Berlin - Deutsche Banken, Versicherer und Industriefirmen wollen sich an der Rettung Griechenlands beteiligen und freiwillig einen Milliardenbetrag aufbringen.
Essen - Der Gesamtbetriebsrat der insolventen Warenhauskette Karstadt hat am Freitag in Essen mehrere Betriebsvereinbarungen zur Stabilisierung und Fortführung des Unternehmens gebilligt.
Berlin - Die FDP hält trotz der Euro-Krise an ihren Steuersenkungsplänen fest. Allen voran Parteichef Guido Westerwelle will von seinen Plänen nicht abrücken.
Wissenschaftler wettert: "Griechen werden falsch bewertet"
Berlin - Die wirtschaftliche und finanzielle Situation Griechenlands wird nach Einschätzung des renommierten Wirtschaftswissenschaftlers Heiner Flassbeck völlig falsch bewertet.
Osnabrück - Der Bundesverband der Verbraucherzentralen warnt vor Panikreaktionen bei den Geldanlagen wegen der Griechenland-Krise. Der Euro sei nicht in Gefahr, heißt es.
Genf - Die Schweiz zieht die Konsequenzen aus der Finanz- und Wirtschaftskrise und baut ihren Finanzplatz um. Das Land will nicht länger als Steuerparadies gebrandmarkt sein.
Hamburg - Die Aschewolke aus Island hat dem Autovermieter Europcar zusätzlichen Schub gegeben. Während europaweit die Flugzeuge am Boden blieben, brummte das Geschäft bei Europcar.
Auch strafrechtliche Ermittlungen gegen Goldman Sachs
New York - Die Staatsanwaltschaft im New Yorker Stadtteil Manhattan hat strafrechtliche Ermittlungen gegen die Investmentbank Goldman Sachs eingeleitet. Auch eine Klage liegt vor.
Athen - Die Polizei in Athen hat Tränengas gegen demonstrierende Lehrer eingesetzt. Sie gehören linken Gruppen an und machen ihrem Ärger über die Sparmaßnahmen der Regierung Luft.
Athen/Berlin - Die Griechen müssen sich im Kampf gegen eine Staatspleite auf drakonische Einschnitte und einen schärferen Sparkurs einstellen. Ein Überblick.
Essen - Deutschlands größter Autovermieter Sixt und der Essener Energiekonzern RWE wollen Autofahrern den Praxistest mit Elektroautos ermöglichen. Vier Autos mit dem neuen Antrieb werden angeboten.
München - Bundespräsident Horst Köhler und der Chef der Europäischen Zentralbank (EZB), Jean-Claude Trichet, haben die Finanzmärkte ermahnt, sich auf ihre Kernaufgabe als Diener der Wirtschaft zurückzubesinnen.
Frankfurt - Die Lufthansa bietet erstmals Flüge mit dem Super-Airbus A380 an. Das größte Verkehrsflugzeug der Welt nimmt ab 11. Juni den regulären Flugbetrieb für die deutsche Airline auf.
Wolfsburg - Der größte europäische Autobauer Volkswagen hat einen rasanten Start ins Jahr hingelegt und bei seinen wichtigsten Marken kräftige Zuwachsraten erzielt. Das Zugpferd war dabei die Kernmarke Volkswagen.
Mannheim - Der Chemiekonzern BASF hat den Gewinn im ersten Quartal mehr als verdoppelt. Der Nettogewinn stieg um 174 Prozent auf gut eine Milliarde Euro. Die guten Zahlen gehen zurück auf die allgemeine konjunkturelle Erholung.
Nürnberg - Auf dem Arbeitsmarkt hat es einen unerwartet kräftigen Frühjahrsaufschwung gegeben. Die Zahl der Arbeitslosen in Deutschland ging im April zum Vormonat um 162.000 auf 3.406.000 zurück.
Berlin - Die Krise der Euro-Zone hat sich massiv verschärft. Nach Griechenland und Portugal stufte die Ratingagentur Standard & Poor's am Mittwoch auch Spaniens Kreditwürdigkeit herab.
München - Siemens kommt aus der Talsohle. Nach einem Gewinnzuwachs im zweiten Quartal hob Vorstandschef Peter Löscher die Prognose für dieses Jahr kräftig an.
Düsseldorf - Der Energieriese Eon verkauft sein US-Strom- und Gasgeschäft an die amerikanische PPL Corporation (Allentown/Pennsylvania). Der Verwendungszweck des Gelds ist bereits geklärt.
Palo Alto/Sunnyvale - Der verlustreiche Smartphone- Hersteller Palm hat einen Ausweg aus seiner Misere gefunden: Er lässt sich vom Computerkonzern Hewlett-Packard (HP) übernehmen.
New York - Weil der Fluglotse sich nicht auf seine Arbeit konzentrierte, sondern gleichzeitig drei Gespräche auf dem Kopfhörer hatte, sind neun Menschen gestorben.