Vor G20-Gipfel: USA sehen Transaktionssteuer skeptisch
Washington - Die USA sehen eine von den Europäern geforderte Finanztransaktionssteuer skeptisch. Immerhin ist man auf einer Linie, die Finanzindustrie mit einem "fairen Anteil" zu beteiligen:
Limburgerhof - Der Chemiekonzern BASF will erstmals eine genveränderte Speisekartoffel auf den Markt bringen. Jetzt fehlt nur noch die Zulassung der Europäischen Union. Umweltaktivisten warnen.
New York - Die Wall Street Firma MF Global hat es erwischt: Das Unternehmen mit etwa 2.900 Mitarbeitern musste Insolvenz beantragen. Dies sind die Gründe für die Pleite:
Berlin - Immer mehr Windparks müssen zwangsweise abgeschaltet werden. Zwischen 2009 und 2010 hat sich die Zahl sogar verdoppelt. Grund dafür: fehlende Stromleitungen und Netzüberlastungen.
Milliardenpanne: Ministerium wusste seit Wochen Bescheid
Berlin - Seit mehreren Wochen wusste das Finanzministerium über die Milliardenpanne der HRE-Badbank Bescheid. Bereits seit Anfang Oktober lief die Aufklärung. Das Ministerium selbst dementierte die Aussagen.
Berlin - Deutschlands größter Handelskonzern steht vor einem zweifachen Führungswechsel. An diesem Mittwoch wird Aufsichtsratschef Jürgen Kluge noch einmal die Sitzung des Kontrollgremiums leiten.
Berlin - Internationale Großbanken müssen sich auf zusätzliche Kapitalauflagen einstellen. Betroffen sein sollen zunächst 29 global tätige, sogenannte systemrelevante Banken.
Berlin - Wegen des schlechten Zustands des Stromnetzes müssen immer mehr Windparks in Deutschland einer Studie zufolge bei windigem Wetter still stehen.
Vestas: Weniger Umsatz wegen Problemen in Travemünde
Randers - Der weltgrößte Windkraftanlagenbauer Vestas hat wegen Problemen beim Aufbau einer Fabrik in Lübeck-Travemünde seine Prognose für dieses Jahr zurückgenommen. Wieviel Umsatz sie nun erwarten.
Essen - Der Baukonzern Hochtief verliert nach der Übernahme durch die spanische ACS weitere Vorstandsmitglieder. Welche Top-Leute noch ihren Hut nahmen:
Sydney - Die Schocktherapie war ein Erfolg: Qantas hat mit der Einstellung des Betriebs eine Entscheidung im Arbeitskampf erzwungen. Wenn in drei Wochen Verhandlungen kein Ergebnis vorliegt, entscheiden Schlichter.
Bukarest - Nach Bochum ist auch Rumänien zu teuer: Der finnische Handy-Hersteller Nokia treibt seinen Rückzug aus dem dortigen Standort unerbittlich voran.
Stockholm - Die künftigen Saab-Eigner aus China wollen nach einem Medienbericht in den kommenden zwei Jahren fast eine Milliarde Euro in den angeschlagenen Autobauer in Schweden investieren.
Orlando - Boeing will in Florida wiederverwendbare Raumschiffe bauen. Die finanziellen Mittel soll der Flugzeughersteller vom Kongress bekommen. Diese Ziele sollen damit verfolgt werden:
Berlin - Die Buchungspanne von mehr als 55 Milliarden Euro bei der Bad Bank der verstaatlichten Hypo Real Estate ist nach Expertenansicht ein "sehr peinlicher Fehler". Der habe auch Einfluss auf internationale Beziehungen.
Canberra - Die australische Fluggesellschaft Qantas hat nach fast 48-stündigem Stillstand am Montag ihren Flugbetrieb wieder aufgenommen. Bis wann alle Maschinen wieder planmäßig fliegen sollen:
Nach Schiedsspruch: Fliegt Qantas ab Montag wieder?
Sydney - Die australische Fluggesellschaft Qantas muss den Flugverkehr wieder aufnehmen. Dies ordnete ein unabhängiges Schiedsgericht am frühen Montagmorgen (Ortszeit) an.
Berlin - Die Bundesagentur für Arbeit rechnet in diesem Jahr mit einer Rekordzahl von Langzeitarbeitslosen und Hartz-IV-Empfängern, die empfindliche Kürzungen ihrer staatlichen Zuwendungen hinnehmen müssen.