Dublin - Der Bankensektor in Irland bleibt marode. Weitere Milliarden müssen ins System gepumpt werden, ergaben Stresstests bei vier Banken. Der gesamte Finanzsektor soll nun deutlich verkleinert werden.
Nürnberg - Der deutsche Job-Boom geht erst einmal weiter - daran ändert auch die Japankrise nichts. Manche Firmen sorgen sich dennoch und prüfen schon mal die Option Kurzarbeit.
Berlin - Bundeskanzlerin Angela Merkel will das Vertrauen der Bürger in die Banken wieder stärken. Wie sie das erreichen will, sagte sie auf dem Deutschen Bankentag in Berlin:
Lissabon - Portugal hat sein selbst gestecktes Ziel eines Haushaltsdefizits von 7,3 Prozent nicht erreicht. Wie hoch es tatsächlich ist und was das für das hoch verschuldete Land bedeutet:
600-Millionen-Desaster: Anklage gegen Ex-WestLB-Händler
Düsseldorf - Mit der Aussicht auf millionenschwere Bonus-Zahlungen sollen Aktienhändler der WestLB Kurse manipuliert und Limits überschritten haben. Als die Spekulationen aufflogen, wurde die WestLB selbst zum Spielball von Spekulanten.
Brüssel - Geht die Deutsche Bahn mit unlauteren Mitteln gegen die Konkurrenz vor? Die EU-Kommission prüft diesen Verdacht und hat bei einer Razzia Büros der Bahn durchsucht. Sollte sich der Vorwurf erhärten, drohen hohe Geldstrafen.
Luxemburg - Die Inflation im Euroraum überschreitet die Stabilitätsschwelle der Europäischen Zentralbank immer deutlicher. Die Verbraucherpreise lagen im März nach ersten Schätzungen um 2,6 Prozent höher als ein Jahr zuvor.
Berlin - Einen spektakulären Millionenbetrug mit 29 Tonnen gefälschten Münzen hat die Frankfurter Staatsanwaltschaft aufgedeckt. Beim Transport sollen Lufthansa-Stewardessen geholfen haben.
Berlin - Trotz massiver technischer Probleme und damit verbundenen Zugausfällen sind 2010 mehr Reisende mit der Deutschen Bahn gefahren. Unterdessen hat die Bahn für Stuttgart 21 schon rund 1,5 Milliarden Euro ausgegeben.
47-Stunden-Streik: Zugausfälle bei Bahn-Konkurrenten
Berlin - Erneut bleiben viele Fahrgäste auf den Bahnsteigen stehen - und wieder trifft es die Kunden der großen Bahn-Konkurrenten. Doch endlich deutet sich auch eine Lösung des festgefahrenen Tarifstreits an.
Berlin - Nach einem 16-stündigen Gespräch war klar: Die Tarifverhandlungen für die bundesweit 700 000 Beschäftigten im Bauhauptgewerbe sind am frühen Donnerstagmorgen gescheitert.
Wirtschaft warnt: Im Mai könnte Strom knapp werden
Berlin - Energie ohne Atomkraftwerke, eine Gefahr für das Wachstum? Ökonomen warnen vor Stromausfällen, die die deutsche Wirtschaft treffen könnten. Doch andere sehen Chancen.
Wiesbaden - Im Boomjahr 2010 sind in Deutschland weniger Unternehmen gegründet worden als in der Krise zuvor. Die Zahl der Neugründungen sank gegenüber 2009 um 2,8 Prozent.
BayernLB macht nach Milliardenverlusten wieder Gewinn
München - Die BayernLB fährt nach ihrer schweren Krise mit Milliardenverlusten wieder Gewinne ein. 2010 erreichte die Bank ein Ergebnis nach Steuern von 590 Millionen Euro, nach minus 3,1 Milliarden Euro im Jahr davor.
Berlin - China verdrängt nach einer Umfrage erstmals Europa als gefragtester Investitionsstandort für die deutsche Industrie. Das hat der Deutsche Industrie- und Handelskammertag (DIHK) ermittelt.
Berlin - Die Katastrophen in Japan werden nach Einschätzung des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW) keine wesentlichen Auswirkungen auf die Konjunktur haben.
Hamburg - Der Gesamtbetriebsrat von Hennes&Mauritz hat eine einstweilige Verfügung gegen den Textilkonzern erwirkt. Das Unternehmen muss an allen Geräten seiner Telefonanlage in Deutschland eine bestimmte Funktion deaktivieren.
Wien/Klagenfurt - Der Ex-Vorstandschef der früheren BayernLB-Tochter Hypo Group Alpe Adria (HGAA), Wolfgang Kulterer, ist vom Vorwurf der Untreue freigesprochen worden. Die Hintergründe:
Genf - Naturkatastrophen haben nach Angaben des Rückversicherers Swiss Re im vergangenen Jahr weltweit Kosten von 155 Milliarden Euro verursacht. Die Zahl der Toten habe sich im gleichen Zeitraum von 15.000 auf 304.000 erhöht.
Frankfurt/Herzogenaurach - Der Automobilzulieferer Schaeffler peilt nach seinem Rekordergebnis 2010 einen Umsatz von über zehn Milliarden an. Die Gründe für den Erfolgskurs:
Berlin - Das Jahr 2010 hat erhebliche Fortschritte bei der Vermittlung von Hartz-IV-Empfängern gebracht. Im vergangenen Jahr wurden insgesamt eine Million Leistungsbezieher in Ausbildung und Arbeit vermittelt.