Einigung über Eckpunkte zur Zukunft von Kaiser's Tengelmann
Mülheim/Ruhr - Die Chefs der Supermarktketten raufen sich im Schlichtungsverfahren zusammen. Gabriels umstrittene Ministererlaubnis für eine Fusion von Edeka und Kaiser's Tengelmann kann nun doch noch vollzogen werden.
Arbeitsmarkt stabil: Offene Stellen auf Rekordhöhe
Nürnberg - Ob Flüchtlingszuwanderung oder Brexit-Votum - so mancher Experte sah noch vor ein paar Monaten keine guten Vorzeichen für den deutschen Arbeitsmarkt. Doch der präsentiert sich derzeit grundsolide.
Wer ein Haus erbt, darf sich eigentlich glücklich schätzen. Doch der demografische Wandel bringt viele Gewissheiten durcheinander: In strukturschwachen Regionen schlagen immer mehr Erben ein Haus aus - wegen zu hoher Kosten.
Protest vor Gabriel-Besuch: China bestellt Gesandten ein
Peking -Der Streit über Chinas Investitionen in Deutschland belastet die Beziehungen. Parteinahe Stiftungen und andere Organisationen in China hatten sich eigentlich Hilfe vom Besuch des Vizekanzlers versprochen.
ICE 4 zwischen Hamburg und München im Probebetrieb
Berlin (dpa) - Mehr als sechs Wochen nach der Präsentation des ICE 4 in Berlin ist der Zug in den mehrmonatigen Probebetrieb gestartet. Zwischen Hamburg und München fahren seit heute zwei Hochgeschwindigkeitszüge der neuen Generation, wie die …
Wiesbaden (dpa) - Im deutschen Einzelhandel mit Textilien, Schuhen und Lederwaren hat es im September einen deutlichen Umsatzeinbruch gegeben. Die Händler erlösten preisbereinigt 7,7 Prozent weniger als Vergleichsmonat des Vorjahres, wie das …
Eurowings und Gewerkschaft: Es drohen neue Streiks
Frankfurt/Main - Zwischen den Flugbegleitern und der Lufthansa-Tochter Eurowings gibt es weiter keine Annäherung. Auch in der neuen Woche könnte es zu Flug-Ausfällen kommen.
Zukunft von Kaiser's Tengelmann offen: Keine Einigung in Sicht
Düsseldorf - Die Beschäftigten von Kaiser‘s Tengelmann müssen weiter um ihre Jobs zittern. Die Schlichtungsverhandlungen unter Leitung von Ex-Bundeskanzler Gerhard Schröder sollen erst am Montag fortgesetzt werden.
Porsche-Betriebsrat pocht auf deutsche Batteriezellen-Fabrik
Batteriezellen in deutschen E-Autos? Kommen aus Asien. Für Arbeitnehmervertreter der deutschen Autobranche ist das ein Ärgernis - die Firmenchefs mögen doch bitte auf heimische Fertigung setzen, fordern sie. Betont laut meldet sich ein …
Ceta-Gegner protestieren in Brüssel - erste Festnahmen
Brüssel - Vor der Ceta-Unterzeichnung haben sich Gegner des europäisch-kanadischen Handelspakts vor dem Brüsseler Ratsgebäude versammelt. Nach Angaben der Polizei protestierten etwa 250 Personen.
Düsseldorf - Die Zukunft der Supermarktkette Kaiser's Tengelmann mit ihren 15 000 Beschäftigten bleibt offen. Nach dpa-Informationen sind vor einer Einigung zwischen Rewe, Edeka und Tengelmann weiter hohe Hürden zu überwinden.
Sie müssen höhere Löhne zahlen und haben Schwierigkeiten, Praktikanten und Aushilfen zu finden: Gerade jungen Unternehmen bereitet der Mindestlohn Probleme. Dabei hatten viele Firmen gar nicht mit Beeinträchtigungen gerechnet.
Die Nullzinspolitik der Europäischen Zentralbank hat in Deutschland klare Folgen: Die Bürger verlieren Milliarden, die Finanzminister gewinnen. Deswegen wächst der Druck auf den Bund.
Experten: Langzeitfolgen des Brexit werden unterschätzt
Die britische Wirtschaft zeigt sich robust nach dem Brexit-Votum, auch die Lage am Arbeitsmarkt sieht auf den ersten Blick gut aus. Experten warnen aber, der Schein könnte trügen.
Aigner fordert: Übernahmen deutscher Firmen erschweren
Berlin - Immer häufiger kaufen chinesische Investoren Firmen in Europa - auch in Deutschland. Nun wächst die Sorge, dass es dabei zum Ausverkauf von Know How aus Schlüsselbranchen kommt.
Stuttgart/Sindelfingen - Trotz aller Kritik hält Daimler am Verbrennungsmotor fest. Der Stuttgarter Autokonzern legt gerade noch einmal nach. Dabei drohen möglicherweise strengere Grenzwerte aus Brüssel.
Umweltverbände kritisieren den Bau einer zweiten Gaspipeline in der Ostsee. Sie befürchten negative Auswirkungen. Auch energiepolitisch sei der Bau der Erdgastrasse falsch. Nord Stream verweist auf die zügige Regeneration der Ostsee nach dem Bau der …
Daimler investiert Milliarden in neue Verbrennermotoren
Trotz aller Kritik am Verbrennungsmotor legt Daimler erst einmal nach - und bringt neue Diesel- und Benzinmotoren auf den Markt. Ein Ende der Ära sieht der Autohersteller noch nicht.
Die Marktmacht des russischen Energiekonzerns Gazprom ist in der EU ein äußerst sensibles Thema. Die EU-Kommission zwingt nun die deutsche Bundesnetzagentur, einen neuen Regulierungsvorschlag zu verschärfen. Gazprom dürfte sich dennoch freuen.
Washington (dpa) - Die US-Wirtschaft ist im Sommer so stark gewachsen wie seit zwei Jahren nicht mehr. Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) sei auf das Jahr hochgerechnet im dritten Quartal um 2,9 Prozent gestiegen. Dies teilte das Handelsministerium in …