforderung des Verwaltungsrats, mit sofortiger Wirkung den Chefsessel zu räumen, zugestimmt, teilte die London Stock Exchange (LSE) mit.
Frankfurt/Main (dpa) - Der deutsche Aktienmarkt hat nach einem schwachen Wochenstart am Dienstag wieder zugelegt. Allerdings hielten sich die Kursgewinne in Grenzen. Der Dax pendelte sich knapp über der Marke von 13.000 Punkten ein und schloss …
IKEA-Lexikon klärt auf: Das bedeuten die Namen der Möbel
Ob Billy, Poäng oder Fniss: Ikea denkt sich immer wieder lustige Namen für seine Produkte aus. Was sie bedeuten, das wissen in Deutschland jedoch die wenigsten. Sie erfahren es im Video.