1. leinetal24
  2. Niedersachsen

Wolf unter Beschuss: Jedes zehnte Tier wird illegal getötet

Erstellt:

Von: Bjarne Kommnick

Kommentare

Ein illegaler Abschuss ist für Wölfe in Deutschland die zweithäufigste Todesursache nach dem Straßenverkehr. Der NABU fordert mehr Aufklärung von den Behörden.

Niedersachsen - Ein illegaler Wolfsabschuss ist eine Straftat. In Deutschland kommen mindestens zehn Prozent aller tot aufgefundenen Wölfe durch eine unerlaubte Tötung ums Leben. Konsequenzen hat das kaum, denn in nahezu allen Fällen würden die Täter unerkannt bleiben, die Aufklärungsquote geht gegen null, schreibt die „Neue Osnabrücker Zeitung“ (NOZ).

OrganistationNaturschutzbund Deutschland (Nabu)
Mitglieder720.000
GründerinLina Hähnle
Gründung1899, Stuttgart

Nabu-Wolfsexpertin Marie Neuwald fordert deshalb mehr Einsatz von den Ermittlungsbehörden: „Die Aufklärung von Umwelt- und Artenschutzkriminalität muss endlich eine größere Rolle spielen“, so Neuwald gegenüber der NOZ.

Denn eine unerlaubte Tötung sei für Wölfe in Deutschland die zweithäufigste Todesursache. In den vergangenen 30 Jahren seien 618 Wölfe in Deutschland tot aufgefunden worden. Die häufigste Ursache - mit 462 Todesfällen - sei der Straßenverkehr. Auf Platz zwei stehen illegale Tötungen: In 64 Fällen war laut der Dokumentations- und Beratungsstelle des Bundes zum Thema Wolf (DBBW) eine illegale Tötung die Ursache. 2021 wurden mindestens sechs Wölfe unerlaubt erschossen.

Wolf in Deutschland laut Umfrage mehrheitlich wilkommen

Die Mehrheit der Bundesbürger findet es laut einer repräsentativen Forsa-Umfrage erfreulich, dass wieder Wölfe in Deutschland leben. 77 Prozent seien der Ansicht, dass sie genauso wie Füchse, Rehe oder Biber zu unserer Landschaft gehören, teilte der Naturschutzbund (Nabu) mit. Die Stimmung in der befragten Bevölkerung habe sich im Vergleich zu Umfragen 2015 und 2018 nicht signifikant verändert, hieß es. Die Zahl der Wölfe ist seither deutlich gestiegen.

Wolfshybride Raik steht in einem Gehege im Alternativen Bärenpark Worbis
Immer mehr Wölfe werden in Niedersachsen illegal getötet. © Swen Pförtner/picture alliance/dpa/dpa-Zentralbild

Erstmals wurden die Menschen auch gefragt, ob es Wölfe in ihrer Region gibt. 28 Prozent bejahten dies, 52 Prozent verneinten es und 20 Prozent konnten dazu keine Angaben machen. In den Wolfsgebieten sei die Ablehnung der Tiere nur geringfügig höher, hieß es. Auch hier begrüßten 73 Prozent die Rückkehr des Wolfes.

Wölfe sind in Deutschland streng geschützt

76 Prozent aller Befragten gaben an, dass Wölfe selbst dann in Deutschland leben sollten, wenn es zu Problemen kommt. 65 Prozent stimmten allerdings der Aussage zu, dass einzelne Wölfe, die Probleme verursachen, notfalls getötet werden müssen.

In Deutschland sind Wölfe streng geschützt und leben vor allem in Brandenburg, Sachsen, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen-Anhalt und Niedersachsen. In Niedersachsen folgte neulich ein Wolf einer Spaziergängerin*

In Niedersachsen wurde zuletzt eine Wölfin mit einer Ausnahmegenehmigung erlegt. Die Grünen kritisierten diese Abschüsse. * Kreiszeitung.de und nordbuzz.de sind ein Angebot von IPPEN.MEDIA.

Auch interessant

Kommentare