Berlin - Der Vorstandsvorsitzende des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW), Gert Wagner, plädiert für höhere Steuern. Die Regierung dürfe aber auch nicht so viel sparen.
Berlin - Atomkraft wird aus Sicht von EU-Kommissar Günther Oettinger noch mindestens 40 Jahre zum deutschen Alltag gehören. Auch neue AKWs kann er sich in Deutschland durchaus vorstellen.
Athen - Fast drei Viertel aller Griechen denken, dass das kommende Jahr noch schlimmer wird als das ohnehin schon schwierige 2012. Trotzdem sind ebenso viele Helenen für einen Verbleib in der Eurozone.
Stuttgart - Die Unternehmensberatung Ernst & Young hat eine Liste mit den 100 an den Börsen höchstbewerteten Konzerne weltweit veröffentlicht. Darunter sind auch fünf deutsche Unternehmen.
Hamburg - Die Pannenserie am künftigen Hauptstadtflughafen reißt nicht ab: Dieses Mal geht es um die Kühlung der zentralen Computeranlage. Techniker bekommen sie bislang einfach nicht in den Griff.
Frankfurt/Main - Die Exportwirtschaft bleibt ein Zugpferd der deutschen Konjunktur. Die Schuldenkrise im Euroraum hat das Wachstumstempo 2012 zwar gedrosselt, aber nicht abgewürgt.
Seoul - Der aufstrebende südkoreanische Autohersteller Kia Motors hat seinen deutschen Chefdesigner Peter Schreyer als ersten Ausländer zu einem von drei Firmenpräsidenten befördert.
München - Siemens macht dem Betreuungsgeld Konkurrenz: Mit einem Zuschuss von bis zu 500 Euro pro Monat will der Konzern seine Mitarbeiter ermuntern, nach der Geburt eines Kindes schnell wieder an den Arbeitsplatz zurückzukehren.
New York - Ein Antrittsgeschenk kann es nur einmal geben: Zwar bekam Apple-Chef Cook 2012 eine Gehaltserhöhung und kam insgesamt auf 4,2 Millionen Dollar. Im Vorjahr stand auf dem Papier aber eine ganz andere Summe.
München - Mehr Wettbewerb unter Tankstellen: Das Kartellamt drückt bei der geplanten Transparenzstelle aufs Tempo. „Sie soll so schnell wie möglich kommen, wir arbeiten mit Hochdruck daran.“
München – Beitrag statt Gebühr: Ab 1. Januar 2013 wird die Bezahlung für ARD und ZDF umgestellt: Statt für Geräte kassieren die Sender pro Wohnung – ob man einen Fernseher besitzt oder nicht, spielt dann also keine Rolle mehr. Die wichtigsten Fragen …
Nürnberg - Überraschender Geldsegen für die Bundesagentur: Bis zum Jahresende hat die Bundesagentur für Arbeit einen Überschuss von rund 2,5 Milliarden Euro erwirtschaftet.
Los Angeles - Nach mehreren Rückrufaktionen hat sich Toyota zur Zahlung der größten Vergleichssumme bereit erklärt, die jemals in den USA wegen Defekten an Autos erzielt wurde.
Dortmund - Verbrauchern entsteht bei der privaten Altersvorsorge ein jährlicher Schaden in Höhe von mindestens 50 Milliarden Euro. Wo die Bürger besonders draufzahlen
Berlin - Angesichts neuer Finanzrisiken warnen die Krankenkassen vor einem raschen Abschmelzen ihrer Rekordreserven. Zugleich wehrt sich ihr Spitzenverband GKV gegen unnötige Mehrausgaben.
China hat bereits das weltweit größte Hochgeschwindigkeitsnetz. Nun ist der Stolz der Nation um eine wichtige Trasse gewachsen - und es sollen noch mehr werden
Berlin - Bundeswirtschaftsminister Philipp Rösler (FDP) fordert flexiblere Regeln am Arbeitsmarkt. Dafür erntet der umstrittene FDP-Chef Kritik von der SPD.
Berlin - Das Tarifjahr 2013 wirft seine Schatten voraus: DGB-Chef Sommer fordert eine Lohnerhöhung, Hundt warnt davor. Außerdem kritisiert der DGB-Chef den geschönten Armutsbericht.