Corona-Ausbruch in Göttingen: 310 Personen identifiziert
Nach einem Corona-Ausbruch in Göttingen bemühen sich die Behörden, weitere Kontaktpersonen zu testen - mehr als 100 Menschen sollen über die Pfingstfeiertage insgesamt untersucht werden.
Vor neun Jahren flogen zuletzt Astronauten von den USA aus zur Internationalen Raumstation, seitdem ging das nur noch über Russland. Mit einem Privatunternehmen hat es die Nasa jetzt erstmals wieder selbst getestet - und war im zweiten Anlauf …
Tierbestattung oder Tierarzt? Das geschieht mit Hund und Katze nach dem Tod
Für viele Menschen sind Haustiere wie Hund und Katze wichtige Begleiter im Leben. Das geschieht mit den Tieren nach ihrem Tod, wenn man sich nicht für eine Bestattung entscheidet.
Kolumbianische Farc hat wieder Tausende Mitglieder
Vor vier Jahren beendeten die Farc und die Regierung Kolumbiens den jahrzehntelangen Konflikt. Doch zahlreiche frühere Guerilleros kehrten in den Untergrund zurück. Laut einem Geheimdienstbericht bekommt die Organsiation immer mehr Zulauf.
Die Corona-Lage in Deutschland bleibt weiter vergleichsweise entspannt. Eine Herausforderung sind regionale Ausbrüche - wie aktuell nach größeren Privatfeiern in Göttingen.
Sonntagstrend: Erstmals Mehrheit für schwarz-gelbe Koalition möglich - satte Gewinne aber nur für eine Partei
Sonntagstrend: Erstmals seit 2009 ergibt eine Umfrage wieder eine Mehrheit für schwarz-gelbe Koalition - satte Gewinne macht dabei aber nur eine Partei.
Söder: Kanzlerkandidatur wird im Januar entschieden
In der Union stehen um den Jahreswechsel zwei richtungsweisende Personalien an. Wer wird CDU-Chef und wer Kanzlerkandidat der Union? Die K-Frage wird wohl erst Anfang 2020 entschieden.
Erster Rückflug nach China: Deutscher Passagier infiziert
Chinas Grenze ist für Ausländer eigentlich dicht. Vertreter der deutschen Wirtschaft und Angehörige steckten dadurch in Deutschland fest. Die ersten durften zurück - aber einer hat offenbar das Virus.
Kleinflugzeug stürzt in Hausdach: Schwierige Bergung
In Rheinland-Pfalz ist ein Kleinflugzeug in ein Hausdach gestürzt. Die Bewohner des Hauses kommen mit dem Schrecken davon - der Pilot verletzt sich schwer. Wann das Kleinflugzeug mit einem Kran geborgen werden kann, ist noch unklar.
Corona-Pfingsten lässt Urlauber und Ausflügler wohl zögern
Zieht es zu Pfingsten die Menschen verstärkt nach draußen? Angesichts zunehmender Lockerungen der Corona-Beschränkungen war damit gerechnet worden. Doch der Ansturm blieb meist aus.
Hin und Her um den G7-Gipfel: Erst wollte US-Präsident Trump das Treffen wegen der Corona-Krise per Video abhalten. Dann wollte er seine Amtskollegen doch für Juni einladen. Nun sollen sie im September kommen - mit einem schwierigen Gast.
Laut US-Wissenchaftlern hat die Zahl der Corona-Infizierten die Marke von sechs Millionen durchbrochen. Weltweit gestorben sind bisher knapp 370.000 Menschen in Verbindung mit der Lungenkrankheit Covid-19.
Moskau (dpa) - In Russland ist die Zahl der Corona-Infizierten kurz vor geplanten größeren Lockerungen auf über 400.000 gestiegen. Die amtliche Statistik wies am Sonntag 9268 neue Fälle aus.
Kompletter Programmcode der Corona-Warn-App veröffentlicht
Mitte Juni soll es soweit sein mit der Corona-Warn-App. Für die breite Verwendung ist Vertrauen entscheidend. Die Entwickler haben Transparenz versprochen - und gehen nun einen wichtigen Schritt.
Ringen ums Konjunkturprogramm - Volumen bis 80 Milliarden?
Corona hat die Wirtschaft in die Rezession gestürzt. Dass der Staat helfen muss, ist unumstritten. Aber wie konkret - das schon. Vor der Beratung der Koalitionsspitzen schlagen alle Seiten Pflöcke ein.
Jeder zahlt sie - und für die Kommunen ist die Grundsteuer gerade nach der Corona-Krise eine wichtige Einnahme. Doch wenn die neue Berechnung rechtzeitig stehen soll, müssen dich die Länder sputen.
Umfrage ergibt rechnerische Möglichkeit für Schwarz-Gelb
Berlin (dpa) - Steigende Beliebtheitswerte für Union und FDP rücken nach einer Umfrage rechnerisch wieder eine schwarz-gelbe Koalition im Bund in den Bereich des Denkbaren.
Jeder Dritte will Maskenpflicht lockern oder abschaffen
Berlin (dpa) - Ein Drittel der Deutschen will die Maskenpflicht in der Corona-Krise abschaffen oder zumindest lockern. 19 Prozent der Teilnehmer einer repräsentativen Online-Umfrage des Meinungsinstituts YouGov im Auftrag der Deutschen …
Macht Corona die Deutschen solidarisch? „Jeder ist sich selbst der Nächste“
Corona-Krise: Eine Studie zeigt jetzt, dass es mit der Solidarität der Deutschen nicht mehr weit her ist. Vor allem zwei deutliche Unterschiede geben Anlass zur Sorge.