Airbag-Probleme: Mehr als zwei Millionen Autos zurückgerufen
Washington (dpa) - Die Autohersteller Honda, Toyota und Chrysler müssen wegen möglicher Airbag-Probleme in den USA mehr als zwei Millionen Fahrzeuge in die Werkstätten zurückrufen.
Washington - Die Autohersteller Toyota, Honda und Chrysler müssen wegen möglicher Airbag-Probleme in den USA mehr als zwei Millionen Fahrzeuge in die Werkstätten zurückrufen.
Burger-Kette Shake Shack erobert die Börse im Sturm
New York (dpa) - Während der Fastfood-Primus McDonald's mit Problemen kämpft, ist der kleinen New Yorker Burgerkette Shake Shack ein beeindruckendes Börsendebüt gelungen. Zum Handelsschluss am Freitag schoss der Kurs um über 118 Prozent auf 45,90 …
Bankier: EZB-Geldflut verschärft Gefahr von Preisblasen
Frankfurt/Main (dpa) - Die neue Flut billigen EZB-Geldes verschärft nach Einschätzung des Privatbankiers Emmerich Müller vom Frankfurter Bankhaus Metzler die Gefahr von Übertreibungen an den Finanzmärkten.
Gewerkschaft: Vorerst kein Warnstreik bei der Bahn
Berlin - Kurz vor Ablauf eines Ultimatums geht die Bahn auf die Arbeitnehmer zu. Doch vollends gebannt ist die Streikgefahr nicht. Schon am Montag wird mit der zweiten Bahn-Gewerkschaft verhandelt.
Washington - Zwischenzeitlich gab es schon Sorgen, die US-Wirtschaft könnte überhitzen. Doch neue Daten zeigen eher ein anhaltend mittelmäßiges Wachstum. Die US-Notenbank Fed wartet weiter auf den großen Durchbruch.
Washington (dpa) - Die US-Wirtschaft hat sich nach einem fulminanten Halbjahr wieder deutlich abgeflaut. Im vierten Quartal letzten Jahres legte das Bruttoinlandsprodukt (BIP) aufs Jahr gerechnet um 2,6 Prozent zu, wie das Handelsministerium …
Trotz Investor: Burger-King-Zukunft weiter ungewiss
München - Die Zukunft von 89 Filialen der Fast-Food-Kette Burger King mit 3000 Mitarbeitern bleibt auch nach der Rücknahme des Insolvenzantrags ungewiss.
Aussetzung für Transit-Lkw heizt Streit um Mindestlohn an
Berlin - Der deutsche Mindestlohn verärgert Spediteure in der EU - er gilt auch für ausländische Lkw-Fahrer. Nun lenkt Berlin ein und stoppt vorerst einen Teil der Regeln. Das befeuert innenpolitischen Streit.
Eon zieht wegen Gorleben-Aus vor das Verfassungsgericht
Karlsruhe - Der Atomkonzern Eon hat Verfassungsbeschwerde gegen das Ende des Zwischenlagers Gorleben eingelegt. Ein Sprecher des höchsten deutschen Gerichts bestätigte einen Bericht der «Süddeutschen Zeitung».
Bosch will Internet-Vernetzung weiter vorantreiben
Stuttgart (dpa) - Nach deutlichen Zuwächsen im vergangenen Jahr will der Technikkonzern Bosch sich auch 2015 weiter steigern. Helfen sollen dabei unter anderem sprechende Rollläden und Waschmaschinen.
Moskau - Trotz des massiven Rubelverfalls der vergangenen Monate hat die russische Zentralbank den Leitzins überraschend um 2 Prozentpunkte auf 15 Prozent gesenkt.
Seattle (dpa) - Amazon hat im vergangenen Weihnachtsgeschäft zwar weniger verdient, die Börsianer aber trotzdem begeistert. Der Gewinn des weltgrößten Online-Einzelhändlers sank im Jahresvergleich um gut zehn Prozent auf 214 Millionen Dollar.
GfK: Discounter haben 2014 in Deutschland an Boden verloren
Nürnberg - Aldi, Lidl und Co. haben nach einer Studie der Gesellschaft für Konsumforschung (GfK) im vergangenen Jahr gegenüber den Supermarktketten wie Edeka oder Rewe spürbar an Boden verloren.
Spanien erlebt stärksten Wirtschaftsaufschwung seit sieben Jahren
Madrid - In der Schuldenkrise gehörte Spanien neben Griechenland zu den größten Sorgenkindern - mit einer mehrjährigen Rezession und riesiger Arbeitslosigkeit. Jetzt meldet sich die Nummer 4 der Eurozone eindrucksvoll zurück.
Lufthansa: Schlichtung für Kabinenpersonal kommt nicht voran
Frankfurt/Main - Die geplante Schlichtung im Tarifkonflikt von rund 19 000 Flugbegleitern der Lufthansa kommt nicht voran. Das Unternehmen und die Kabinen-Gewerkschaft Ufo haben sich noch nicht auf einen Schlichter geeinigt, wie beide Seiten …
Stuttgart - Nach deutlichen Zuwächsen im vergangenen Jahr will der Technikkonzern Bosch sich auch 2015 weiter steigern. Helfen sollen dabei unter anderem sprechende Rollläden und Waschmaschinen.
Arbeitslosigkeit in Euroländern auf Zwei-Jahrestief
Luxemburg - Die Arbeitslosigkeit in den Euroländern ist auf den niedrigsten Stand seit mehr als zwei Jahren gefallen. Im Dezember 2014 betrug die Arbeitslosenquote in den Ländern mit der gemeinsamen Währung 11,4 Prozent, wie die EU-Statistikbehörde …
Verbraucherpreise im Euroraum sinken noch schneller
Luxemburg - Sinkende Energiekosten lassen die Verbraucherpreise in den Euroländern weiter fallen. Im Januar lag das Preisniveau um 0,6 Prozent niedriger als im Vorjahresmonat, teilte das Statistikamt Eurostat in Luxemburg mit.
