1. leinetal24
  2. Sport

Muhammad Ali gestorben: Der größte Boxer aller Zeiten ist tot

Erstellt: Aktualisiert:

Kommentare

Muhammad Ali (links) ist am Freitag (US-Zeit) im Alter von 74 Jahren gestorben.
Für viele Bosx-Fans sein größter Kampf: Muhammad Ali (l) holt sich mit einem K.O.-Sieg gegen George Foreman am 30.10.1974 in Kinshasa (Zaire) den Titel des Boxweltmeisters im Schwergewicht zurück. © dpa

Phoenix - Muhammad Ali ist tot. Der größte Boxer aller Zeiten starb am Freitag (US-Zeit) mit 74 Jahren in einem Krankenhaus bei Phoenix. Hier lesen Sie einen Nachruf.

Trauer um eine Sport-Legende und einen ganz großen Menschen: Muhammad Ali ist tot. Seit über 30 Jahren litt die Box-Legende an der Parkinson-Krankheit. Am Freitag verlor er der Kampf in einem Krankenhaus in Phoenix (US-Bundesstaat Arizona).

Am Donnerstag war der dreifache Schwergewichts-Weltmeister mit Atemproblemen in eine Klinik in Phoenix im US-Bundesstaat Arizona eingeliefert worden. Im Laufe des Freitags zeichnete sich ab, dass sein Zustand sich rapide verschlechterte. Seine Familie wachte an seinem Krankenbett. Am Samstagmorgen deutscher Zeit bestätigte Muhammad Alis Sprecher Bob Gunnell dessen Tod. "Nach einem 32 Jahre langen Kampf mit der Parkinson-Krankheit ist er von uns gegangen", hieß es in einem Statement.

Muhammad Ali: Das war das Leben des "Größten"

Er war einer der Größten des Sports, und er schrie es immer wieder in die Welt hinaus. Er war der bekannteste und beste Boxer aller Zeiten. Er war „Sportler des Jahrhunderts“ und so beliebt wie kein anderer seiner Zunft auf diesem Planeten. Den Namen Muhammad Ali kennen sogar Kinder, die ihn niemals boxen sahen. Sie alle trauern nun um „The Greatest“. Mit 74 Jahren starb Muhammad Ali am Freitag (Ortszeit) in einem Krankenhaus bei Phoenix, wie mehrere US-Medien übereinstimmend berichteten. Er hinterlässt neun Kinder, viermal war Ali verheiratet gewesen.

„Rumble in the Jungle“ und „Thrilla in Manila“ sind Begriffe, die Sportfans rund um den Erdball noch heute zum Schwärmen bringen. Ali war ein Idol, ein Künstler im Ring. Sein leichtfüßiger Kampfstil und die einzigartigen Reflexe machten ihn weltweit zum Mythos. „Schwebe wie ein Schmetterling, stich wie eine Biene“, umschrieb der frühere Schwergewichts-Weltmeister sein flinkes, scheinbar schwereloses Boxen. Ali war aber auch ein Mann, der sich gegen Ungerechtigkeit wehrte und den Mächtigen die Stirn bot. Rassismus und Vietnam-Krieg prangerte er an, opferte dafür sogar einen wesentlichen Teil seiner Karriere. Weil er den Kriegsdienst in Vietnam verweigerte, wurde er knapp drei Jahre gesperrt.

„Er war größer als der Präsident der Vereinigten Staaten, war der berühmteste Mensch der Welt“, sagte Alis einstiger Gegner George Foreman. Ali hatte ein Charisma, das Millionen Menschen faszinierte. Er war vorlaut, ließ manchmal kein gutes Haar an seinen Gegnern, provozierte ohne Ende. Ali war Marktschreier und Top-Verkäufer seiner selbst. „I am the Greatest“, fauchte er in jedes Mikrofon. Ali, der in frühen Jahren Cassius Clay hieß und 1964 zum Islam übertrat, war ein unvergleichliches Marketing-Talent.

Die große Klappe konnte er sich leisten. Ali entthronte 1964 den als unbesiegbar geltenden Weltmeister Sonny Liston. „Ich habe die Welt durchgeschüttelt“, tönte er danach. Nach dem Comeback Anfang der 70er Jahre wurden die Kämpfe gegen Joe Frazier, Ken Norton und George Foreman zu globalen Ereignissen, für die Zuschauer in aller Welt nachts ihrer Wecker stellten. Er musste auch Niederlagen hinnehmen wie gegen Frazier 1971 und Norton 1973. „Rumble in the Jungle“ in Kinshasa gegen den vermeintlich übermächtigen Foreman, den er in der achten Runde k.o. schlug, gilt heute noch als einer der besten Boxkämpfe überhaupt.

Ali stand länger im Ring als sein Körper es verkraften konnte. Sein letzter Auftritt war geradezu erschütternd. Am 11. Dezember 1981 verlor er gegen den Kanadier Trevor Berbick. Das ging als das „Drama auf den Bahamas“ in die Annalen ein. Die 1984 bei ihm diagnostizierte Parkinson-Krankheit bezeichnete er als „einen Test Gottes“. In den vergangenen Jahren war Ali nur noch selten in der Öffentlichkeit zu sehen. Er saß zumeist im Rollstuhl, konnte kaum reden. Alis Credo: „Du wirst eines Tages sterben. Also sei bereit, um in den Himmel zu gehen und um ewig glücklich zu leben.“

Zum Tod von  Muhammad Ali: Das waren seine wichtigsten Kämpfe

Vor allem seine Kämpfe vor allem gegen Joe Frazier und George Foreman sind in die Box-Geschichte eingegangen. Der Olympiasieger und dreimalige Profi-Weltmeister Muhammad Ali boxte auch gegen die Deutschen Karl Mildenberger und Jürgen Blin.

Muhammad Ali ist tot: Die wichtigsten Stationen seines Leben

Auch interessant

Kommentare