1. leinetal24
  2. Verbraucher

Erneut Chips im Rückruf: Bundesamt warnt vor gefährlichen Bakterien

Erstellt:

Von: Kilian Bäuml

Kommentare

Aktuell gibt es einen weiteren Rückruf von Chips. Es ist einer von vielen in diesem Jahr. Wer gerne Chips isst, sollte deshalb weiterhin aufpassen.

Kassel – Chips sind einer der beliebtesten Snacks in Deutschland. In vielen Wohnzimmern sind sie fester Bestandteil eines gemütlichen Abends vor dem Fernseher. In diesem Jahr gab es allerdings schon mehrere Rückrufaktionen, vor kurzem waren 20 Sorten Nacho-Chips von einem Rückruf betroffen. Jetzt warnt das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit erneut, wieder befinden sich Chips im Rückruf.

Der aktuelle Rückruf betrifft diesmal die Sorte „The Organic Crave - Protein Chips Cheese“. Laut dem Bundesamt sind die Chips mit Salmonellen kontaminiert. Vom Verzehr des Produktes wird deshalb dringend abgeraten. Der dänische Anbieter ist in Deutschland noch nicht weit etabliert.

ProduktProtein Chips Cheese
HerstellerThe Organic Crave
Mindesthaltbarkeitsdatum08.05.2023
Batch2022-05-08
Die Chips sind mit Salmonellen kontaminiert und können Beschwerden auslösen
Vor diesen Chips wird wegen Bakterien gewarnt. © Screenshot: Lebensmittelwarnung.de

Rückruf: Chips sind mit Bakterien kontaminiert

Die in den Chips gefundenen Salmonellen können verschiedene Symptome, wie Bauchschmerzen und Erbrechen auslösen. Die Symptome sind, laut der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung, typisch für eine Lebensmittelinfektion. Auch in Deutschland sind Lebensmittelinfektionen nichts Ungewöhnliches und kommen immer wieder vor.

Folgende Symptome werden als typisch für eine Salmonelleninfektion benannt:

Neuer Chips-Rückruf: Salmonellen gefunden - Bundesamt warnt

Salmonellen siedeln sich schnell auf ungekühlten Lebensmittel an. Besonders häufig betroffen sind tierische Lebensmittel wie Eier und rohes Fleisch. Aber auch auf pflanzlichen Lebensmitteln kommen Salmonellen vor, wie derzeit in den Chips. Ursache können mangelnde Hygiene bei der Verarbeitung sein. Ein Beispiel hierfür sind unsaubere Oberflächen während der Verarbeitung, informiert die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung weiter.

Die Inkubationszeit bei einer Salmonelleninfektion nach dem Verzehr der kontaminierten Chips dauert circa 48 bis 72 Stunden, informiert produktwarnung.eu. Erst vor Kurzem kam es auch bei einem Müsli zu einem Rückruf wegen mit Salmonellen kontaminierter Ware.

Chips gehören zu den beliebtesten Snacks in Deutschland. (Symbolfoto)
Chips gehören zu den beliebtesten Snacks in Deutschland. (Symbolfoto) © YAY Images/Imago

Rückruf gestartet: Mit Salmonellen kontaminierte Chips lösen auch starke Beschwerden aus

Die Beschwerden einer Salmonelleninfektion, die von den befallenen Chips ausgelöst werden können, halten sich häufig über mehrere Tage. In der Regel klingen sie dann aber von selbst wieder ab. Es kommt allerdings auch in manchen Fällen zu schwereren Krankheitsverläufen, beispielsweise kann es zu einer Sepsis (Blutvergiftung) kommen. Die wiederum kann hohes Fieber und Schüttelfrost auslösen und ist ein medizinischer Notfall, der dringend ärztlicher Hilfe bedarf, informiert die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung. Die größte Gefahr für eine schwere Infektion haben Kinder, ältere Menschen und Menschen mit geschwächtem Immunsystem, beispielsweise durch chronische Krankheiten.

Bisher wurden keine Informationen über die Rücknahme der betroffenen Chips gemacht, informiert produktwarnung.eu und empfiehlt deshalb, die jeweilige Verkaufsstelle aufzusuchen oder die Chips zu vernichten. (Kilian Bäuml)

Auch interessant

Kommentare