Essen - ThyssenKrupp ist ein Sorgenkind los: Das US-Stahlwerk wird verkauft. Der Industriekonzern kämpft aber noch an anderen Fronten, um einen Weg aus der Krise zu finden. Eine Kapitalerhöhung soll frisches Geld in die Kasse bringen.
Tokio - Seit April pumpt die japanische Notenbank Milliarden in die drittgrößte Volkswirtschaft der Welt, um die Deflation im Land zu bekämpfen. Bislang hat die riskante Maßnahme Erfolg.
Zoff mit Ritter Sport: Stiftung Warentest bleibt hart
Berlin - Im Streit mit dem Schokoladen-Hersteller Ritter Sport will die Stiftung Warentest am umstrittenen Testergebnis der überprüften Nuss-Schokolade festhalten.
London - Die Ratingagentur Standard & Poor's (S&P) hat die Kreditwürdigkeit für die Niederlande wegen der schwachen Verfassung der dortigen Wirtschaft abgestuft.
Waldenbuch - In einer Studie erklärte Stiftung Warentest, die Schokoladenmarke Ritter Sport setze ihren Produkten künstliche Aromen zu. Dagegen hat die Firma nun eine Verfügung erstritten.
Stockholm - Angorawolle stammt von langhaarigen Kaninchen, deren Haar oft qualvoll ausgerupft wird. Deshalb stoppt die Modekette H&M nun die Produktion von Kleidung aus der Kuschelwolle.
Brieselang - Der Online-Versandhändler Amazon hat pünktlich zum Weihnachtsgeschäft sein neuntes Versandzentrum in Deutschland eröffnet. Die Niederlassung bringt rund 9000 Stellen.
Firma darf Personalausweise von Kunden nicht einscannen
Hannover - Unternehmen dürfen Personalausweise von Kunden oder Geschäftspartnern nicht einscannen und speichern, entschied das Verwaltungsgericht Hannover am Donnerstag.
Shanghai - In Shanghai hat China eine internationale Freihandelszone eingerichtet. Doch bislang hat sie kaum ausländische Firmen angelockt - zu groß sind die Hürden.
Mannheim - Die Baumarktkette Bauhaus übernimmt ein Drittel der Standorte ihres insolventen Konkurrenten Max Bahr und sichert damit die dort verbliebenen Arbeitsplätze.
Berlin - Wohnraum ist knapp und teuer in deutschen Universitätsstädten. Besserung ist kaum in Sicht: Laut einer Studie wird die Wohnungsnot an den meisten Orten auf Jahre anhalten.
Düsseldorf - Cola wird immer billiger: Zwischen den einzelnen deutschen Discountern tobt der Preiskampf um das Brausegetränk. Doch ausgerechnet der Markführer kann nicht mithalten.
Frankfurt/Main - Weihnachtszeit heißt Geschenkezeit. Der Großteil der Deutschen macht seinen Mitmenschen bald Geschenke. So viel Geld wird dabei ausgegeben.
Bonn/Arnstadt - Für Bosch wurde das Solargeschäft zum Milliardengrab. Nun haben die Stuttgarter mit Solarworld für wesentliche Teile einen Käufer gefunden, der aber selbst mit Problemen zu kämpfen hat.
München - EADS wird demnächst Airbus heißen. Doch nicht alle Sparten florieren so wie das Flugzeuggeschäft. In der Rüstung muss der Luft- und Raumfahrtriese sparen und streichen. Das wird Arbeitsplätze kosten.
Frankfurt/Main - Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) hat beim Gewerkschaftstag der IG Metall positive Ergebnisse für Arbeitnehmer im Koalitionsvertrag angekündigt. Vor allem bei Werkverträgen und Leiharbeit soll sich einiges ändern.
München - Am Münchner Landgericht beginnt am Montag die Verhandlung im Fall der Hypo Group Alpe Adria. Die BayernLB wirft der früheren Tochter Vertragsbruch vor. Es geht um Verluste in Milliardenhöhe.
Stuttgart - Mit einer deutlichen Umsatzsteigerung hat sich Toyota an die Spitze der internationalen Autobauer gesetzt. Die Steigerung um 16 Prozent verdankt der Konzern allerdings den Währungseffekten.
München - Siemens-Chef Joe Kaeser kritisiert die tatsächliche Umsetzung der Energiewende und die Auswirkungen auf die deutschen Unternehmen. Es gelte nun Fehlentwicklungen zu reparieren.
Frankfurt/Main - Mit dem schwächsten Ergebnis seit 2003 wird der ehemalige Vize Detlef Wetzel zum Ersten Vorsitzenden gewählt. Sein Vorgänger Berthold Huber hatte den Posten zwei Jahre vor der Zeit aufgegeben.