Mit einfachen Tipps im Alltag Wasser sparen: Worauf Verbraucher achten sollten
Der Sommer 2022 ist extrem trocken. In Deutschland sinken die Wasserpegel. Mit diesen Tipps kann jeder ganz einfach Wasser sparen.
Wir müssen lernen, mit unseren Ressourcen schonender umzugehen und sparsamer zu leben. Das gilt nicht nur für Strom, Gas und Benzin, sondern auch für Wasser. Denn auch in Deutschland droht angesichts es Klimawandels früher oder später eine Wasserknappheit. Hitzewellen, wie wir sie aktuell in Europa erleben, gehören aufgrund der menschengemachten Erderwärmung fortan in den Sommermonaten zum „normalen“ europäischen Klima. Bereits der Sommer 2022 ist zu warm und deutlich zu trocken, wie echo24.de berichtete. Extreme Trockenheit wird es in Deutschland künftig immer häufiger geben.
Ähnliche Zustände wie derzeit in Südeuropa könnten auch bei uns drohen. Baden-Württemberg kündigte bereits Wasserrationierungen als mögliche Sparmaßnahme an. Dabei ist es natürlich besser, schon bevor der Staat eingreift, Wasser zu sparen – und das geht mit diesen Tipps ganz einfach.
Wasser sparen mit diesen einfachen Tipps – darauf sollten Verbraucher achten
Bundesumweltministerin Steffi Lemke hat die Menschen in Deutschland bereits Mitte Juli dazu aufgerufen, Wasser zu sparen. Damit die Trinkwasserversorgung weiterhin gewährleistet bleibt, „soll jeder im Rahmen seiner Möglichkeiten einen Beitrag zum Wassersparen leisten“, sagte die Grünen-Politikerin im Interview mit ntv.de. Diese Tipps helfen beim Wassersparen:
- Duschen statt Baden: Wer weniger als zehn Minuten duscht, verbraucht weniger Wasser als beim Baden. Generell gilt: je kürzer der Duschgang, desto besser. Wer sechs Minuten duscht, verbraucht je nach Duschkopf 30 bis 80 Liter Wasser. Ein Bad in einer herkömmlichen Wanne verbraucht laut dpa hingegen 150 bis 200 Liter.
- Wasserhahn zudrehen: Beim Händewaschen sollte der Hahn beim Einseifen zugedreht werden. Dasselbe gilt unter der Dusche beim Einseifen, Einshampoonieren und Rasieren.
- Zahnputzbecher benutzen: Wer beim Zähneputzen einen Becher nutzt, verbraucht weniger Wasser als beim Schöpfen mit den Händen.
- Richtig gießen: Generell sollte nicht tagsüber, sondern in den frühen Morgenstunden oder am Abend gegossen werden. So verdunstet weniger Wasser. Harald Nonn, Vorsitzender der Deutschen Rasengesellschaft, empfiehlt außerdem laut dpa, den Rasen seltener, dafür aber ausreichend zu gießen, sodass das Wasser bis in die Tiefen absinkt. Ausreichend seien etwa 15 Liter Wasser pro Quadratmeter.
- Regenwasser nutzen: Wer Regenwasser in Tonnen auffängt und zum Gießen nutzt, spart Trinkwasser. Auch gibt es die Möglichkeit, Regenwasser in großen Mengen mit einer Zisterne aufzufangen. Das Regenwasser kann nicht nur für die Gartenbewässerung, sondern auch für die Klospülung oder die Waschmaschine genutzt werden.
- WC-Sparspülkästen und Spartasten nutzen: Die Toilettenspülung verbraucht Unmengen an Wasser. WCs mit alten Spülkästen benötigen laut wc-frisch.de bis zu 15 Liter Wasser. Neue Spülkästen sind mit drei bis fünf Litern vergleichsweise sparsam. Vor allem die Spartaste bei kleinem Geschäft spart Wasser.
- Waschmaschine gut füllen: Beim Waschen sollte darauf geachtet werden, die Trommel möglichst voll – allerdings auch nicht zu voll – zu beladen.
- Wasser nicht wegschütten: Wer zu viel Wasser für einen Tee aufgekocht hat: Nicht wegschütten! Den Rest einfach abkühlen lassen und beispielsweise zum Putzen oder Gießen nutzen. Auch beim Kochen kann Wasser gespart werden: Obst und Gemüse in einer kleinen Schüssel waschen und das Wasser anschließend zum Gießen nutzen.
- Geschirr nicht einzeln spülen: Dreckiges Geschirr sollte gesammelt werden. Dann muss das Waschbecken nur einmal mit Wasser gefüllt werden. Zuerst die weniger dreckigen Sachen spülen, wie Gläser und Tassen, Pfannen und Töpfe zum Schluss.
- Mit einem Eimer putzen: Statt den dreckigen Lappen beim Putzen immer wieder unter dem laufenden Wasserhahn auszuspülen, einfach einen Eimer mit Wasser füllen und den Lappen dort eintunken.
Auch die Heilbronner Wasserversorgungs GmbH (HNVG) gibt echo24.de gegenüber Tipps zum Wassersparen. Neben der Umstellung auf Regenwasser statt der Nutzung von Trinkwasser bei der Bewässerung empfiehlt die HNVG den „Verzicht auf die Befüllung von eigenen Pools und dafür Nutzung von öffentlichen Freibädern“. Viele elektrische Geräte wie Wasch- und Spülmaschinen besitzen übrigens Eco-Programme, die ebenfalls beim Wassersparen helfen. So erklärt HEIDELBERG24, wie bei Spülmaschinen mit einfachen Tricks bares Geld gespart werden kann.