München - Das lange Gerangel um den Spitzenposten bei der RAG-Stiftung scheint beendet zu sein. Ex-Bundeswirtschaftsminister Werner Müller soll doch noch den Ausstieg aus dem Kohlebergbau leiten.
Bonn/Kilchberg/Köln - Stellen Sie sich einen Lindt-Teddybär in Goldfolie vor. Woran denken Sie als nächstes? Haribo sagt, es ist der „Goldbär“ und will den „Teddy“ des Schoko-Herstellers verbieten lassen.
Detroit - Opel lastet weiterhin schwer auf General Motors. Der US-Autobauer erwartet für das Gesamtjahr einen operativen Verlust seines Europageschäfts von 1,5 Milliarden bis 1,8 Milliarden Dollar.
New York - Es ist ein Zeichen, dass New York langsam zur Normalität zurückfindet: Nach zwei Tagen Unterbrechung nimmt die Börse an der Wall Street an diesem Mittwoch den Betrieb wieder auf.
Luxemburg - Schlechte Aussichten für die Staaten, die zur Gemeinschaftswährung gehören: Die Arbeitslosigkeit in der Eurozone hat einen neuen Höchststand erreicht.
Berlin - Das Bundeskabinett hat die Rückzahlung von Milliardenbeträgen an ausländische Firmen als Folge einer Steuerkorrektur beschlossen. Ein Urteil des Europäischen Gerichtshofes machte die Entscheidung notwendig.
Frankfurt/Main - Gute Geschäfte mit der Bordverpflegung und höhere durchschnittliche Ticketerlöse haben der Lufthansa einen unerwartet erfolgreichen Sommer beschert.
Wiesbaden - Der September hat Deutschlands Einzelhändlern das stärkste Umsatzplus seit Juni 2011 beschert - und das obwohl der Monat einen Verkaufstag weniger hatte als im Vorjahr.
Berlin - Bis zur Mitte dieses Jahres haben die Deutschen mehr als 15,5 Millionen Riester-Verträge angespart. Fast die Hälfte davon verdient jährlich weniger als 20.000 Euro. Doch lohnt sich das "Riestern"?
Berlin - Wegen der vielen zusätzlichen Briefe und Pakete zu Weihnachten stockt die Deutsche Post ihr Personal auf - und zwar um 10.000 Mitarbeiter. Gesucht werden Aushilfen zum Sortieren und Zustellen.
Nürnberg - Die Konjunkturflaute wird zunehmend zum Bremsklotz für den Arbeitsmarkt. Es droht in den kommenden Monaten eine Mini-Krise, schätzen Experten. Treffen wird es aber nicht alle.
Düsseldorf - Rund sieben Millionen Arbeitnehmer in Deutschland bekommen in diesem Jahr mehr Weihnachtsgeld. Der Einzelhandel hofft, dass das Geld beim Geschenkekauf locker sitzt.
Berlin - Nachdem der Preis für eine Schachtel Zigaretten auf rund fünf Euro oder mehr geklettert ist, stopfen oder drehen so viele deutsche Raucher wie noch nie ihre Glimmstängel selbst.
Frankfurt/Main -Erstmals in diesem Jahr sind bei den überwiegend mittelständischen Betrieben wieder mehr Aufträge eingegangen als im entsprechenden Vorjahresmonat.
Nürnberg - Die Zahl der Arbeitslosen in Deutschland ist im Oktober nur leicht zurückgegangen. Im Jahresvergleich gab es jedoch mehr Erwerbslose als 2011.
New York - Bei Apple beginnt eine neue Ära: Konzernchef Tim Cook legt die kreative Verantwortung in die Hand von Designer Jony Ive. Zwei Spitzenmanager verlassen überraschend das Unternehmen.
Berlin - Die Millionen Kleinsparer in Deutschland sind aus Sicht des Deutschen Sparkassen- und Giroverbands Opfer der Geldpolitik der Europäischen Zentralbank (EZB).
Nürnberg - Obwohl die Arbeitslosenzahlen erneut sinken, lässt der Herbstaufschwung auf dem Arbeitsmarkt dieses Mal die Dynamik früherer Jahre vermissen. Das Jobangebot der Agentur für Arbeit sank zum 7. Mal in Folge.
Wiesbaden - Wird die Bundesrepublik zum Brennpunkt dafür, Geld aus kriminellen Quellen reinzuwaschen? In Deutschland sind 2011 deutlich mehr Geldwäsche-Verdachtsfälle gemeldet worden.