++ Bundestagswahl 2021: Letzte Infos vor dem Wahltag
CDU oder SPD, Armin Laschet oder Olaf Scholz? Die Bundestagswahl 2021 verspricht Spannung pur. Was Sie jetzt noch wissen müssen.
- Die Bundestagswahl 2021* steht an: Deutschland wählt ein neues Parlament* und bekommt eine neue Bundesregierung.
- Kopf-an-Kopf-Rennen: Die Wahl 2021 ist spannend, wie schon lange nicht mehr. Mit CDU*/CSU*, SPD* und den Grünen* liegen gleich drei Parteien in den Umfragen eng beieinander.
- Armin Laschet*, Olaf Scholz* oder doch noch Annalena Baerbock*? Wer wird die neue Bundesregierung anführen? Und wann steht die Koalition? Antworten auf diese Fragen finden Sie hier.
Update vom 25.09.2021, 22.48 Uhr: Um 10 Uhr öffnen am Sonntag (25.09.2021) die Wahllokale für die Bundestagswahl 2021. Millionen Wahlberechtigte in Deutschland haben ihre Stimmen bereits per Briefwahl abgegeben. Ausgezählt werden diese aber auch erst nach Schließung der Wahllokale um 18 Uhr. Für diese Zeit werden auch die ersten Hochrechnungen der Ergebnisse der Bundestagswahl 2021 erwartet.
Die Hochrechnungen werden von Infratest dimap auf Basis von rund 70.000 Befragungen vor den Wahllokalen ermittelt. Bundesweit sind die Wahlforscher an 560 Wahllokalen vor Ort. Ziel ist eine möglichst genaue Vorhersage des Endergebnisses. Pro Partei liegt die Abweichung im Schnitt bei 0,5 Prozentpunkten.
Bundestagswahl 2021: Umfragen deuten auf Kopf-an-Kopf-Rennen hin
Erstmeldung vom Samstag, 25.09.2021, 18.44 Uhr: Selten war es so spannend. Die Umfragen zur Bundestagswahl 2021 deuten auf ein Kopf-an-Kopf-Rennen zwischen den einstigen Volksparteien CDU/CSU und SPD hin. Knapp dahinter rangieren die Grünen. Wer am Ende die Nase vorne hat und als stärkste Fraktion in den neuen Bundestag einzieht, ist völlig offen.
Doch was wird überhaupt gewählt? Wann steht der endgültige Sieger fest? Und wann hat Deutschland eine neue Bundesregierung? Antworten auf diese Fragen finden Sie hier.
Bundestagswahl 2021: Deutschland wählt ein neues Parlament
Am Sonntag, dem 26. September, ist es so weit. Rund 60 Millionen Deutsche sind aufgerufen, ihre Stimmen für den neuen Bundestag abzugeben. Mit der Erststimme* werden Direktkandidaten in 299 Wahlkreisen gewählt, mit der Zweitstimme eine der Parteien, die bei der Bundestagswahl 2021 antreten. Daraus ergibt sich die Besetzung des neuen Bundestags. Der besteht mindestens aus 598 Sitzen, wahrscheinlich aber aus deutlich mehr.
Das Parlament wiederum wählt dann den neuen Bundeskanzler oder die neue Bundeskanzlerin*. Es ist davon auszugehen, dass die Wahl auf einen der Spitzenkandidaten oder die Spitzenkandidatin entfällt: Armin Laschet von der CDU, Olaf Scholz von der SPD und Annalena Baerbock von den Grünen wurden von ihren Parteien dafür nominiert. Rein rechtlich ist das Parlament aber nicht an die Nominierungen der Parteien gebunden. Theoretisch könnte jede Person, die die Vorgaben für das Amt der Kanzlerschaft erfüllt, gewählt werden.

Bundestagswahl 2021: Wann steht der Sieger fest
Bis das amtliche Endergebnis der Bundestagswahl 2021* feststeht, wird es sicherlich noch einige Tage, eventuell sogar Wochen dauern. Das heißt aber nicht, dass die Menschen in Deutschland und auf der ganzen Welt* so lange warten müssen, um zu wissen, wer denn nun der Sieger der Wahl ist. Kurz nachdem die Wahllokale in Deutschland schließen, werden die ersten Hochrechnungen veröffentlicht. Und diese sind traditionell bereits sehr genau. Der Sieger der Bundestagswahl dürfte also bereits am Wahlabend selbst feststehen.
Bundestagswahl 2021: Wann bekommt Deutschland eine neue Regierung?
Bis dann aber eine neue Regierung für die Bundesrepublik Deutschland steht, könnte noch einige Zeit vergehen. Durchschnittlich dauert es seit 1980 54 Tage, bis nach der Bundestagswahl eine neue Regierung gebildet und vereidigt ist. Bei der Wahl 2017 waren es stolze 171 Tage, 2013 immerhin 86 Tage. Weil diesmal eine Koalition aus zwei Parteien unwahrscheinlich ist und Deutschland nach der Wahl 2021 wohl erstmals seit 1953 von drei Parteien regiert werden wird, könnten sich Koalitionsverhandlungen erneut lange hinziehen.
Eine offizielle Regel, wie lange die Koalitionsverhandlungen dauern dürfen, gibt es nicht. Bis eine neue Bundesregierung steht, regiert einfach die alte weiter. Für Angela Merkel* ist also auch nach der Bundestagswahl 2021 sehr wahrscheinlich noch nicht Schluss.
Sollte sich die Regierungsbildung bis kurz vor Weihnachten ziehen, wird Angela Merkel nach ihrer langen Amtszeit sogar noch einen weiteren Rekord für sich verbuchen. Sollte sie bis mindestens zum 21. Dezember 2021 im Amt bleiben, wäre sie die Bundeskanzlerin mit der längsten Amtszeit in der Geschichte der Bundesrepublik. Diesen Rekord hält bislang Altkanzler Helmut Kohl. (Daniel Dillmann) *fr.de ist ein Angebot von IPPEN.MEDIA