Berlin - Der Aufsichtsrat des pannengeplagten Hauptstadtflughafens Berlin-Brandenburg hat am Montag über eine weitere Erhöhung der Kosten des Großprojekts um 1,1 Milliarden Euro beraten.
Herzogenaurach - Die Arbeitsbedingungen in einer Zulieferfirma mit Dumpinglöhnen in El Salvador sind nach Angaben des Sportartikelherstellers Puma eine Ausnahme.
Stockholm - Nach einem Streit mit der Regierung über den U-Bootbau trennt sich ThyssenKrupp von seiner schwedischen Werft. Dabei wollte der Stahlkonzern den Standort vor wenigen Monaten noch stärken.
Nürnberg - Im Mai war der Bedarf an Arbeitskräften in Deutschland überraschend gesunken, nun zieht er wieder an. Dazu passt, dass Experten einen Rückgang der Arbeitslosigkeit im Juni erwarten.
Telefon und Internet: Schuldenfalle für junge Deutsche
Wiesbaden - Nach einer jüngst vorgelegten Studie schalten junge Menschen unter 25 Jahre alle siebeneinhalb Minuten ihr Smartphone an. Die Kosten haben nicht alle im Blick - schnell entstehen hohe Schulden.
Berlin - Schon von Juli an könnte für Lebensversicherungen von Altkunden die Kappung der Bewertungsreserven gelten. Auch strengere Auflagen für Versicherer und Aktionäre treten dann wohl in Kraft. Die Branche wehrt sich weiter.
Brüssel - Wer mit der Bahn nach Brüssel oder Paris fahren möchte, braucht derzeit gute Nerven. Ein Streik der belgischen Eisenbahner lässt viele Züge ausfallen. Auch ICE und Thalys gehören dazu.
Buenos Aires/New York - Unter „gerechten, ausgewogenen und legalen Bedingungen“ will Argentinien allen Gläubigern Zahlungen leisten. Das Land liegt im Zwist mit US-Hedgefonds.
Berlin - Die vier größten Post-Mitbewerber wollen einem Medienbericht zufolge noch in diesem Jahr eine Alternative zum kürzlich eingeführten Paketkasten des Marktführers anbieten.
BNP Paribas zu Milliarden-Strafzahlung an USA bereit
München - Die französische Großbank BNP Paribas hat am Wochenende nach Angaben von Insidern eine Strafzahlung an die US-Behörden von 8,9 Milliarden Dollar (rund 6,5 Milliarden Euro) akzeptiert.
München - Die Zahl der Firmengründungen in Deutschland hat ein historisches Tief erreicht. Dafür macht der Deutsche Industrie- und Handelskammertag vor allem Kapitalmangel verantwortlich.
Basel - Sechs Jahre ist der große Knall im europäischen Bankensystem her. Doch aus der Sicht der Bank für Internationalen Zahlungsausgleich (BIZ) ist die Lage noch immer riskant.
München - Ein Medienbericht stellt das Ausmaß ihrer Qualen dar: Arbeiter in einer Puma-Fabrik in El Salvador sollen trotz Brandwunden und verdreckten Trinkwassers zur Akkordarbeit gezwungen worden sein.
Santiago de Chile - Ekel-Alarm in Chile: Die Fastfood-Kette McDonald's muss dort eine Strafe zahlen, weil in einem ihrer Hamburger ein Mäuseschwanz gefunden wurde.
Düsseldorf - Briefe schreiben wird in Deutschland immer teurer: 2015 ist eine Anhebung der Portopreise angedacht, erklärt die Deutsche Post. Außerdem soll es einen Service für Senioren geben - kostenpflichtig.
Berlin - Im Auftrag westlicher Pharmahersteller wurden in der DDR zwischen 1980 und 1990 rund 300 Medikamenten-Studien durchgeführt. Doch das ist noch längst nicht alles.
Hypo Alpe Adria: Bayern droht Österreich mit Klage
München - Im Streit um die Hypo Alpe Adria droht Bayern Österreich mit einer Klage. Das gilt für den Fall, dass die Regierung in Wien die Gläubiger der Hypo Alpe Adria bei deren Sanierung zu Kasse bitten will.
Dublin - Auf Etiketten in Kleider der Modekette Primark eingenähte Hilferufe machten Furore. Nun argwöhnt das geschädigte Unternehmen: Die Botschaften könnten eine Fälschung sein.
New York - Die US-Regierung versteigert Geld - in digitaler Form: Zehntausende Bitcoins, die aus einem illegalen Online-Markt stammen, sollen einen Millionenerlös bringen.
Kiel - Zwei evangelische Banken schließen sich zur größten Kirchenbank Deutschlands zusammen. In der Branche aber bleibt sie ein Winzling. Das Konzept sei überholt, sagt ein Experte.
Düsseldorf - Die Zeiten ändern sich - auch auf der berühmten Edel-Einkaufsmeile Kö in Düsseldorf. Aldi eröffnet dort nun eine Filiale. Für die Nobel-Kunden gibt's jetzt also neben exklusiv & teuer auch masse & billig.