Olaf Scholz ist sich sicher, Einfluss auf die steuerliche Behandlung der in den Cum-Ex-Skandal verwickelten Warburg Bank hat er als Hamburger Bürgermeister nicht genommen - auch wenn er sich vor dem Untersuchungsausschuss bei Fragen nicht erinnern …
Weißes Haus: 100 Millionen Amerikaner voll geimpft
Unter dem neuen US-Präsidenten Joe Biden hat die Impfkampagne im Land enorm an Tempo zugelegt. Mittlerweile hat annähernd jeder Dritte die erforderlichen Corona-Impfdosen bekommen.
Der heftig umstrittene Ex-Verfassungsschutzchef Maaßen soll für die Thüringer CDU in den Bundestag - Widerspruch der Parteispitze verhinderte das nicht.
Berlin vor dem 1. Mai - Friedlicher Protest im Wedding
In Berlin gibt es rund um den 1. Mai stets viele Demonstrationen. Die Polizei begleitet die Aufzüge und will dafür sorgen, dass auch die Regeln zum Infektionsschutz eingehalten werden.
Der neue Koalitionsvertrag in Rheinland-Pfalz steht. SPD, Grüne und FDP stellen ihre Schwerpunkte vor. In der kommenden Woche stimmen Parteitage darüber ab.
„Wie geil ist das denn“: Lidl wirbt mit Superheldinnen-Clip - Kunden rasten aus
Ein Lidl-Werbeclip, in dem Mitarbeiterinnen als Superheldinnen dargestellt sind, kommt bei vielen Kunden des Discounters sehr gut an. Andere hingegen halten die Werbung für Schönfärberei.
Gewalttat in Potsdam - Tatverdächtige vorher nicht auffällig
Zwei Tage nach der tödlichen Gewalttat in einem Potsdamer Behinderten-Wohnheim schweigen die Ermittler weiter zum Hergang der Tat. Die Schulfähigkeit der Verdächtigen soll nun geprüft werden.
Indien verzeichnet erneut einen Rekord an Corona-Neuinfektionen. Von Samstag an sollen sich eigentlich alle Erwachsenen impfen lassen können - doch der „Apotheke der Welt“ fehlt es an Impfstoff.
Die Hoffnung auf eine Wiesn 2021 schwindet. Ein privater Veranstalter will nun ein Volksfest nach Oktoberfest-Art in Dubai aufziehen. Allerdings: nicht die erste Kopie.
Bundesregierung will beim Klimaschutz zügig nachlegen
Eine Ohrfeige für die Politik: so wurde das Klima-Urteil des Bundesverfassungsgerichts von vielen gewertet. Die Koalition will nun reagieren. Aber können sich CDU, CSU und SPD zur Wahl noch zusammenraufen?
Corona beschleunigt Rückkehr des Hungers in Brasilien
2014 verließ Brasilien die Weltkarte des Hungers. Inzwischen ist für mehr als die Hälfte der Brasilianer die Ernährung nicht mehr gesichert, 19 Millionen leiden Hunger.
Tschechien ab Sonntag kein Corona-Hochinzidenzgebiet mehr
Tschechien zählte lange Zeit zu den Corona-Hotspots in Europa. Jetzt liegen die Infektionszahlen etwa auf dem Niveau Deutschlands. Daraus zieht die Bundesregierung nun Konsequenzen.
EU enttäuscht über Verschiebung der Palästinenser-Wahl
Mehr als 15 Jahre hat es keine Parlamentswahl in den Palästinensergebieten mehr gegeben. Die für Ende Mai geplante Abstimmung wurde kurzfristig verschoben. Die Entscheidung birgt Konfliktpotenzial.
Weltweit bereits mehr als 150 Millionen Corona-Infektionen
Die Zahl der weltweit nachgewiesenen Infektionen ist auf mehr als 150 Millionen angestiegen. Das weltweite Infektionsgeschehen wird seit etwa Anfang April stark von der Entwicklung in Indien beeinflusst.
Bundesregierung sucht nach rascher Klärung für Geimpfte
Immer mehr Menschen werden geimpft, und es drängt die Frage: Wann werden für sie Alltagseinschränkungen gelockert? Die Regierung will sich um eine zügige Verständigung bemühen.
Behälter verwechselt: Ein Mann hat im Schweriner Impfzentrum aus Versehen eine massiv erhöhte Impfdosis erhalten. Er wurde vorsorglich ins Krankenhaus gebracht.
Tadschikistan und Kirgistan liefern sich einen blutigen Konflikt mit dutzenden Toten und Verletzten. Der Grund: Zugang zu Wasserressourcen. Russland will im Streit vermitteln.
Ist Deutschland im Kampf gegen den Klimawandel zu lasch? Das Bundesverfassungsgericht hat sich mit vier Verfassungsbeschwerden befasst - und Nachbesserung gefordert.
Schon seit langem leidet der größte künstliche See des Libanon an Verschmutzung durch Abwasser sowie Pestizide aus der Landwirtschaft. Nun sind massenhaft Karpfen in dem Gewässer verendet.
Astronaut Pesquet fühlt sich wohl auf der Raumstation ISS
Knapp eine Woche befindet sich der Franzose Thomas Pesquet mittlerweile auf der ISS. In einer Pressekonferenz schildert er Eindrücke von dem Zusammenleben im All.