Burladingen - Wolfgang Grupp, der exzentrische Chef des Textilunternehmens Trigema, hat am Samstag mit einer Riesenparty seinen 70. Geburtstag gefeiert. Dabei ließ er sich nicht lumpen.
Bonn - Müssen die Bürger künftig tiefer in die Tasche greifen, wenn sie Briefe versenden möchten? Die Deutsche Post denkt über eine Portoerhöhung für Briefe in Deutschland nach.
Berlin - Extra-Hilfen für die Umschulung ehemaliger Mitarbeiter der insolventen Drogeriekette Schlecker soll es nach dem Willen von Bundesarbeitsministerin Ursula von der Leyen nicht geben.
Düsseldorf - Der weltgrößte Anleiheinvestor Pimco hat seinen Bestand an Bundesanleihen reduziert. "Wir erwarten, dass Deutschland seine Rolle als sicherer Hafen verlieren wird."
Brüssel - Die Großbrauerei Anheuser-Busch Inbev hat die mexikanischen Großbrauerei Grupo Modelo übernommen und so ihre Position als Weltmarktführer weiter gefestigt.
New York - Er war nur der kleine Bruder, ein Milliardenbetrüger war er trotzdem: Peter, Bruder von Rekordbetrüger Bernard Madoff, ist am Freitag in New York festgenommen worden.
Washington - Wechsel an der Weltbank-Spitze: Der Amerikaner Jim Yong Kim tritt mit dem Monatswechsel als Präsident der internationalen Finanzeinrichtung an.
Rüsselheim - Opel kehrt in die Bundesliga zurück. Wie das Rüsselsheimer Unternehmen bekannt gab, steigt Opel gleich bei vier Vereinen der höchsten deutschen Spielklasse als Co-Sponsor und Fahrzeugpartner ein.
Waterloo - Der kanadische Smartphone-Hersteller RIM steckt tief in den roten Zahlen und baut daher 5 000 der zuletzt rund 16 500 Stellen ab. Das neue Betriebssystem BB10 soll nicht vor Anfang 2013 kommen.
Essen - Nach der Insolvenz des Warenhaus-Riesen Karstadt hatten auch die rund 25 000 Beschäftigten für den Erhalt des Unternehmens in die eigene Tasche gegriffen. Damit ist jetzt Schluss.
Berlin - Aufatmen für die Solarbranche: Der vereinbarte Solarkompromiss löste bei Verbänden und Solarfirmen am Donnerstag überwiegend Erleichterung aus. Welche Vorteile sie haben.
Berlin - Bernie Ecclestone bleibt dabei: Er sagt im Bestechungsskandal bei der BayernLB die Wahrheit. Nicht wenige rechnen mit einer Anklage gegen den 81-jährigen Briten.
Nürnberg - Lange erwies sich der deutsche Arbeitsmarkt als erstaunlich krisenresistent. Inzwischen schwächelt das deutsche Jobwunder. Eine Trendwende sieht die Bundesagentur trotzdem nicht.
Luxemburg - Anleger haben künftig das Recht auf eine bessere Informationspolitik durch die Konzerne. Das hat der Europäische Gerichtshof nach jahrelangem Rechtsstreit entschieden.
Düsseldorf - Angesichts zunehmender Anwohnerproteste gegen den Ausbau deutscher Flughäfen setzt die Lufthansa in Zukunft auf den Einsatz größerer Flugzeuge.
New York - Mit einem Werk im Heimatmarkt des größten Konkurrenten Boeing will der europäische Flugzeughersteller Airbus offenbar seine Expansion forcieren.
Ehingen - Von den rund 11 300 Beschäftigten der insolventen Drogeriekette Schlecker, die zwischen März und Mai ihre Stelle verloren haben, stehen 2500 bereits in einem neuen Arbeitsverhältnis.