IWF-Chefin Lagarde dämpft Aussichten für Weltwirtschaft
Washington (dpa) - Angesichts der absehbaren Zinswende in den USA und der schwächelnden Konjunktur in China hat der Internationale Währungsfonds (IWF) seinen Ausblick für die Weltwirtschaft erneut gedämpft.
Bundesregierung pocht auf Umsetzung der Frauenquote
Es geht nur langsam voran: Frauen in der Führung deutscher Unternehmen sind immer noch eher selten. Eine von ihnen sagt: Es kommt nicht nur auf die Zahlen an.
EU-Kommission will Firmen Zugang zu Kapital erleichtern
Wenn eine Firma investieren will, bittet sie meist die Bank um einen Kredit. Doch viele Geldhäuser vergeben Darlehen nur zurückhaltend. Die EU-Kommission will kleinen und mittleren Unternehmen deshalb neue Finanzierungswege eröffnen. Das birgt aber …
Der deutsche Arbeitsmarkt präsentiert sich noch einmal in Hochform: Die Zahl der Jobsucher sinkt im September auf den niedrigsten Stand seit Jahren. Doch die Zeiten solcher Superlative gehen allmählich zu Ende.
Uber-Probleme: Durchsuchung in Amsterdam, Prozess in Paris
Mit dem Service UberPop vermittelte Taxi-Schreck Uber allem Gegenwind zum Trotz Fahrten mit Privatleuten. Inzwischen ist das Geschäftsmodell in Europa weitgehend vom Tisch, doch die Probleme für Uber gehen weiter.
"Forbes"-Magazin: Das sind die reichsten Amerikaner
New York - Jährlich listet das Wirtschaftsmagazin "Forbes" die Reichen der Reichen auf. Auf die Liste kommt man nur mit einem Vermögen von mindestens 1,7 Milliarden Dollar.
EU-Gericht: Lacoste-Krokodil gewinnt gegen polnischen Kaiman
Luxemburg (dpa) - Im Markenstreit um sein Krokodil-Symbol hat sich das Mode-Unternehmen Lacoste vor dem EU-Gericht gegen die polnische Firma Mocek und Wenta durchgesetzt.
Berlin - Air Berlin geht es schlecht, die Lufthansa hat immer wieder mit Streiks zu kämpfen. Das will Billigflieger Ryanair ausnutzen. Deutschland sei ein Wachstumsmarkt, sagen die Iren.
Nürnberg (dpa) - Die Zahl der Arbeitslosen in Deutschland ist im September um 88 000 auf 2,708 Millionen gesunken. Das sind 100 000 Erwerbslose weniger als vor einem Jahr, wie die Bundesagentur für Arbeit (BA) in Nürnberg mitteilte. Die …
Hamburg - Der Energiekonzern Shell bietet künftig über eine Partnerfirma Strom und Gas für private Haushalte in Deutschland an. Das kündigte das Unternehmen in Hamburg an.
Wiesbaden (dpa) - Das kräftige Wachstum im Onlinegeschäft hält den deutschen Einzelhandel auf Kurs. Im August setzte die Branche real (preisbereinigt) 2,5 Prozent mehr um als im Vorjahresmonat, wie das Statistische Bundesamt in Wiesbaden mitteilte.
Fiat Chrysler hat Ärger mit der US-Verkehrsaufsicht
Detroit (dpa) - Der Autohersteller Fiat Chrysler hat erneute Fehler bei Pflichtmeldungen an die US-Verkehrsaufsicht NHTSA eingeräumt. Der Konzern teilte mit, die Regelverstöße selbst festgestellt und die Behörde rasch darüber informiert zu haben.
Verdi und Lufthansa verhandeln Tarife für Bodenpersonal
Frankfurt/Main (dpa) - Bei der fünften Tarifrunde für das Bodenpersonal der Lufthansa erwartet die Gewerkschaft Verdi ein erstes Angebot zu den Gehältern.
Abgas-Skandal: VW ruft fünf Millionen Autos in die Werkstätten
Der VW-Konzern nimmt Fahrt auf im Abgas-Skandal. Erste Etappe ist ein Aktionsplan, wie von den Behörden gefordert. Die IG Metall will jetzt mögliche Nachteile des Abgas-Skandals für die Belegschaft abwehren.
Ex-VW-Boss Pischetsrieder: Hatte keine Kenntnis von Manipulationen
Berlin - Der frühere VW-Konzernchef Bernd Pischetsrieder und der frühere VW-Markenchef Wolfgang Bernhard hatten nach eigenen Angaben keinerlei Kenntnis vom Einbau der Manipulationssoftware bei Abgastests.
