Archiv – Wirtschaft

Aus Schlecker-Filialen soll "dayli" werden

Aus Schlecker-Filialen soll "dayli" werden

Stuttgart - Als Nahversorger sollen zahlreiche Schlecker-Filialen neu eröffnen und Tausende ehemalige Beschäftigte wieder in Lohn und Brot bringen. Aus den Filialen soll die Kette „dayli“ werden.
Aus Schlecker-Filialen soll "dayli" werden
Bauernverband gegen Pferdesteuern

Bauernverband gegen Pferdesteuern

Berlin - Der Deutsche Bauernverband hat vor der Einführung von Pferdesteuern gewarnt. Welche Bedenken der Bauernverband hat:
Bauernverband gegen Pferdesteuern

Milliardendeal für Metro

Düsseldorf - Deutschlands größter Handelskonzern Metro verkauft das Osteuropa-Geschäft seiner Supermarkt-Tochter Real für 1,1 Milliarden Euro an den französischen Rivalen Auchan.
Milliardendeal für Metro

Neues Opel-Modell für Eisenach?

Rüsselsheim/Eisenach - Der Anlauferfolg des neuen Opel-Modells Mokka hat bei dem angeschlagenen Autobauer Hoffnung auf eine ausgeweitete Produktion in Europa geweckt.
Neues Opel-Modell für Eisenach?

Einzelhandel klagt über Umsatzrückgang

Wiesbaden - Die deutschen Einzelhändler erwarten Rekordumsätze im Weihnachtsgeschäft. Doch vor den starken Monaten November und Dezember gab es erst einmal eine Enttäuschung.
Einzelhandel klagt über Umsatzrückgang

Euro-Zone: So viele Arbeitslose wie noch nie

Brüssel - Die Schuldenkrise nimmt Europas Arbeitsmärkte in die Zange. Die Arbeitslosenzahlen erreichen den nächsten Rekordstand. Vor allem in Krisenländern wie Griechenland und Spanien sieht es düster aus.
Euro-Zone: So viele Arbeitslose wie noch nie

Porsche bleibt Deutschland treu

Atlanta - Porsche verkauft die meisten seiner Autos in den USA und China. Gebaut werden die legendären Sportwagen in Deutschland. Für Porsche-Chef Müller kommt eine Produktion im Ausland nicht in Frage.
Porsche bleibt Deutschland treu

Korruptionsverdacht bei ThyssenKrupp

Essen - Erst das Schienenkartell, dann Luxus-Pressereisen - und jetzt dubiose Zahlungen bei einer Tochterfirma: Der ThyssenKrupp-Konzern kommt nicht aus den Schlagzeilen.
Korruptionsverdacht bei ThyssenKrupp

Osram baut im Ausland tausende Stellen ab

München - Der Wandel auf dem Lichtmarkt macht Osram seit längerem zu schaffen. Tausende Stellen hat die Siemens-Tochter bereits gestrichen, nun kommen weitere hinzu.
Osram baut im Ausland tausende Stellen ab

Keine Lebkuchen mehr von Bahlsen

Hannover - Alle Jahre wieder haben viele Deutsche ihre Weihnachtskekse, Stollen und Lebkuchen beim Traditionsbäcker Bahlsen gekauft. Bald ist damit Schluss - die Hannoveraner stellen die Produktion der Saisonware ein.
Keine Lebkuchen mehr von Bahlsen

Flughafen: Baukosten durch Zuschuss gedeckt

Berlin - Auf der Flughafenbaustelle in Berlin bewegt sich weiter wenig. Unbezahlte Rechnungen könnten für neue Verzögerungen sorgen. Zumindest das Geld aber soll reichen, verspricht der Flughafen.
Flughafen: Baukosten durch Zuschuss gedeckt

Ökostrom-Förderung auf dem Prüfstand

Brüssel - Die EU-Kommission nimmt die Ökostrom-Förderung und Rabatte für die Industrie in Deutschland unter die Lupe.
Ökostrom-Förderung auf dem Prüfstand

