Berlin - Das Versprechen der Bundesregierung, dass alle Eltern für ihre Kinder einen Kita-Platz bekommen, wird gehalten. Das sagte Familienministerin Kristina Schröder. Sie ruft zum Endspurt.
München - Die Oettinger-Brauerei im bayerischen Landkreis Donau-Ries trauert um ihren Gründer und Beirats-Vorsitzenden. Günther Kollar ist am Dienstag verstorben.
Bochum - Das Opelwerk in Bochum bekommt eine Gnadenfrist. Das geht aus dem Sanierungsplan des Betriebsrats hervor. Der Kündigungsschutz für die 3300 Mitarbeiter wird vorerst verlängert.
Nürnberg - Kälte und Schnee - gute Bedingungen für Jobsucher sehen anders aus. Im harten Spätwinter stieg die Zahl der Arbeitslosen um 18.000 an. Damit haben die Experten eine gute Rechnung gehabt.
Berlin - Die Lage bei deutschen Krankenhäuser wird immer prekärer. Angesichts der finaniziellen Misere, hofft der Präsident der Deutschen Krankenhausgesellschaft auf Hilfe von der Regierung.
Brüssel - Zum ersten Mal in der Geschichte hat die Europäische Union die Bonuszahlungen für Banker begrenzt. Sie dürfen in Zukunft das eigentliche Gehalt nicht mehr übersteigen - mit einer Ausnahme.
London - Die Ratingagentur Fitch droht den USA mit dem Entzug der Topnote „AAA“. Der Verlust der Spitzen-Kreditwürdigkeit sei wahrscheinlich, wenn die weltgrößte Volkswirtschaft nicht rechtzeitig ihre Schuldenobergrenze anhebe.
Frankfurt/Main - Die insolvente „Frankfurter Rundschau“ („FR“) wird von der „Frankfurter Allgemeinen Zeitung“ („FAZ“) übernommen. Das Bundeskartellamt in Bonn gab am Mittwoch grünes Licht für den Kauf.
Mücnhen - Vom Pferdefleisch-Skandal ist McDonald's nicht betroffen, beteuert das Unternehmen. Probleme macht der Fastfoodkette dagegen die schwindende Kundschaft. Eine deutsche Leibspeise soll es nun richten.
Köln - Die Beschäftigten im öffentlichen Dienst der Länder haben am Mittwoch ihre Warnstreiks fortgesetzt. Fast 5000 Angestellte in vier Bundesländern legten nach Gewerkschaftsangaben die Arbeit nieder.
Berlin - Beim Getränkehersteller Coca-Cola hat am Mittwoch eine neue bundesweite Warnstreikwelle begonnen. In 24 Betrieben legten rund 2500 Mitarbeiter die Arbeit nieder.
Dortmund - Rückenleiden, Infektionen und psychische Erkrankungen: 460 Millionen Tage haben Arbeitnehmer in Deutschland zusammengerechnet 2011 im Job gefehlt. Das hat auch Folgen für die Wirtschaft.
Frankfurt/Main - Die IG Metall steuert in der Tarifrunde für die Metall- und Elektroindustrie frühzeitig auf eine Forderung nach 5,5 Prozent mehr Geld zu.
Athen - Die griechische Regierung startet einen neuen Anlauf, um Steuerschulden einzutreiben: Das Finanzministerium droht allen, die dem Staat über 5000 Euro schulden, mit Gefängnisstrafen.
Berlin - Um die 300 Arbeiter sind auf der größten Baustelle Ostdeutschlands unterwegs. Noch immer fehlt ein kompletter Überblick über die Mängel am Hauptstadtflughafen. Doch es gibt auch gute Nachrichten.
Barcelona - Ebay will die Grenzen zwischen traditionellem und Online-Handel verwischen. Die Vision ist, dass der Kunde den gewünschten Artikel künftig in kürzester Zeit in der Hand hält.
Nürnberg - Mit der Konjunktur geht es wieder aufwärts, glauben die Deutschen - und sind bereit, kräftig Geld auszugeben. Das Konsumklima hat sich verbessert. Die Daten wurden indes vor der Italien-Wahl erhoben.
Philadelphia - Der US-Brauereikonzern Anheuser-Busch soll eine Millionen-Strafe zahlen, weil das Bier angeblich mit Wasser verdünnt wurde. Davon sind die Biertrinker überzeugt.
Frankfurt/Main - Die Deutsche Bank will mit einem Aktionärstreffen außer der Reihe noch offene rechtlichen Fragen der Hauptversammlung vom vergangenen Mai aus dem Weg räumen.
London - Die Musikbranche war die erste, die gegen Ende des vergangenen Jahrtausends die Auswirkungen des Internets zu spüren bekam - sie scheint auch die erste zu sein, die sich erholt.
Sunnyvale - Für viele Yahoo-Mitarbeiter wird der Weg zur Arbeit bald deutlich länger: Firmenchefin Mayer schränkt bei ihrem Notumbau des Internet-Urgesteins die weit verbreitete Arbeit von Zuhause ein.
Oldenburg - Die Ermittlungen der Staatsanwaltschaften wegen Millionen falsch deklarierter Eier betrifft halb Deutschland. Politik und Verbände fordern strengere Kontrollen, Biobauern fürchten um ihren guten Ruf.
Barcelona - Der Konflikt zwischen Netzbetreibern und Internet-Firmen gewinnt an Schärfe. Die Telekom-Konzerne wollen die Online-Anbieter in die Pflicht nehmen, die weigern sich bisher.
Frankfurt/Main - Der Boom in der ersten Jahreshälfte 2012 sollte von kurzer Dauer sein: Die eher börsenscheuen Deutschen ziehen ihr Geld wieder aus Aktien und Aktienfonds ab. Die Zahl der Aktionäre sinkt.