BayernLB und Sparkassen sollen drei Milliarden zahlen
München - Mit zehn Milliarden Euro musste der Freistaat die BayernLB Ende 2008 vor der Pleite retten. Die bayerischen Sparkassen waren Miteigentümer, aber an dem Riesenkredit nicht beteiligt. Jetzt sollen sie nachträglich zahlen.
IWF plant kein Rettungspaket für Italien und Spanien
Mexiko-Stadt - Der Internationale Währungsfonds (IWF) bereitet nach Angaben seiner Chefin Christine Lagarde derzeit kein Rettungspaket für Italien und Spanien vor.
Experten rätseln über deutsches Marathon-Jobwunder
Nürnberg - Düstere Wolken über den Finanzmärken, eitel Sonnenschein auf dem Arbeitsmarkt: Die auf ein Rekordtief gesunkene November-Arbeitslosigkeit stellt zunehmend auch Experten vor ein Rätsel. Manche erwarten spätestens 2012 das Ende des …
Zentralbanken greifen koordiniert in Geldmarkt ein
Frankfurt/Main - Die Europäische Zentralbank, die US-Notenbank Fed und weitere wichtige Zentralbanken greifen mit einer abgestimmten Aktion in den Geldmarkt ein. Die Aktienmärkte reagierten euphorisch.
London - Mehrere Großunternehmen machen sich laut einem Zeitungsbericht derzeit auf ein mögliches Aus für den Euro gefasst. Warum die Konzerne sich auf solch ein Szenario vorbereiten:
Brüssel - Brüssel greift ins Geschäft der Wirtschaftsprüfer ein: Die sogenannten “Großen Vier“ sollen künftig keine Beratung mehr anbieten dürfen. Aus der Branche kommt heftiger Widerstand.
Berlin - Wie die Dampfmaschine im 19. Jahrhundert treibt das Internet die Volkswirtschaft an. Die Hälfte aller deutschen Unternehmen ist mittlerweile stark vom Internet abhängig. Doch viele Firmen sind noch offline.
Wiesbaden - Die deutschen Staatsschulden im vergangenen Jahr fallen durch den Buchungsfehler bei der Abwicklungsbank für Risikopapiere der Hypo Real Estate um 24,5 Milliarden Euro geringer aus als bisher erwartet.
Nürnberg - Die Zahl der Arbeitslosen in Deutschland ist im November überraschend um 24.000 auf 2.713.000 gesunken. Das waren 214 000 weniger als vor einem Jahr.
Brüssel - Der Euro-Rettungsfonds soll mächtiger werden. Die Finanzminister der Euroländer haben sich in der Nacht auf das Kleingedruckte geeinigt. Aber auch die “Hebelung“ reicht nicht: Es muss noch mehr geschehen.
Düsseldorf - Die Allianz will bis 2014 mehrere Hundert Stellen streichen. In der Sachversicherung solle die Zahl der Arbeitsplätze ab Januar 2012 um etwa 400 Jobs reduziert werden.
Chef der "Wirtschaftsweisen" nennt EZB-Anleihekäufe "Todsünde"
Düsseldorf - Der Chef der “Wirtschaftsweisen“, Wolfgang Franz, lehnt Euro-Bonds und unbegrenzte Staatsanleihekäufe der Europäischen Zentralbank ab. Welche Gefahren der führende Experte sieht:
New York - Wieder ein kräftiger Rating-Rückschlag für führende Finanzhäuser: Die Ratingagentur Standard & Poor's hat die Kreditwürdigkeit eines Großteils der weltweit größten Finanzinstitute herabgestuft.
Augsburg - Nach der Pleite des Augsburger Druckmaschinenbauers Manroland will der Münchner MAN-Konzern eventuell alle 200 Auszubildenden am Standort Augsburg übernehmen.
Griechenland erhält acht Milliarden Euro Hilfskredit
Brüssel - Unmittelbar vor der drohenden Staatspleite bekommt Griechenland wie erwartet die nächste Finanzspritze von acht Milliarden Euro. Die Euro-Finanzminister gaben am Dienstag in Brüssel die Nothilfe der Euro-Länder frei, sagten EU-Diplomaten.
Düsseldorf - Bei den Tarifverhandlungen zwischen Gewerkschaften und Eon-Management über den drastischen Stellenabbau zeichnet sich nach der ersten Runde noch keine Einigung ab.
Ludwigshafen - Unter dem neuen Vorstandschefs Kurt Bock will der weltgrößte Chemiekonzern BASF der Konkurrenz davon laufen. Vom wachsenden Bedarf an Nahrungsmitteln, Energie und Mobilität in den Schwellenländern erhofft man ein gutes Geschäft.
New York - American Airlines hat nach hohen Verlusten Insolvenz angemeldet. Der Mutterkonzern AMR und mehrere Tochterfirmen beantragten am Dienstag Gläubigerschutz nach Kapitel elf des US-Insolvenzrechts.
Berlin - Nach einem Export-Boomjahr erwartet die deutsche Wirtschaft trotz der weltweiten Konjunkturabkühlung auch für 2012 Zuwächse bei den Ausfuhren.
Hamburg - Der insolvente Druckmaschinenhersteller Manroland weckt offenbar Begehrlichkeiten bei der Konkurrenz. Es gebe erste Interessenten für ein Übernahme, deren Namen er aber nicht nennen könne.
USA im Griff der Rating-Agenturen: Negative Prognose
Washington - Nach dem Scheitern des sogenannten Superkomitees zur Sanierung des US-Haushalts hat die Ratingagentur Fitch am Montag ihren Ausblick für die Kreditwürdigkeit der USA auf negativ gesenkt.