Gurken richtig lagern: Zahnstocher-Trick macht das Gemüse lange haltbar
Eine angeschnittene Gurke wird im Kühlschrank schnell trocken. Damit die Schnittstelle nicht austrocknet, hilft ein ganz einfacher Trick.
Dortmund – An heißen Tagen liegen deftige Gerichte häufig schwer im Magen. Da greift man doch lieber zu leichten und erfrischenden Lebensmitteln wie Wassermelone oder Gurken. Bereitet man sich einen Gurkensalat zu, landet ein Reststück des Gemüses häufig wieder im Kühlschrank. Damit die Schnittstelle nicht austrocknet, kann ein einfacher Trick mit Zahnstochern helfen, weiß RUHR24.
Gemüse | Gurke |
Familie | Kürbisgewächse |
Trick | Schnittstelle vor Trockenheit bewahren |
Gurken richtig lagern: Gemüse trocknet bei längerer Lagerung im Kühlschrank aus
Gurken bestehen zu 95 Prozent aus Wasser. An warmen Sommertagen sorgt der Verzehr für optimale Erfrischung und kann zudem dazu beitragen, den erhöhten Flüssigkeitsbedarf zu decken. Wenn man allerdings nicht die gesamte Gurke verbraucht, gelangt die andere Hälfte wieder in den Kühlschrank. Doch das wasserreiche Gemüse lässt sich nicht lange lagern, ohne dabei auszutrocknen.
Gerade die Schnittstellen werden schnell trocken. Wenn man die Salatgurke beim nächsten Mal wieder verwendet, schneidet man häufig die ausgetrocknete Schnittstelle ab und schmeißt sie weg. Die gegenwärtig hohen Lebensmittelpreise veranlassen viele Verbraucher dazu, noch sparsamer mit Geld und Lebensmitteln umzugehen. Doch wie kann man das Gemüse besser lagerungsfähig machen?
Gurken richtig lagern: Einfacher Trick mit Zahnstochern kann Gemüse länger haltbar machen
Dafür benötigt man nur Zahnstocher, wie das Verbraucherportal CHIP 365 verrät. Nach dieser Anleitung kann das Gemüse für eine längere Zeit im Kühlschrank gelagert werden:
- Ein kleines Stück am Gurkenende abschneiden und zwei Zahnstocher hineinstecken.
- Jetzt kann man so viel von der Gurke abschneiden, wie man benötigt.
- Bleibt ein Stück Gurke übrig, wird das gespickte Gurkenende nun mithilfe der Zahnstocher in das Reststück eingepikst.
- Das Gurkenende steckt nun wie ein Deckel auf dem Gurkenrest.
- Die Schnittstellen sind nun luftgeschützt und befeuchten sich gegenseitig, sodass sie nicht austrocknen.

Gurken richtig lagern: Zahnstocher-Trick ist auch für andere Gemüsesorten geeignet
Der Zahnstocher-Trick lässt sich ganz einfach auch bei anderen Obst- und Gemüsesorten anwenden. Gerade bei Gemüsesorten, die der Gurke sehr ähnlich sind, lässt sich die Vorgehensweise leicht übertragen. Infrage kommen etwa Zucchini, aber auch Obst wie Bananen (mehr Lifehacks bei RUHR24). Wer keine Zahnstocher zu Hause hat, kann auf einige andere nützliche Tipps zur Lagerung von Gurken im Sommer zurückgreifen.