Whatsapp nach XXL-Update von Konkurrent Telegram unter Druck
Telegram hat pünktlich zum Jahresstart ein XXL-Update veröffentlicht. Ab sofort stehen Nutzern Funktionen zur Verfügung, die es so bei Whatsapp wohl nie geben wird.
Dortmund – Mit rund 60 Millionen Nutzern ist Whatsapp immer noch der beliebteste und meistgenutzte Messenger-Dienst in Deutschland. Doch Konkurrent Telegram holt beständig auf und baut seine Reichweite von derzeit etwa zwei Millionen Nutzer kontinuierlich aus – unter anderem mit vielversprechenden Updates.
Instant-Messaging-Dienst | Telegram |
Gründer und Eigentümer | Pawel Durow |
Nutzer: | 2 Millionen in Deutschland, 500 Millionen weltweit |
Whatsapp: Konkurrent Telegram mit neuen Funktionen auf Aufholjagd
Pünktlich zum Jahresstart hat Telegram ein XXL-Update veröffentlicht, das gleich fünf neue Funktionen für Nutzer bereithält. RUHR24* hat die Details zusammengefasst und erklärt, auf was sich User ab sofort bei Telegram freuen dürfen.
Unter anderem stehen eine Übersetzungs- und eine Spoiler-Funktion, mehr interaktive Emojis sowie die Möglichkeit, auf Nachrichten zu reagieren, zur Verfügung. Insbesondere mit dem Anit-Spolier-Feature hat Telegram ein Update veröffentlicht, dass so bei Whatsapp vermutlich niemals geplant ist. Aber wie genau funktioniert das?
Telegram erhält neue Funktion – die soll es niemals bei Whatsapp geben
Die Spoiler-Funktion bei Telegram dürfte vor allem Film- und Serienfans freuen. Denn dadurch erhalten Nutzer die Möglichkeit, einen Text zu verstecken. Erst durch Anklicken des Textes wird dieser dann sichtbar – vorher ist er hinter einem Schleier oder einem weißen Balken versteckt. Telegram-User können also mit dieser Funktion selbst entscheiden, ob sie eine Nachricht lesen wollen oder nicht.
Aktivert wird die Spoiler-Funktion über das Formatierungsmenü. Dafür muss man den entsprechenden Text, der versteckt werden soll, in einem ersten Schritt markieren. Über die drei Punkte im aufploppenden Menü stehen dann verschiedene Formatierungshilfen zur Verfügung: Neben Kursiv, Mono oder Durchstreichen nun eben auch Spolier. Durch das Aktivieren der Spoiler-Funktion wird der Text dann unleserlich dargestellt (mehr digitale News* bei RUHR24).
Laut Giga.de bleibt die Spoiler-Funktion zunächst ein Alleinstellungsmerkmal von Telegram. Wie das Portal angibt, ist ein ähnliches Update bei Whatsapp* wohl nicht geplant. Anders sieht es jedoch mit der Funktion aus, die es Telegram-Nutzern ab sofort ermöglicht auf Nachrichten zu reagieren.
Pleite für Whatsapp-Nutzer: Telegram veröffentlicht fünf neue Funktionen
Denn während Whatsapp Gerüchten zufolge schon lange daran arbeitet, Reaktionen möglich zu machen, bekommen Telegram-Nutzer die Funktion mit dem neusten Update zur Verfügung gestellt. Dank des Reaktions-Features können also ab sofort Gefühle oder Rückmeldungen ausgedrückt werden, ohne dafür extra eine Nachricht schreiben zu müssen.
Die Aussage „Ich fliege morgen in Urlaub“ kann also ganz einfach mit einem „Daumen hoch“, einem „Daumen runter“ oder einem „Herz“ kommentiert werden. Nutzer kennen eine ähnliche Funktion möglicherweise bereits von Instagram. Bei dem sozialen Netzwerk kann man bereits seit langem mit Emojis beispielsweise auf Storys reagieren.
Telegram ermöglicht ab sofort Reaktionen auf Nachrichten – Whatsapp-User gucken in die Röhre
In dem man doppelt auf eine Nachricht tippt, sendet eine schnelle Reaktion – beispielsweise den „Daumen hoch“. Wer nur einmal auf die Nachricht tippt, kann zwischen mehreren Emoji-Reaktionen auswählen. Aber Achtung – das gilt nur für Android-Nutzer. Besitzer eines Iphones müssen die Nachricht gedrückt halten.
Wer mit der Auswahl der Emojis nicht zufrieden ist, kann diese beliebig anpassen. Dafür muss man die Einstellungen bei Telegram aufrufen. Unter Chat-Einstellungen findet sich die Option „Schnelle Reaktionen“, wo man die Standardreaktionen anpassen kann. Bei Iphones findet sich die Einstellungsmöglichkeit unter dem Reiter „Sticker und Emoji“.

Wie Telegram angibt, sind die Reaktionen in privaten Chats immer aktiv. In Gruppen-Chats müssen Inhaber oder Admins diese erst aktiveren. Sie können auch festlegen, welche Standardreaktionen den anderen Mitgliedern zur Verfügung stehen. Während Whatsapp mit der Reaktions-Funktion noch hinterherhinkt, steht hier ein anderes praktisches Update in den Startlöchern. So können Admins ab sofort unerwünschte Nachrichten von anderen Usern in Gruppen-Chats bei Whatsapp löschen.
Whatsapp-Konkurrent Telegram bietet Nutzern neues Update: Übersetzungen, QR-Codes und Emojis
Telegram war die erste Messenger-App, die ihren Nutzern interaktive Emojis zur Verfügung gestellt hat. Während Whatsapp für 2022 erst wieder neue Emojis* angekündigt hat, hat Telegram bereits zum Jahresstart seine Palette mit den animierten Smileys erweitert. Und das ist noch nicht alles, was Nutzern ab sofort mit dem neuen XXL-Update zur Verfügung gestellt wird. Diese Funktionen stehen außerdem zur Verfügung:
- Übersetzung von Nachrichten: Mit dem neuen Update lassen sich Nachrichten ganz einfach übersetzen. Insbesondere für internationale Gruppen-Chats kann das praktisch sein. Im Einstellungs-Menü lässt sich die Übersetzungsfunktion ganz einfach bei Telegram aktivieren. Dort kann man auch auswählen, welche Sprachen übersetzt werden sollen.
- QR-Codes optisch aufbereiten: Ebenfalls in den Einstellungen finden Nutzer ihren persönlichen QR-Code. Dieser kann nun farblich und optisch individualisiert werden.
Ob Whatsapp mit dem ein oder anderen Update nachzieht und seinen Nutzern bald ähnliche Funktionen zur Verfügung stellt oder ob der Messenger-Dienst mit anderen Features seine Fans halten will, bleibt noch abzuwarten. Doch wenn man sich das XXL-Update bei Telegram anschaut, wird eins klar: Die Konkurrenz von Whatsapp schläft nicht. *RUHR24 ist Teil des Redaktionsnetzwerks von IPPEN.MEDIA