1. leinetal24
  2. Verbraucher

Neue Windkraft-Anlage entwickelt: Sie funktioniert ohne Lärm und Verschandelung der Landschaft

Erstellt:

Von: Kilian Bäuml

Kommentare

Der Ausbau von erneuerbaren Energien bedeutet auch den Ausbau von Windkraftwerken, doch die sind von vielen unerwünscht. Eine neue Erfindung könnte das ändern.

Kassel – Um die Klimaziele erreichen zu können und unabhängig von fossilen Energien zu werden, soll der Einsatz von erneuerbaren Energien ausgebaut werden. Ein Mittel der Wahl ist Windenergie – doch die wird teils kontrovers diskutiert. Von einigen wird die Auffassung vertreten, dass Windräder die Landschaft verunstalten, andere stören sich an den Geräuschen oder sehen eine Gefahr für Vögel.

Ein Unternehmen aus den USA hat nun ein Windkraftwerk ohne Blätter erfunden, das ohne Lärm funktionieren soll und in der Landschaft weniger auffällt.

Windräder hinter Häusern mit Solaranlagen
Der Ausbau von Windrädern wird teils kontrovers diskutiert. (Symbolbild) © Jochen Tack/Imago

Die neuen Windkraftwerke: Kein Lärm und keine Verschandelung der Landschaft

Das US-amerikanische Cleantech-Unternehmen Aeromine Technologies hat laut eigener Angaben ein Windkraftwerk entwickelt, das ohne Rotorblätter funktioniert. Dadurch soll die neue Anlage deutlich weniger laut sein, als derzeitige Windräder. Die neuen Anlagen sollen außerdem in Städten verbaut werden können, beispielsweise auf Bürogebäuden und Industriehallen. Weiter erklärt der Hersteller, dass die neuen Windkraftanlagen bei gleichen Installationskosten 50 Prozent mehr Energie erzeugen sollen als andere Dachanlagen.

Mit den derzeitigen Anlagen konnte noch nicht genug Strom aus Windenergie in Städten erzeugt werden, damit sich die Anschaffung lohnt. Aeromine plant jetzt genau das und verspricht noch mehr:

Neue Windkraftwerke: Deshalb machen sie kaum Lärm und fügen sich in die Landschaft ein

Der Hersteller selbst erklärt die Wirkweise mit der Aerodynamik, die der von Flugzeugen ähnlich sein soll. Anders als bei diesen, wird der Widerstand der Luft jedoch nicht verringert, sondern eingefangen und verstärkt. Befindet sich die Anlage beispielsweise auf einem Dach, nutzt sie den Aufprall der Luft unter sich für die eigene Wirkung.

Der Wind wird eingezogen und ein Unterdruck entsteht, der einen innenliegenden Propeller antreibt. Von außen soll nichts davon bemerkbar sein, weshalb sie sich auch für Gegenden eigenen, in denen der Wind sonst nicht ausreicht, um Energie zu erzeugen.

Eine Windanlage von Aeromine Technologies.
Eine Windanlage von Aeromine Technologies. © Screenshot aerominetechnologies.com

Wann gehen die neuen Windkraftwerke an den Start?

Derzeit befinden sich die ersten Windanlagen des Herstellers auf Gebäuden von Produktionsanlagen in den USA, berichtet cleanthinking.de. Bald sollen sie auf weiteren Gebäuden getestet werden. Aeromine Technologies plant, seine Erfindung noch dieses Jahr auf den Markt zu bringen.

Nach Einschätzung von Experten der Website cleanthinking.de, ist Aeromine Technologies nicht der erste Hersteller, der eine kleinere und geräuscharme Windanlage entwickelt hat. Die Informationen des Herstellers zur verwendeten Technologie seien nicht sehr ausführlich. Ob sich die Versprechen der neuen Anlagen halten lassen, bleibt abzuwarten. (Kilian Bäuml)

Auch interessant

Kommentare