Bochum - Trotz der Rückkehr in die Gewinnzone sieht Vorstandschef Heinrich Hiesinger beim Industriekonzern ThyssenKrupp noch viel Verbesserungspotenzial. «Die Wende ist noch nicht geschafft», sagte der Manager laut Redemanuskript bei der …
Mindestlohn für Transit-Lkw-Fahrer wird vorerst ausgesetzt
Berlin (dpa) - Die Bundesregierung setzt die Anwendung des Mindestlohns für ausländische Lkw-Fahrer im reinen Transitverkehr durch Deutschland vorerst aus.
Kreise: Athen ist entschlossen, Sparpolitik zu beenden
Athen (dpa) - Die neue griechische Regierung ist entschlossen, die harte Sparpolitik zu beenden. Athen werde dies durchziehen, auch wenn den Griechen der Geldhahn zugedreht werde, erfuhr die Deutsche Presse-Agentur Kreisen des griechischen …
Frankfurt/Main - Anfang der Woche hatte der Dax angesichts der Geldschwemme der Europäischen Zentralbank einen historischen Höchststand erreicht. Dann belastete die neue griechische Regierung mit ihren Äußerungen die Märkte. Zum Wochenschluss …
Wiesbaden - Das gute Weihnachtsgeschäft hat dem deutschen Einzelhandel ein erfolgreiches Jahr 2014 beschert. Im Dezember stiegen die Umsätze im Vergleich zum Vorjahresmonat real um 4,0 Prozent und nominal um 3,5 Prozent, wie das Statistische …
Frankfurt/Main - Nach einer ersten Welle setzt die IG Metall ihre Warnstreiks in der Metall- und Elektroindustrie fort. Die Gewerkschaft hat weitere Aktionen bei etlichen Unternehmen im ganzen Bundesgebiet angekündigt.
Bierabsatz in Deutschland erstmals seit 2006 wieder gestiegen
Wiesbaden - Die deutschen Brauer haben im vergangenen Jahr erstmals seit 2006 wieder mehr Bier abgesetzt als im Jahr zuvor. Die höhere Nachfrage sowohl im Inland (+0,4 Prozent) als auch beim Export (+4,4 Prozent) führte zu einer Steigerung der …
Berlin - Die Steuern sprudeln wie noch nie: Der Staat hat 2014 gut 593 Milliarden Euro eingenommen. Damit wurde sogar noch die November-Schätzung übertroffen.
Seattle - Der weltgrößte Online-Einzelhändler Amazon hat im vergangenen Weihnachtsgeschäft zwar weniger verdient, die Börsianer aber trotzdem begeistert. Der Gewinn sank im Jahresvergleich um gut zehn Prozent auf 214 Millionen Dollar.
Berlin - Kurz vor Ablauf ihres Ultimatums an die Deutsche Bahn hat die Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft (EVG) heute ihre Bereitschaft zu Streiks in der kommenden Woche bekräftigt.
Google: Trotz Milliardengewinn Erwartungen nicht erfüllt
Mountain View - Der kalifornische Internetkonzern Google kann es Anlegern und Analysten nicht recht machen. Das Unternehmen verdient deutlich mehr, doch die Anzeigenerlöse sprudeln nicht mehr so kräftig. Im umkämpften Geschäft mit Smartphone-Werbung …
Düsseldorf/Köln - Das Sicherheitspersonal kämpft mit Warnstreiks für mehr Geld. Deshalb gab es am Donnerstag lange Warteschlangen an Flughäfen und genervte Fluggäste.
Berlin - Bei der Deutschen Bahn wird es wieder spannend: Am Freitag entscheidet die Gewerkschaft EVG über Warnstreiks. Auch die Lokführergewerkschaft GDL erhöht wieder den Druck auf den Konzern.
Stade/München - Der Insolvenzantrag für die Betreibergesellschaft von 89 vorübergehend geschlossenen Burger-King-Restaurants ist vom Tisch. Wie geht es bei der Fast-Food-Kette jetzt weiter?
Moskau (dpa) - Die schwache Nachfrage in Europa und der rasante Rubel-Verfall haben in den Monaten Juli bis September 2014 zu einem starken Gewinn-Einbruch bei Gazprom geführt.
Shell hält an umstrittenem Öl-Projekt vor Alaska fest
London - Ungeachtet des Drucks durch drastisch eingebrochene Weltmarktpreise hält der britisch-niederländische Ölkonzern Shell an seinem umstrittenen Arktis-Projekt in Alaska fest.
Zwischenbilanz des Gerichts: Ex-Chefs von Sal. Oppenheim schuldig
Köln (dpa) - Im Sal. Oppenheim-Prozess hält das Landgericht Köln die vier ehemaligen Bankchefs nach dem bisherigen Stand der Beweisaufnahme für schuldig. Die Strafe für Matthias Graf von Krockow (65) würde sich zwischen zwei und drei Jahren bewegen.
Weniger neue Lasten: Deutsche Bank überrascht mit Gewinn
Frankfurt/Main (dpa) - Die Deutsche Bank lässt nach einem überraschend erfolgreichen Jahr ihren weiteren Kurs offen. «Viele Ergebnisse des vergangenen Jahres und des vierten Quartals sind ermutigend», erklärte die Doppelspitze Anshu Jain und Jürgen …