Keine Massenentlassungen bei Air Berlin

New York - Bei der zweitgrößten deutschen Fluggesellschaft Air Berlin droht nach den Worten von Firmenchef Hartmut Mehdorn trotz Sparzwang kein personeller Kahlschlag.
Keine Massenentlassungen bei Air Berlin

Stillstand auf dem Arbeitsmarkt

Nürnberg - Die Konjunktur trübt sich ein - inzwischen fallen auch erste Schatten auf den deutschen Arbeitsmarkt. Für Arbeitslose sind damit im November die Chancen auf einen attraktiven Job gesunken.
Stillstand auf dem Arbeitsmarkt

Bahn: Finanzlücke bei Schienennetz

Berlin - Die Deutsche Bahn befürchtet Lücken bei der Finanzierung des Schienennetzes. Die Kosten für die Instandhaltung macht den Verantwortlichen Sorgen.
Bahn: Finanzlücke bei Schienennetz

Siemens: Erst 2014 geht's wieder aufwärts

München - Siemens hat sich nach einem schwierigen Geschäftsjahr ein Sparpaket verordnet. Zudem werden viele Geschäfte auf den Prüfstand gestellt. Aber erst 2014 wird es wohl wieder deutlich aufwärtsgehen.
Siemens: Erst 2014 geht's wieder aufwärts

Steuerbetrug? Razzia bei HypoVereinsbank

München - Mehr als 60 Staatsanwälte, Polizisten und Steuerfahnder haben die HypoVereinsbank durchsucht. Der Verdacht: schwere Steuerhinterziehung. Insgesamt geht es um mehr als 100 Millionen Euro.
Steuerbetrug? Razzia bei HypoVereinsbank

VW schließt Frieden mit den Chinesen

Peking - VW will Weltmarktführer werden. Ohne den größten Automarkt in China ist das nicht zu schaffen. Nach Berichten über Spannungen mit dem chinesischen Partner FAW demonstrieren nun beide Einmütigkeit.
VW schließt Frieden mit den Chinesen

Rösler verteidigt höhere Kosten für Stromkunden

Berlin - Bundeswirtschaftsminister Philipp Rösler (FDP) hat Preisaufschläge für Stromverbraucher verteidigt. Aufkommende Lasten müssten zwischen Betreibern und Verbrauchern aufgeteilt werden, sagte er.
Rösler verteidigt höhere Kosten für Stromkunden

Windkraft-Probleme: Bürger müssen mehr zahlen

Berlin - Mehr Stromleitungen braucht das Land. Eine neue Erhebung zeigt: Die Zahl der zwangsweise abgeschalteten Windparks hat sich verdreifacht. Die Entschädigungen dafür zahlen die Bürger.
Windkraft-Probleme: Bürger müssen mehr zahlen

Topmanagerin Kux verlässt Siemens

München - Einkaufsvorstand Barbara Kux wird den Siemens-Konzern im Herbst 2013 verlassen. Sie habe selbst vorgeschlagen, das ihr im Herbst 2013 auslaufender Vertrag nicht verlängert werde.
Topmanagerin Kux verlässt Siemens

Arge: Kurzarbeit zu Leiharbeit ausweiten

Hamburg - Die Bundesagentur für Arbeit befürwortet eine Ausweitung der Kurzarbeit auf Leiharbeit.
Arge: Kurzarbeit zu Leiharbeit ausweiten

Opel will 300 Jobs in Bochum streichen

Bochum/Düsseldorf - Der Autobauer Opel will sein Getriebewerk in Bochum Ende 2013 schließen und damit rund 300 Arbeitsplätze einsparen.
Opel will 300 Jobs in Bochum streichen

Neuer Vertrag für Bahnchef Grube

München - Der Vertrag von Bahnchef Rüdiger Grube soll offenbar schon vorzeitig verlängert werden. Für die Aufsichtsräte dürfte das eine Überraschung sein.
Neuer Vertrag für Bahnchef Grube