Kairo/Riad - Der Arabische Frühling hat die regionale Wirtschaft nach Einschätzungen aus der Arabischen Liga fast 60 Milliarden Euro (75 Milliarden US-Dollar) gekostet.
Berlin - Die Steuerzahler schulden dem Staat nach einem Zeitungsbericht mehr Geld denn je. Die Steuerrückstände stiegen bis Ende 2010 auf einen Rekordwert von 19,6 Milliarden Euro.
Hamburg - Für Heizölverbraucher war 2011 das teuerste Jahr aller Zeiten. Der Liter kostete im Jahresdurchschnitt rund 85 Cent (bei Abnahme von 3.000 Litern).
München - In Deutschland sind mehr als 100.000 Menschen, die mindestens 58 Jahre alt sind, bei der Bundesagentur für Arbeit registriert, ohne in der Arbeitslosenstatistik mitgezählt zu werden.
Berlin - Rauchern stehen im neuen Jahr eine weitere Steuererhöhung und oftmals auch Preisaufschläge bevor. Viele Zigaretten werden dann um zehn Cent pro Schachtel teurer.
Berlin - Versicherer müssen ab dem neuen Jahr ihren Garantiezins für neue Lebensversicherungen senken - von 2,25 auf 1,75 Prozent. Der Garantiezins - oft auch Höchstrechnungszins genannt - ist der Zins, mit dem Kunden sicher rechnen können.
Telekom beendet Schmiergeld-Affäre mit Millionenzahlung
Washington - Die Deutsche Telekom ist von alten Korruptionsvorwürfen auf dem Balkan eingeholt worden. Die Bonner und eine Tochtergesellschaft drücken deswegen in den Vereinigten Staaten eine hohe zweistellige Millionensumme ab.
Berlin - Der neue Vorstand der Stiftung Warentest, Hubertus Primus, will das Internetangebot der Verbraucherorganisation ausbauen. Was künftig online abrufbar sein soll:
Frankfurt/Main - Die Angst der Deutschen vor der Inflation ist sprichwörtlich. Die Turbulenzen um den Euro nährten zuletzt die Sorge, dass das Geld bald seinen Wert einbüßen könnte. Die jüngsten Daten geben Entwarnung.
Berlin - Solaranlagen in Deutschland haben 2011 mehr als 18 Milliarden Kilowattstunden Strom erzeugt. Das sind 60 Prozent mehr als im Vorjahr. Doch die Branche ist mit ihrer Situation nicht zufrieden.
Düsseldorf - Die Industrie klagt über eine wachsende Zahl von Stromausfällen in Deutschland infolge des Atomausstiegs. Dies kann zu erheblichen Problemen führen.
Viele Tarifverträge unterschreiten Niveau der Mindestlöhne
Wiesbaden - Viele Tarifverträge in Deutschland schreiben nach wie vor Stundenlöhne fest, die deutlich unter dem Niveau der bislang vereinbarten Mindestlöhne liegen.
Euro-Krise: Wirtschaftsweise schlägt Dreiklang vor
Berlin - Das Mitglied im Sachverständigenrat, Beatrice Weder di Mauro, hält angesichts der immer größeren Spannungen im Euroraum ein Auseinanderbrechen der Währung im kommenden Jahr nicht mehr für unmöglich.
Moskau - Neues Regierungsviertel, Finanzzentrum und eine russisches „Disney-Land“: Moskau platzt aus allen Nähten und soll nun gewaltig wachsen. Das Vorhaben wird durchgezogen - auch gegen alle Kritik.
Athen - Das Verkehrsproblem in griechischen Städten könnte bald wegen der Finanzkrise gelöst werden: Unterm Strich werden mehr als 250 000 Wagenbesitzer bis zum Jahresende ihre Autos abgemeldet haben. Die Gründe:
Berlin - Die Kreuzfahrtunternehmen Aida und Tui Cruises sind vom Naturschutzbund Deutschland (Nabu) zu den "Umwelt-Dinosauriern des Jahres 2011" ernannt worden. Warum die Firmen den "Preis" erhielten:
Berlin - Der ursprünglich zur Finanzierung des Aufbaus Ost erhobene Solidaritätszuschlag hat bis Ende 2010 rund 200 Milliarden Euro in den Bundeshaushalt gebracht. So viel zahlten die einzelnen Bundesländer.
Riad - Nach der iranischen Drohung einer Seewegblockade sind die Golfstaaten nach eigenen Angaben bereit, iranische Öllieferungen auf dem Weltmarkt zu ersetzen.
Köln - Das Finanzgericht Köln hat die Position homosexueller Paare im Steuerrecht gestärkt. Eingetragene Lebenspartner seien wie Ehegatten zu behandeln, urteilte die Justiz - zumindest vorläufig.
Frankfurt/Main - Die eintägigen Einlagen der Geschäftsbanken bei der Europäischen Zentralbank (EZB) sind am Mittwoch abermals stark gestiegen und haben einen Rekordwert erreicht.
Teheran - Der Iran hat damit gedroht, den Öltransport im Persischen Golf zu blockieren, sollten die wegen des Atomstreits verhängten Sanktionen gegen das Land ausgeweitet werden.
Peking - China hat eine Kürzung seiner Exportquote für Seltene Erden angekündigt. Das Land will damit dem Preisverfall für die exotischen Metalle begegnen, die in Mobiltelefonen und anderen High-Tech-Geräten verarbeitet werden.