Dobrindt will wohl auch CO2-Ausstoß von Autos prüfen lassen
Berlin (dpa) - Bundesverkehrsminister Alexander Dobrindt will möglicherweise auch den CO2-Ausstoß von Autos auf mögliche Unregelmäßigkeiten überprüfen lassen. Die Untersuchungskommission, die für die Aufklärung der durch Volkswagen ausgelösten …
Starinvestor Buffett verwöhnt Aktionäre mit starken Zahlen
Der Starkult um Warren Buffett lässt nicht nach: Das «Woodstock des Kapitalismus» genannte Aktionärstreffen ist auch in diesem Jahr ein großes Spektakel, bei dem Zehntausende ihrem Idol huldigen. Das «Orakel von Omaha» verwöhnt seine Fans mit …
Tarifauseinandersetzungen in der Metallindustrie haben ihre eigenen Rituale. Kurz vor dem 1. Mai verschärft die IG Metall noch mal den Ton gegenüber den Arbeitgebern und droht mit Streiks. Am 11. Mai wird aber erstmal weiterverhandelt. Der Ton ist …
Mini-Gehälter, keine Absicherung: Ryanair am Pranger
Frankfurt/Main - Die Gewerkschaft Ufo hat den Ryanair wegen schlechter Arbeitsbedingungen angegriffen. Das Unternehmen zahle Niedriglöhne und unterlaufe Sozialstandards.
Nürnberg - Obwohl die Regierung Käufer kräftig bezuschussen will, denken nur wenige Deutsche an die Anschaffung eines Elektroautos. Denn mehrere Gründe sprechen dagegen.
Brüssel - Auslandsgebühren für Telefonate sind in der Europäischen Union ein weiteres Mal gestutzt worden. Es gibt nun nur noch Zuschläge zum Heimtarif statt Maximalpreise. Vor allem Kunden mit Flatrates können Aufatmen.
Winterkorn ist Rentenkönig bei VW: 29 Millionen Euro
Wolfsburg - Die Boni für den VW-Vorstand haben Insidern zufolge schon ein Hauen und Stechen im Aufsichtsrat ausgelöst. Doch zum Gesamtbild gehört auch: Neben den Gehältern für die aktive Zeit der Top-Manager fließen zusätzlich Millionensummen für …
ExxonMobil, der größte nichtstaatliche Ölkonzern der Welt, verdient 63 Prozent weniger. Das schwächste Quartalsergebnis seit 1999 folgt auf eine Reihe weiterer schlechter Nachrichten. Der Marktführer steht stellvertretend für eine gebeutelte …
Mit dem Besuch von US-Präsident Obama punktete die Hannover Messe gleich zum Auftakt. Die Verbände sprechen industriepolitisch von einem starken Signal aus Hannover. Sie spüren beim Zukunftsthema Industrie 4.0 eine Aufbruchstimmung.
Warnstreiks: IG Metall mobilisiert über 100.000 Menschen
Saarlouis/Berlin - Die IG Metall will schnell ein Ergebnis erzielen, möglichst noch vor Pfingsten. Sollte das nicht klappen, droht sie mit Tagesstreiks.
Wirtschaft in Eurozone zeigt sich überraschend robust
Die EU-Statistiker haben gute Nachrichten über Wirtschaftswachstum und Arbeitslosigkeit. Zu Euphorie oder gar Jubelstürmen wollen sich Experten deshalb aber nicht hinreißen lassen.
Bundesweite Warnstreiks: IG Metall erhöht Druck in Tarifverhandlungen
München - In ganz Deutschland haben am Freitag zehntausende Metaller ihre Arbeit kurzfristig niedergelegt, um ihrer Forderung nach fünf Prozent mehr Lohn Nachdruck zu verleihen.
Weidmann: Notenbanken können keine Mindestrendite versprechen
München/Frankfurt - Angesichts der Dauerkritik am Zinstief gerade aus Deutschland hat Bundesbank-Präsident Jens Weidmann die Geldpolitik der Europäischen Zentralbank (EZB) verteidigt.
Goldpreis steigt auf höchsten Stand seit Mitte März
London - Der Goldpreis hat am Freitag den höchsten Stand seit Mitte März erreicht. Am Morgen stieg der Preis für eine Feinunze (31,1 Gramm) in der Spitze um etwas mehr als ein Prozent auf 1280,98 US-Dollar.
Frankfurt/Main - Er sollte die Skandale der Deutsche Bank aufklären. Doch Aufsichtsrat Thoma machte sich mit seinem Vorgehen nicht nur Freunde. Nun wirft der Jurist hin. Kommt die Aufarbeitung der Altlasten ins Stocken?
Mannheim/Ludwigshafen - Mit einem kräftigen Gewinnzuwachs ist der Chemiegigant BASF ins Jahr gestartet. Das hat aber steuerliche Gründe. Das operative Ergebnis ist rückläufig.
Einzelhandel wächst deutlich schwächer als erwartet
Wiesbaden (dpa) - Der deutsche Einzelhandel hat sich im März deutlich schwächer als erwartet entwickelt. Die Umsätze der Branche stiegen preisbereinigt (real) um 0,7 Prozent im Vergleich zum Vorjahresmonat, wie das Statistische Bundesamt mitteilte.
Amazon kann also doch Geld verdienen: Der Online-Händler war bei Anlegern lange berüchtigt dafür, bestenfalls ein kleines Plus zu machen. Jetzt gab es über eine halbe Milliarde Dollar Gewinn - Rekord für das Unternehmen.
Bundesweite Warnstreiks in Metallindustrie angelaufen
«Völlig unzureichend», «Magerkost», «Provokation»: Die IG Metall ist über das neue Angebot der Arbeitgeber zur dritten Verhandlungsrunde empört. Nun ist die Friedenszeit vorbei, es darf gestreikt werden - und die Gewerkschaft sendet gleich ein …
Seattle - Amazon kann also doch Geld verdienen: Der Online-Händler war bei Anlegern lange berüchtigt dafür, bestenfalls ein kleines Plus zu machen. Jetzt gab es über eine halbe Milliarde Dollar Gewinn - Rekord für das Unternehmen.