Autofahrer sollten dieses Gefahrenzeichen auf keinen Fall ignorieren
Das rote Dreieck mit einem Windsack oder Windhose kennt fast jeder. Doch nicht immer reagieren Autofahrer so, wie die Straßenverkehrsordnung vorsieht. Bei einem Unfall kann das teuer werden.
Pfeile, Kreise, Linien – die Gestaltungsvielfalt des Schilderwalds im deutschen Straßenverkehr ist enorm, wie echo24.de immer wieder berichtet. Nicht selten stehen Autofahrer dabei vor Verkehrszeichen, die keiner kennt. Aber auch bei Schildern, die man schon häufig wahrgenommen hat, sind die meisten nicht ganz regelsicher. Auch das Verkehrszeichen mit Windhose gehört dazu.
Ein rotes Dreieck mit einer Windhose oder einem Windsack auf einer weißen Fläche ist den meisten Autofahrern durchaus schon mal auf einer Autobahn begegnet. Bei dem Verkehrszeichen handelt es sich sogar genauer gesagt um ein Gefahrenzeichen - 117 Seitenwind. Ähnlich, wie die weißen Pfeile mit Linie kommen hier besonders häufig vor.
Verkehrsschild mit Windhose: Zusatzzeichen für Autofahrer
Wer das Verkehrsschild mit der Windhose sieht, der sollte vor starkem Seitenwind und Windböen gewarnt sein. Meist steht es vor Brückenauffahrten. Autofahrer werden auch immer wieder durch ein Zusatzschild auf die entsprechende Entfernung zur Gefahrenquelle hingewiesen, wie das Portal fuehrerschein.de beschreibt.
Um den Verkehrsteilnehmern einen besonders guten Eindruck zu verschaffen, kann es auch sein, dass ein echter Windsack direkt beim Schild mit angebracht wird. Damit können Autofahrer die tatsächliche Windrichtung und Stärke des Windes einschätzen.
Windhosen-Gefahrenzeichen: Autofahrer werden zur besonderen Vorsicht aufgefordert
Mit dem Gefahrenzeichen der Windhose sind die Verkehrsteilnehmer aufgefordert, auf dem folgenden Streckenabschnitt ihre Fahrweise entsprechend anzupassen. Die Geschwindigkeit sollte gedrosselt werden. Man muss sehr aufmerksam fahren und jederzeit zum Bremsen bereit sein.
Wenn man in der Folge Seitenwinde zu spüren bekommt, raten Experten dazu, niemals zu ruckartig gegenzulenken. Das Lenkrad festhalten und ruhig reagieren ist entscheidend. Überhörvorgänge sollen zudem in diesen Bereichen vermieden werden.

Missachten des Verkehrszeichens mit Windhose: Bei Unfall entscheidend für Schuldfrage
Autofahrer, die das Verkehrszeichen mit der Windhose als kurze Randnotiz abtun, werden sich spätestens bei einem Umfall über ihre Unachtsamkeit ärgern. Zwar handelt es sich laut fuehrerschein.de nicht „um ein Verbot im engeren Sinn, sondern um eine Warnung“. Diese Gruppe der Gefahrenzeichen hat demnach zunächst keine „bußgeldrechtlichen Konsequenzen“.
Sollte es im Bereich des Windhosen-Schildes aber zu einem Unfall kommen, kann die Nicht-Beachtung für Autofahrer durchaus noch Konsequenzen haben, wenn es um die Klärung der Schuldfrage geht.