Riga - Zum Jahreswechsel wird das Eurogebiet größer. Lettland tauscht seine Währung Lats gegen den Euro. Vielerorts in der EU freut man sich über das politische Signal. Doch die lettische Bevölkerung ist skeptisch.
München - Der Streit zwischen der BayernLB und ihrer ehemaligen Tochter Hypo Group Alpe Adria um die Rückzahlung von Krediten hat eine neue Dimension erreicht.
Athen - Positive Nachrichten aus Griechenland: Wie Regierungschef Antonis Samaras mittteilte werde sein Land ab 2014 keine neuen Kredite mehr aufnehmen müssen.
Klagenfurt - Am 1. Januar tritt der neue Chef der notverstaatlichten Krisenbank Hypo Group Alpe Adria (HGAA), Alexander Picker, sein Amt an. Er hat ein schweres Erbe.
Berlin - Die Zahl der Beschwerden über die Bahn hat 2013 um 50 Prozent zugenommen. Das meldet die Schlichtungsstelle für den öffentlichen Personenverkehr. Die Bahn hat dafür mehrere Ausreden.
Berlin - Die Bundesbürger gehen mit viel Optimismus ins neue Jahr und erwarten mehrheitlich eine anhaltend gute Entwicklung am Arbeitsmarkt. Zuversichtlich ist die Mehrheit auch zur gesamtwirtschaftlichen Perspektive.
New York - Google und Audi planen laut einem Bericht eine groß angelegte Kooperation. Der Plan soll kommende Woche auf der Elektronik-Messe CES in Las Vegas vorgestellt werden.
Toulouse - Der ewige Kampf am Himmel geht auch 2014 weiter: Angesichts boomender Flugzeugverkäufe lassen Airbus und Boeing nichts unversucht, um dem anderen eins auszuwischen.
EZB-Präsident ärgert sich über Kritik aus Deutschland
Hamburg - Der Präsident der Europäischen Zentralbank (EZB), Mario Draghi, hat sich in ungewohnt scharfer Form über Kritik aus Deutschland am Kurs der Notenbank in der Eurokrise geäußert.
Frankfurt - Zum Jahresende erklimmen die Börsen weltweit Höchststände. Darin spiegeln sich günstige Wirtschaftsperspektiven, vor allem aber die Notenbank-Politik des billigen Geldes, das die Finanzmärkte überschwemmt.
Ingolstadt - Der Autohersteller Audi will sein Wachstum in den nächsten Jahren mit Rekordinvestitionen sichern. Milliarden-Ausgaben sind dabei geplant.
New York - So mancher US-Amerikaner ging zu Weihnachten leer aus. Die Paketdienste wurden der schieren Masse der online bestellten Geschenke nicht Herr.
Washington - Nach wochenlanger Kritik hat die amerikanische Fast-Food-Kette McDonald's eine Internetseite mit Informationen für ihre US-Mitarbeiter abgeschaltet.
München - Der Industriestandort Deutschland hat sich in den vergangenen Jahren überdurchschnittlich gut entwickelt. Das berichtet der Münchner Merkur in seiner Freitagsausgabe.
Düsseldorf - Schlechte Nachricht für alle modebewussten Schuhfreunde: Fußbekleidung soll im kommenden Jahr deutlich teurer werden. Auch viele Kettengeschäfte heben ihre Preise an.
Saarbrücken - Weil ab 2014 auch in Bulgarien und Rumänien Freizügigkeit für Arbeitnehmer herrscht, rechnet die Bundesagentur für Arbeit mit bis zu 180.000 Arbeitsmigranten aus diesen Ländern.
Berlin - Beim Arzt wird die Versichertenkarte mit Foto ein Muss, Hartz-IV-Empfänger bekommen mehr Geld. regionale Lebensmittel sind besser zu erkennen: Wichtige Änderungen ab 1. Januar.