Um Ihnen ein besseres Nutzererlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies.
Durch Nutzung unserer Dienste stimmen Sie unserer Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen
IWF-Chefin entschuldigt sich für Griechenland-Aussagen
Washington - Eine Woche nach ihren umstrittenen Aussagen über Griechenland in einer britischen Zeitung hat sich IWF-Chefin Christine Lagarde bei den Griechen entschuldigt.
Paris - Öffentliche Turteleien und hohe Verluste im eigenen Unternehmen: Mit Arnaud Lagardère rückt einer der umstrittensten Manager Frankreichs an die Spitze des Verwaltungsrats von EADS. Schon am ersten Tag sorgt er für einen Eklat.
Frankfurt - Es ist sein letzter großer Auftritt. Josef Ackermann sieht die Deutsche Bank nach zehn Jahren an der Spitze gut gerüstet auch für künftige Krisen. Doch der Top-Manager warnt seine Nachfolger.
Berlin - Erben lohnt sich wieder. Künftig habe demnach mehr als jede fünfte Erbschaft in Deutschland einen Wert von über 100.000 Euro, Tendenz steigend.
Nürnberg - Noch können die Turbulenzen um die europäische Schuldenkrise dem deutschen Arbeitsmarkt nichts anhaben. Doch die Bundesagentur für Arbeit warnt: “Die gute Grundtendenz“ schwäche sich ab.
Hannover - Im Tarifkonflikt bei Volkswagen gibt es eine nach der zweiten Gesprächsrunde Einigung. Einzelheiten zum Abschluss zwischen Unternehmen und Gewerkschaft stehen noch aus.
Berlin - Die Einführung eines branchenweiten Mindestlohns im Einzelhandel ist vorerst gescheitert. Grund dafür soll die geringe Zahl der tarifgebundenen Beschäftigten sein.
Düsseldorf - Geheimes Opel-Treffen: Angesichts der Sorgen um den Autobauer haben sich die Ministerpräsidenten der vier betroffenen Bundesländer mit dem Vize-Chef der Konzernmutter General Motors, Stephen Girsky, getroffen.
Madrid/München - Europas größter Telekomkonzern Telefónica prüft einen Börsengang seiner deutschen Tochter o2. Angesichts der hohen Schuldenlast werde auch der Börsengang des gut laufenden Geschäfts in Lateinamerika erwogen.
Ehingen/Ulm - Am Freitag läuft die Frist der Schlecker-Gläubiger ab. Eine Abwicklung der iDrogeriekette wäre verheerend für die Beschäftigten. Verdi fordert indes einen Rettungsbeitrag der Politik - die reagierte prompt.
Brüssel - Spanien soll nach dem Willen der EU mehr Zeit zum Sparen bekommen. EU-Währungskommissar Olli Rehn schlug vor, Madrid bis 2014 - und damit ein Jahr länger - Zeit zu geben, das Defizit wieder unter Kontrolle zu bringen.
Brüssel - Griechenland ist nach Einschätzung der EU-Kommission weiter von der Staatspleite bedroht. Fest vereinbarte Milliardenzahlungen internationaler Geldgeber könnten nur weiter fließen, falls Reformen besser in die Tat umgesetzt würden.
São Bernado do Campo - 1500 Daimler-Beschäftigte in Brasilien müssen eine fünfmonatige Auszeit nehmen. Der Nutzfahrzeughersteller reagiert damit auf die schwachen Verkaufszahlen in dem Land.
Karlsruhe - Der scheidende EnBW-Chef Hans-Peter Villis hat vor Stromausfällen gewarnt. Die Versorgungssicherheit werde durch die schleppende Umsetzung der Energiewende gefährdet.
Berlin - 3800 Kilometer an neuen Stromautobahnen werden gebraucht, um den Atomausstieg bis 2022 zu schaffen. Das geht aus dem neuen Netzentwicklungsplan hervor, den die vier Übertragungsnetzbetreiber erarbeitet haben.
New York - Sie fällt und fällt und fällt: Die Facebook-Aktie lotet immer neue Tiefstände aus. Jetzt ist das Papier knapp ein Viertel weniger als beim Börsengang vor rund zehn Tagen wert.
Wiesbaden - Die Inflation in Deutschland schwächt sich weiter ab. Erstmals seit Dezember 2010 sank die Teuerungsrate im Mai wieder unter die kritische Marke von 2 Prozent.
