Hamburg - Die Umweltschutzorganisation Greenpeace hat den beiden Sportartikel- und Textilgiganten Adidas und Nike fehlenden Eifer bei der Entgiftung ihrer Produktion vorgeworfen.
Luxemburg/Brüssel - Auf Europas Arbeitsmarkt ist vorerst keine durchgreifende Besserung in Sicht. Die gute Nachricht: Die Arbeitslosenquote ist nicht mehr gestiegen.
Schönefeld - Das Berliner Flughafendebakel kam nach einem Gutachten nicht von ungefähr. Die Betreiber hätten immer wieder umgeplant und damit „zum Teil massive Störungen“ des Projekts ausgelöst, heißt es.
Nürnberg - Noch laufen die Koalitionsverhandlungen, noch ist unklar, welche Lasten am Ende auf die Verbraucher zukommen - die politische Hängepartie hat die Konsumlust bislang aber nicht dämpfen können.
Washington - Gut drei Monate vor seinem Abschied lässt US-Notenbankchef Ben Bernanke die Finanzwelt weiter im Unklaren über einen möglichen Kurswechsel in der Geldpolitik.
Neckarsulm - Seit Monaten laufen die Tarifverhandlungen im Einzelhandel. Verdi erhöht nun den Druck mit Warnstreiks bei einzelnen Arbeitgebern. Am Mittwoch war die Warenhauskette Kaufland dran.
Frankfurt/Main - Die Lücken in den Auftragsbüchern der deutschen Maschinenbauer werden wieder größer. Die Maschinenbauer geben die Hoffnung auf eine baldige Trendwende aber nicht auf.
Wiesbaden/ Nürnberg - So viele Erwerbstätige wie im September gab‘s noch nie in Deutschland: 42 Millionen. Die Zahl der Arbeitslosen ist leicht gesunken. Der Herbstaufschwung bleibt aber flau.
Wiesbaden - Halloween sei Dank! Der Kürbis erlebt in Deutschland einen regelrechten Boom. In diesen Bundesländern wird das orange Gemüse am häufigsten angebaut:
Hamburg - Die Hamburger Hafenbetriebe stehen unter starkem Konkurrenzdruck und müssen um ihre Kunden kämpfen. Bis jetzt gelingt das ganz gut - trotz der Verzögerungen bei der Elbvertiefung.
Stockholm - Vattenfall hat weiter mit der schwierigen Lage in der Energiebranche zu kämpfen. Das schwedische Unternehmen hat sich bereits einen harten Sparkurs verordnet. Bald braucht Vattenfall einen neuen Chef.
London/München - Der Bestechungsskandal um Formel-1-Chef Bernie Ecclestone könnte dessen Lebenswerk in Trümmer legen. Für ein Strafverfahren in München gibt es noch keinen Zeitplan. In London beginnt nun der Zivilprozess.
Mainz - Nach einem eher ungünstigen Start ins Weinjahr mit Kälte zur Blütezeit drückt jetzt der feuchte Oktober die Erträge. Weinliebhaber müssen sich auf steigende Preise einstellen.
Wiesbaden - Gestern Luxus, heute Standard: Vier elektrische Geräte sind flächendeckend in den meisten deutschen Haushalten zu finden. Ein Fortschritt im Vergleich zu den Sechzigern. Unterschiede gibt es aber dennoch.
Würzburg - Der Beitragssatz zur Rentenversicherung könnte rein rechnerisch Anfang 2014 von 18,9 auf 18,3 Prozent sinken. Die gut gefüllten Rentenkassen geben das her. Doch die Bundesregierung - egal ob alt oder neu - müsste das noch beschließen.
London - Der Ölkonzern BP kämpft noch immer mit den Folgen der Katastrophe im Golf von Mexiko im Jahr 2010. Der Gewinnrückgang im dritten Quartal fällt dennoch geringer aus als befürchtet.
Frankfurt/Main - Schlechte Nachrichten für Deutschlands größtest Kreditinstitut: Der Gewinn der Deutschen Bank ist im dritten Quartal enorm eingebrochen.
Essen - Der scheidende Telekom-Chef René Obermann wird bereits am 1. November in den Aufsichtsrat des angeschlagenen Stahlkonzerns ThyssenKrupp einziehen. Die Gründe für den schnellen Wechsel:
Hofheim-Wallau - Im schwierigen deutschen Möbelmarkt sieht Marktführer Ikea noch Chancen, seinen Umsatz zu verdoppeln. Doch neue Standorte zu finden wird immer schwieriger. Nun soll es der lange vernachlässigte Online-Handel bringen.
Oak Brook - McDonald's-Fans müssen sich in einigen Ländern auf einen neuen Geschmack einstellen: Die Fast-Food-Kette will keinen Ketchup mehr vom legendären US-Hersteller Heinz beziehen. Die Gründe: