Ikea belohnt Rückgabe jetzt mit Rabatt – aber der Hintergrund ist ernst
Wer bei Ikea Produkte zurückgibt, kann belohnt werden. Die Aktion hat einen ernsten Hintergrund.
Dortmund – Von Februar bis Mai will Ikea ein neues Recycling-Angebot in Deutschland testen: Kunden, die bestimmte Produkte in die Möbelhäuser zurückbringen, können dabei mit einer Belohnung rechnen. Das Kuriose an der Aktion: Die Artikel müssen nicht unbedingt von Ikea stammen, wie RUHR24* berichtet.
Unternehmen | Ikea |
Gründer | Ingvar Kamprad |
Gründung | 28. Juli 1943, Älmhult, Schweden |
Recycling-Aktion bei Ikea: Kunden können bestimmte Produkte wieder zurückgeben
Allerdings bezieht sich das Angebot nur auf Bettdecken und Kopfkissen, die in 14 ausgewählten Filialen von Ikea angenommen werden. „Die Produkte werden im Anschluss von Ikea Partnerbetrieben fachgerecht gereinigt und direkt vor Ort für die Produktion neuer Bettdecken und Kopfkissen wiederverwendet“, erklärt das Unternehmen.
Ein langfristiges Ziel von Ikea sei es dabei, Materialien so lange wie möglich nutzbar zu machen und eben zu recyclen. Gemeinsamen mit den Kunden wolle der Möbelriese an einer Kreislaufwirtschaft arbeiten. Auch bei Verpackungen will Ikea auf recyceltes Material setzen*.
Kreislaufwirtschaft – was bedeutet das?
In einer Kreislaufwirtschaft entstehen einfach ausgedrückt aus alten Produkten wieder neue. Laut Naturschutzbund (Nabu) soll dadurch vor allem Abfall durch Wiederverwendung oder Reparatur von bereits vorhandenen Produkten vermieden werden. Wenn das nicht möglich ist, sollen die Artikel in ihre Rohstoffe zerlegt werden, um diese weiterzuverwenden.
„Das hört sich einfach an, ist es aber nicht, weil noch nicht überall die Voraussetzungen dafür geschaffen sind“, erklärt Indra Enterlein, Leiterin Ressourcenpolitik des Nabu. „Hier braucht es politische Rahmenbedingungen.“
Alte Bettdecken bei Ikea abgeben: Kunden werden für Rückgabe belohnt
Ob aus den alten Bettdecken dann neue entstehen, oder ob das Material auch für andere Textilien verwendet werden kann, lässt Ikea dabei offen. Bis 2030 will das Unternehmen aber ohnehin seine Produkte ausschließlich aus erneuerbaren und recycelten Materialien herstellen.
Kunden, die ihre ausgedienten Bettdecken und Kopfkissen bei Ikea abgeben, können außerdem mit einer Belohnung rechnen: Zwischen dem 19. Februar und dem 19. März gibt es einen Rabatt-Coupon im Wert von 20 Prozent. Es gibt allerdings einen Haken: Der Coupon ist nur für Betttextilien einlösbar.
Im Zeitraum zwischen dem 19. März und 31. Mai gibt es keinen Coupon mehr für abgegebene Produkte. Die abgegebene Ware muss jedoch nicht von Ikea stammen. Zurückgenommen werden alle Produkte aus natürlichen Fasern wie Daunen und Federn als auch aus synthetischen Materialien.
Diese Ikea-Filialen nehmen in Deutschland teil:
- Ikea Koblenz
- Ikea Siegen
- Ikea Wuppertal
- Ikea Dortmund
- Ikea Duisburg
- Ikea Düsseldorf
- Ikea Kaarst, Ikea Kamen
- Ikea Berlin-Lichtenberg
- Ikea Berlin-Spandau
- Ikea Berlin-Waltersdorf
- Ikea Hamburg-Altona
- Ikea Hannover Expo-Park
- Ikea Großburgwedel
Fundgrube von Ikea soll zukünftig auch gebrauchte Möbel beinhalten
Nicht nur Bettdecken, auch die Fundgrube von Ikea soll noch stärker in die Kreislaufwirtschaft integriert werden. Früher wurden dort Ausstellungsstücke oder Produkte mit leichten Mängeln verkauft. Doch längst finden Kunden dort auch gebrauchte und gegebenenfalls reparierte Produkte.
Die Fundgruben wird als sogenannter „Circular Hub“ genutzt. In Schweden hat Ikea sogar ganze Stores mit Second-Hand-Produkten eröffnet*. Die Produkte werden bei Bedarf neu aufbereitet und anschließend verpackt und wieder verkauft. Darunter sind nach wie vor Teile aus Retouren oder Ausstellungsteile, aber eben Produkte, die länger in Gebrauch waren. *RUHR24 ist Teil des Redaktionsnetzwerks von IPPEN.MEDIA.