Düsseldorf - Im Prozess um den spektakulären Millionenbetrug beim Waschmittelhersteller Henkel hat der Ex-PR-Manager gestanden: Er habe gegen Luxussportwägen und einen Job für Freundin betrogen.
Paris - Europa wankt unter der Krise - EZB-Chef Jean-Claude Trichet fordert als Konsequenz radikale Veränderungen: Die EU solle nicht nur Währungs-, sondern auch Haushaltsunion sein.
Ermittlungen um Hypo Alpe Adria: Kärnten wehrt sich
Klagenfurt - Die Ermittlungen zum Debakel-Kauf der Hypo Alpe Adria laufen - allerdings nicht ungestört.: Kärnten will die Einsicht in wichtige Dokumente verhindern.
Berlin - Kurz bevor die Entscheidung über eine Milliarden-Rettung für Opel getroffen wird, wehrt sich die Union dagegen: Der Steuerzahler solle nicht erneut zur Kasse gebeten werden.
London - Für BP steht alles auf dem Spiel: Das Öl-Desaster vor der US-Küste schlägt Anleger in die Flucht, verschlingt Milliarden fürs Krisenmanagement und zerstört das Image des Energieriesen.
Ludwigshafen -Beim weltweit größtem Chemiekonzern BASF steht ein Wechsel an der Firmenspitze an: Der bisherige Finanzvorstand Kurt Bock soll das Unternehmen künftig führen.
Paris - In den Staaten des OECD-Raums ist erstmals seit fünf Schrumpf-Quartalen wieder ein wirtschaftlicher Aufschwung zu spüren. Nur ein großes Land hinkt hinterher...
Freiberg - Dass es künftig für Strom vom Hausdach 16 Prozent weniger Geld gibt, hat Bundesumweltminister Norbert Röttgen jetzt verteidigt. Die Geschichte der Solarenergie sei schon erfolgreich genug.
Nürnberg - Wer in Deutschland auf der Suche nach Arbeit ist, hat wieder bessere Karten: Die Nachfrage nach Personal steigt wieder. Trotzdem bleiben Job-Vermittler skeptisch.
Wiesbaden - Frauen sind im Job im Vergleich zu ihren männlichen Kollegen immer noch benachteiligt: Ihr Einkommen war 2009 geringer. Vie viel weniger Frauen pro Stunde bekommen:
Osnabrück - Ein-Euro Läden scheinen bei den Deutschen gut anzukommen - der Marktführer Tedi eröffnet an jedem zweiten Werktag eine neue Filiale. Billiganbieter ändern jedoch ihre Strategie.
Hamburg - Der Kauf von Staatsanleihen hochverschuldeter Euro-Länder durch die Europäische Zentralbank (EZB) sorgt nach einem “Spiegel“-Bericht für erhebliche Irritationen in der Bundesbank.
London - Die Flugbegleiter von British Airways (BA) haben am Sonntag einen weiteren fünftägigen Streik begonnen, nachdem Gespräche über ein Verhandlungsangebot der Geschäftsführung gescheitert sind.
Frankfurt/Main - Die Billig-Airline Easyjet will nach den Flugverboten wegen der Vulkan-Aschewolke zusammen mit weiteren Airlines gegen die europäischen Flugaufsichtsbehörden klagen.
Essen - Nun hat auch noch ein russisches Konsortium Interesse an der insolventen Warenhauskette Karstadt angemeldet. Damit sind es wieder drei Bieter für die Warenhauskette.
Stuttgart - Die Tarifverhandlungen zwischen der Gewerkschaft Verdi und dem Drogeriekonzern Schlecker sind auf diesen Montag vertagt worden. Inzwischen gibt sich Verdi zuversichtlich.
London/Madrid - Die Ratingagentur Fitch hat die Kreditwürdigkeit von Spanien herabgestuft. Das beudeutet, dass Kreditnehmer höhere Zinsen zahlen müssen.
Essen - Hochspannung in der Karstadt-Zentrale: Drei Bieter haben ihre Rettungskonzepte präsentiert. Am 9. Juni soll die Warenhauskette mit 25.000 Mitarbeitern verkauft werden.
Berlin - Der Ankauf von Steuersünder-CD aus der Schweiz hat zu einem Anstieg der Selbstanzeigen geführt. Seit Anfang des Jahres haben sich fast 20.000 Steuerhinterzieher bei den Behörden gemeldet.
Luxemburg - Auf dem EU-weiten Strommarkt herrschen große Preisunterschiede. Die Dänen müssen am meisten für eine Kilowattstunde hinlegen, die Bulgaren am wenigsten. Wo stehen deutsche Verbraucher?
Düsseldorf - Die Warenhauskette Kaufhof könnte einen neuen Eigentümer bekommen. Der Handelskonzern Metro hat bereits mehrere Interessenten in die Bücher seiner Konzerntochter schauen lassen.
Stuttgart - Daimler plant wegen des Absatzbooms in Asien Investitionen in eine Motorenfertigung in China. Drei Milliarden Euro sollten in die Fertigung und weitere Projekte fließen.
Wiesbaden - Die Einfuhrpreise sind im April so stark gestiegen wie seit August 2008 nicht mehr. Teure Energie schlägt hier besonders zu Buche. Sie ist jedoch nicht der einzige Preistreiber.