Berlin - Nur noch wenige Tage hat der Schlecker-Insolvenzverwalter Zeit, einen akzeptablen Geldgeber zu präsentieren. Für die Gläubiger könnte eine Zerschlagung attraktiver sein.
Berlin - Der scheidende Vorstandsvorsitzende der Deutschen Bank, Josef Ackermann, sieht sich kurz vor seiner Ablösung Ende Mai massiver Kritik ausgesetzt.
Athen - Die angeschlagenen griechischen Banken haben 18 Milliarden Euro erhalten. Am Montag ist das Geld überwiesen worden. Ein weiterer Milliardenbetrag steht aus.
Madrid - 23 Milliarden Euro wird Spanien investieren müssen, um sein Banksystem zu retten. Doch das Land ist fest entschlossen, es alleine zu schaffen und die EU nicht um Hilfe zu bitten.
Erfurt - Die Tarifgemeinschaft Christlicher Gewerkschaften für Zeitarbeit war nach einer Entscheidung des Bundesarbeitsgerichts nie seit ihrer Gründung im Dezember 2002 tariffähig.
Athen - Unter dem Dauer-Sparzwang liegen in Griechenland die Nerven blank. Und jetzt prangert IWF-Chefin Lagarde die schlechte Steuermoral der Griechen an: Böse Reaktionen sind die Folge.
Madrid - Das Misstrauen gegenüber dem Euro-Krisenland Spanien wird immer größer: Am Pfingstmontag stieg der Risikoaufschlag von spanischen zu deutschen Staatsanleihen auf den höchsten Wert seit der Euro-Einführung.
Schweizer Nationalbank bereitet sich auf Euro-Aus vor
Genf - Die Schweizer Nationalbank trifft Vorbereitungen für den Fall, dass der Euro scheitert. Mit einem Basis-Szenario stellt sich das Land auf "eine längere Phase größerer Schwierigkeiten" ein.
Berlin - Bahnchef Rüdiger Grube hat Verspätungen im Bahnverkehr angekündigt. Derzeit sind die Züge so pünktlich, wie noch nie. Doch das soll sich bald ändern. Dafür gibt es auch einen guten Grund.
Berlin - FDP-Bundestagsfraktionschef Rainer Brüderle prophezeit: Die Energiewende wird den Strom für die Bürger sehr viel teurer machen. Er hat deshalb ganz klare Vorstellungen, was sich ändern muss.
London - Die Direktorin des Internationalen Währungsfonds (IWF), Christine Lagarde, hat wenig Mitleid für die unter Wirtschaftskrise und Sparmaßnahmen leidenden Griechen. Ihre Lösungsvorschläge.
Münster - Energiewende und sommerliches Wetter machen es möglich: Deutschland hat eine neue Spitzenleistung bei der Sonnenenergie erreicht. Dass ist auch ein Verdienst der Bundesregierung.
Studie: Jeder dritte Deutsche fürchtet Immobilienblase
Stuttgart - Jeder dritte Deutsche sieht einer Studie zufolge wegen der Flucht vieler Anleger ins “Betongold“ im Zuge der Finanzkrise die Gefahr einer Immobilienblase. Was die Deutschen befürchten.
Ehingen - Der Gläubigerausschuss der insolventen Drogeriekette Schlecker hat die Entscheidung über die Zukunft des Unternehmens auf den 1. Juni verschoben.
Stuttgart - Schicksalstag bei Schlecker: Wird das Unternehmen zerschlagen oder kommt doch noch ein Verkauf an einen Investor zustande? Alle blicken auf den Karstadt-Eigentümer Berggruen.
Stuttgart - Im Tarifstreit im Bankgewerbe gehen die Beschäfigten auf die Straße: Nach ver.di-Angaben haben 1.500 Angestellte am Freitag in Stuttgart und Ludwigsburg ihre Arbeit niedergelegt.
Nürnberg - Nach einer kurzen Schwächephase stabilisiert sich die Verbraucherstimmung in Deutschland wieder. Die Deutschen sehen die Wirtschaft weiter im Aufschwung - und kaufen auch wieder.
Essen - Der Chemiekonzern Evonik soll seinen Besitzern nun Milliarden in die Kasse spülen. Schon in vier Wochen könnte der Gang an die Börse erfolgen, doch es bleiben große Unsicherheiten.