New York - Vor wenigen Wochen noch hing die Facebook-Aktie tief unter dem Preis beim Börsengang fest. Jetzt brachte die neue Euphorie der Investoren das Papier wieder an den Ausgangspunkt zurück.
Berlin - Wenn Kunden zu viel bestellte Ware zurückschicken, sperrt Amazon die entsprechenden Konten - und zwar unwiderruflich. Besonders hart trifft das Kindle-Besitzer und Nutzer der Amazon Cloud.
Düsseldorf - In Deutschland wird immer weniger Bier getrunken. Mit dem schlechten Wetter verstärkte sich der Abwärtstrend im ersten Halbjahr. Mit neuen Produkte wie alkoholfreien Bieren wollen viele Brauer gegensteuern.
Berlin - Hunderttausende Gaskunden mit einem sogenannten Sondervertrag haben womöglich Anspruch auf Rückzahlungen von Gaspreiserhöhungen in den vergangenen drei Jahren.
München - Joe Kaeser ist am Ziel: Nach einem beispiellosen Machtkampf übernimmt der Siemens-Finanzvorstand den Chefposten bei Deutschlands größtem Elektrokonzern und löst den gescheiterten Peter Löscher ab.
Nürnberg - Sommerflaute auf dem Arbeitsmarkt: Manche Firmen machen Betriebsurlaub, andere warten das Ende der Schulferien ab, bevor sie neues Personal einstellen. Zugleich melden sich viele Schulabgänger arbeitslos. Die Erwerbslosigkeit steigt …
Wiesbaden - Ob Wurst, Gemüse oder Obst: Für Nahrungsmittel müssen Verbraucher deutlich tiefer in die Taschen greifen als vor einem Jahr. Dieser Trend treibt die Inflation inzwischen wieder in die Nähe der kritischen Zwei-Prozent-Marke.
München - Im Führungs-Drama bei Siemens ist eine Lösung in Sicht: Einem Zeitungsbericht zufolge ist das Unternehmen mit Noch-Chef Löscher im Gespräch über eine einvernehmliche Trennung.
Prag - Die tschechische Regierung versucht auf kreative Weise gegen die Arbeitslosenquote im eigenen Land vorzugehen. Im Erzgebirge fehlt es an Bäumen. Um die zu pflanzen, werden nun Arbeitslose rekrutiert.
Nürnberg - Die Unternehmen suchen nach monatelanger Zurückhaltung wieder verstärkt nach neuen Mitarbeitern. Ein dauerhafter Jobaufschwung ist allerdings nicht in Sicht.
Frankfurt - Rechtsstreitigkeiten setzten der Deutschen Bank schwer zu. Der Gewinn des der Bank hat sich im zweiten Quartal im Vergleich zu 2012 halbiert. Das enttäuscht die Erwartungen der Analysten.
Nürnberg - Die Stimmung der Verbraucher in Deutschland steigt und steigt: Inzwischen ist sie so gut wie seit fast sechs Jahren nicht mehr. Dafür gibt es vor allem zwei Gründe.
Athen - Deutschland hat für die nächste Milliarden-Zahlung an Griechenland grünes Licht gegeben. Der schwer verschuldete Staat fordert unterdessen eine Kurskorrektur von der EU und erhebt schwere Vorwürfe.
Wolfsburg - Wolfsburg, Sitz des VW-Konzerns, hat unter den Städten hierzulande die größte Wirtschaftskraft pro Kopf. Eine Studie zeigt, dass aber nicht nur die bekannten Metropolen Zugkraft haben.
Frankfurt - Auch wenn die Wirtschaft schwächelt: Das Geldvermögen der privaten Haushalte in Deutschland klettert ungebremst auf immer neue Rekordhöhen. Gleichzeitig bauen die Menschen Schulden ab.
Düsseldorf - Bei Hitze ist der Durst groß. Auf kräftig klingelnde Kassen hat der Getränkehandel aber auch lange gewartet. Jetzt müssen sogar Aushilfen eingestellt werden, um den Ansturm zu bewältigen.
Flensburg - Mehr Weiblichkeit wagen - unter diesem Motto könnten die Veränderungen stehen, die das Erotikunternehmen Beate Uhse plant. Läden, Webseite, Katalog - alles wird umgestaltet.
München - Ein vergleichbares Drama muss man in der deutschen Wirtschaftswelt lange suchen. Selbst Bundeskanzlerin Merkel wünscht sich, dass bei dem Industriegiganten rasch wieder Ruhe einkehrt.
Peking - Erst Foxconn, jetzt Pegatron: Die Arbeitsbedingungen in den Fabriken der Auftragsfertiger in China bringen Apple in Misskredit. Aktivisten beklagen exzessive Überstunden und Misshandlung von Arbeitern.
München - Siemens-Chef Peter Löscher wehrt sich laut einem Medienbericht gegen seine Ablösung. Der Siemens-Boss knüpfe seinen Rückzug an Bedingungen, heißt es.
Paris - Der Zusammenschluss der zwei Werbekonzerne Publicis und Omnicom stellt die Branche auf den Kopf. Denn bislang konkurrierende Agenturen wie BBDO, Leo Burnett oder Saatchi & Saatchi agieren künftig unter einem Dach. Es geht um Milliarden.