Genf - Die Welthandelsorganisation (WTO) hat am Mittwoch eine Entscheidung veröffentlicht, die die staatlichen Beihilfen für den europäischen Flugzeugbauer Airbus verurteilt.
Brüssel - Weil sie knapp zwei Jahrzehnte Preise absprachen und Märkte aufteilten, sollen 17 Spannstahl-Produzenten eine halbe Milliarde Euro blechen: Die Geldbuße verhängte die EU-Kommission am Mittwoch.
Nürnberg - Die Zahl der Arbeitslosen ist im Juni um 88.000 auf 3,153 Millionen gesunken. Das teilte die Bundesagentur für Arbeit am Mittwoch in Nürnberg mit.
Lizenzstreit: Puma muss bis zu 98 Millionen zahlen
Herzogenaurach - Der Sportartikelhersteller Puma muss in einem Lizenzstreit möglicherweise bis zu 98 Millionen Euro zahlen. Der Konzern will das Urteil eines Schiedsgerichts anfechten.
Magdeburg - Wer Beschäftigten weniger als den verbindlich festgelegten Mindestlohn zahlt, macht sich strafbar. Der Chef einer Reinigungsfirma ist zu einer Geldstrafe verurteilt worden.
Berlin - Die Konjunkturforscher der gewerkschaftsnahen Hans- Böckler-Stiftung warnen vor einem zu scharfen Sparkurs. Vor allem die EU-Länder verschenkten Chancen auf höheres Wachstum, wenn jetzt alle gleichzeitig sparten.
Berlin - Die Zahl der Arbeitslosen in Deutschland ist im Juni erneut gesunken. Sie sei im Vergleich zu Mai um 110 000 auf 3,13 Millionen zurückgegangen, sagte Unionsfraktionsvize Michael Fuchs (CDU).
Düsseldorf - Seit mehr als einem Jahr kämpft Klaus Hubert Görg um die Rettung von Karstadt: Doch jetzt kann der Insolvenzverwalter der bedrängten Warenhauskette auf fürstlichem Lohn hoffen.
Berlin - 19 Prozent Mehrwertsteuer auf Windeln, nur 7 Prozent auf Hundefutter oder Trüffel: Die Liste der teils absurden Ermäßigungen sorgt seit Jahrzehnten für Streit. Jetzt pocht der Rechnungshof auf einen Kahlschlag.
Paris - Die traditionsreiche französische Tageszeitung “Le Monde“ ist vorerst gerettet. Neuer Investor ist Kulturmäzen Pierre Bergé. Die Journalisten verlieren damit die Kontrolle über das Blatt.
Frankfurt/Main - Unsere Banken sind durch viele faule Kredite belastet: Das Volumen der Problemkredite deutscher Banken hat sich einer Studie zufolge im vergangenen Jahr verdoppelt.
Berlin - Hausärzte, die sich vor allem um die Grundversorgung ihrer Patienten kümmern, sollen nicht länger bei den Honoraren gegenüber Fachärzten benachteiligt werden.
Wirtschaft blickt immer optimistischer in die Zukunft
Düsseldorf - Die Mehrheit der Manager erwartet auch 2011 einen weiteren Aufschwung. Zudem besagt eine Studie: Deutsche Firmen gehen gestärkt aus Krise hervor.
München - Wegen einer Schmiergeldzahlung in Millionenhöhe ist der ehemalige Vorstandschef der MAN-Turbomaschinensparte zu einer zweijährigen Bewährungsstrafe verurteilt worden.
Leipzig - Der Internet-Versandhändler Amazon sucht für seinen Standort in Leipzig bis zu 3000 Saisonkräfte. Mehrer Hundert könnten auch auf eine Festanstellung hoffen. Wofür die Hilfe benötigt wird:
München - Der Siemens-Konzern will sich angesichts der Finanzkrise unabhängiger von Kreditinstituten machen und eine Bank gründen. Die soll ausschließlich für den Konzern, nicht aber für Kunden sein.
Wiesbaden - Die Aareal Bank beginnt mit der Rückzahlung ihrer Staatshilfen. Die erste Rate beträgt 150 Millionen Euro. Das Unternehmen trifft weiter vorsogliche Maßnahmen mit unbesicherten Anleihen.
Toyota ruft in den USA 17 000 Hybridmodelle zurück
Washington/USA - Erneut muss Toyota einen Rückruf durchführen: Der japanische Autobauer beordert in den USA 17 000 HS 250h der Edel-Tochter Lexus in die Werkstatt.
Düsseldorf - Die Wartenhauskette Karstadt schreibt wieder deutliche Gewinne. Ein erstes Zeichen, dass die Übernahme des Investors Nicolas Berggruen der richtige Weg war.