Wolfsburg - Im Skandal um manipulierte Abgasmessungen bei Dieselfahrzeugen des Volkswagen-Konzerns gibt es einem Medienbericht zufolge schwerwiegende Vorwürfe gegen einen ranghohen Manager.
BER: Keine Verzögerung durch Umbau von Brandschutzwänden
Die Pannenserie am Hauptstadtflughafen hält an. Nun müssen 600 Wände eingerissen werden, weil sie nicht den Brandschutzvorschriften entsprechen. Einen kompletten Neustart in Schönefeld lehnt Flughafenchef Mühlenfeld dennoch ab.
Streit um Staatshilfe für taumelnden Stromriesen RWE
Kann RWE angesichts gefährlich geschrumpfter Gewinne auf Hilfe vom Staat hoffen? Der NRW-Wirtschaftsminister sagt Nein. An der Börse reichte aber allein die Debatte für einen Kurssprung nach oben.
Abgas-Skandal: VW schickt Briefe an betroffene Kunden
Wolfsburg - Volkswagen will in der Abgasaffäre bald Klarheit schaffen. "In den nächsten Tagen" will der Konzern betroffene Kunden per Brief informieren.
Absturz der Energiepreise drückt Inflation auf Null
Verbraucher in Deutschland können deutlich günstiger tanken und heizen als vor einem Jahr. Auch insgesamt wird ihr Geldbeutel derzeit geschont: Der Absturz der Energiepreise sorgt dafür, dass die Verbraucherpreise im Jahresvergleich stagnieren.
Wiesbaden - Die Inflationsrate ist im September auf Null zurückgegangen. Damit haben sich die Verbraucherpreise im Vergleich zum September 2014 nicht verändert.
München - Rückrufaktion für die in Netto-Discountern verkaufte Nudelsauce Napoli von "Mondo Italiano". Es geht um das 400-Milliliter-Glas mit dem Mindesthaltbarkeitsdatum 7/2018.
Noch läuft es rund auf dem Arbeitsmarkt. So meldet die Bundesagentur für September ein Rekordangebot an freien Stellen. Und auch die Arbeitslosigkeit dürfte derzeit so gering sein wie selten. Für 2016 rechnen Volkswirte aber mit schwierigeren Zeiten.
Frankfurt - Die Menschen rund um den Globus sind so reich wie nie: Privathaushalte sitzen weltweit auf 136 Billionen Euro. Das Vermögen ist aber ungleich verteilt.
Angeblich saftige Erhöhung des Briefportos geplant
Bonn (dpa) - Auf die Verbraucher in Deutschland rollt 2016 eine massive Anhebung des Briefportos zu. Ab Jahresanfang werde sich das Versenden eines Standardbriefes von 62 Cent auf 70 Cent verteuern, berichtete die «Bild»-Zeitung.
Bericht: Post will Porto für Standardbriefe erhöhen
Berlin - Die Deutsche Post plant einem Bericht zufolge eine deutliche Portoerhöhung. Schon zum 1. Januar 2016 solle das Porto für Standardbriefe von derzeit 62 Cent auf 70 Cent erhöht werden.
Wolfsburg - Auf den VW-Konzern kommt ein Klage-Sturm wegen der Abgas-Affäre zu. Die deutsche Justiz hat ein erstes Ermittlungsverfahren eingeleitet. Auch der abgetretene Vorsitzende Winterkorn steht im Visier.
In Deutschland hat der einstige Flowtex-Chef seine Strafe für Milliardenbetrug abgesessen. Doch Teile der Beute blieben verschwunden. In der Schweiz sollen sie aufgetaucht sein.
New York (dpa) - Der US-Aluminiumkonzern Alcoa spaltet sich in zwei Unternehmen auf. Dabei wird die klassische Herstellung von Rohmaterialien von technologisch anspruchsvolleren Produkten getrennt.
Greenpeace sieht Bohrstopp in Arktis als «großen Sieg»
Amsterdam/Hamburg (dpa) - Die Umweltschutzorganisation Greenpeace hat die Entscheidung des Ölkonzerns Shell begrüßt, die Bohrungen nach Öl und Gas in der Arktis zu stoppen.
Jobvermittler sehen leichten Dämpfer für Arbeitsmarkt
Nürnberg (dpa) - Jobvermittler rechnen angesichts der erwarteten leichten Konjunktureintrübung demnächst mit einem leichten Dämpfer auf dem deutschen Arbeitsmarkt.
Weltweit 2,1 Millionen Audis von Abgas-Skandal betroffen
Ingolstadt (dpa) - Der Abgas-Skandal bei Volkswagen trifft erwartungsgemäß auch die Tochter Audi. Wie ein Sprecher der Nobelmarke sagte, sind weltweit 2,1 Millionen Modelle betroffen.