leinetal24 Niedersachsen Erkundungsbergwerk Gorleben Erstellt: 06.10.2010 Aktualisiert: 06.10.2010, 12:35 Uhr
Teilen
Der Salzstock Gorleben wurde zwischen 1979 und 2000 auf seine Eignung als Endlager für alle Arten radioaktiver, insbesondere hochradioaktiver Abfälle untersucht. Seit dem 1. Oktober 2000 galt für das Erkundungsbergwerk Gorleben ein Moratorium. Nach zehn Jahren Unterbrechung laufen die Untersuchungen für ein Atomendlager im Salzstock nun jedoch wieder an.
1 / 21 Der Salzstock Gorleben wurde zwischen 1979 und 2000 auf seine Eignung als Endlager für alle Arten radioaktiver, insbesondere hochradioaktiver Abfälle untersucht. Seit dem 1. Oktober 2000 galt für das Erkundungsbergwerk Gorleben ein Moratorium. Nun laufen die Untersuchungen für ein Atomendlager im Salzstock wieder an. © dpa 2 / 21 Der Salzstock Gorleben wurde zwischen 1979 und 2000 auf seine Eignung als Endlager für alle Arten radioaktiver, insbesondere hochradioaktiver Abfälle untersucht. Seit dem 1. Oktober 2000 galt für das Erkundungsbergwerk Gorleben ein Moratorium. Nun laufen die Untersuchungen für ein Atomendlager im Salzstock wieder an. © dpa 3 / 21 Der Salzstock Gorleben wurde zwischen 1979 und 2000 auf seine Eignung als Endlager für alle Arten radioaktiver, insbesondere hochradioaktiver Abfälle untersucht. Seit dem 1. Oktober 2000 galt für das Erkundungsbergwerk Gorleben ein Moratorium. Nun laufen die Untersuchungen für ein Atomendlager im Salzstock wieder an. © dpa 4 / 21 Der Salzstock Gorleben wurde zwischen 1979 und 2000 auf seine Eignung als Endlager für alle Arten radioaktiver, insbesondere hochradioaktiver Abfälle untersucht. Seit dem 1. Oktober 2000 galt für das Erkundungsbergwerk Gorleben ein Moratorium. Nun laufen die Untersuchungen für ein Atomendlager im Salzstock wieder an. © dpa 5 / 21 Der Salzstock Gorleben wurde zwischen 1979 und 2000 auf seine Eignung als Endlager für alle Arten radioaktiver, insbesondere hochradioaktiver Abfälle untersucht. Seit dem 1. Oktober 2000 galt für das Erkundungsbergwerk Gorleben ein Moratorium. Nun laufen die Untersuchungen für ein Atomendlager im Salzstock wieder an. © dpa 6 / 21 Der Salzstock Gorleben wurde zwischen 1979 und 2000 auf seine Eignung als Endlager für alle Arten radioaktiver, insbesondere hochradioaktiver Abfälle untersucht. Seit dem 1. Oktober 2000 galt für das Erkundungsbergwerk Gorleben ein Moratorium. Nun laufen die Untersuchungen für ein Atomendlager im Salzstock wieder an. © dpa 7 / 21 Der Salzstock Gorleben wurde zwischen 1979 und 2000 auf seine Eignung als Endlager für alle Arten radioaktiver, insbesondere hochradioaktiver Abfälle untersucht. Seit dem 1. Oktober 2000 galt für das Erkundungsbergwerk Gorleben ein Moratorium. Nun laufen die Untersuchungen für ein Atomendlager im Salzstock wieder an. © dpa 8 / 21 Der Salzstock Gorleben wurde zwischen 1979 und 2000 auf seine Eignung als Endlager für alle Arten radioaktiver, insbesondere hochradioaktiver Abfälle untersucht. Seit dem 1. Oktober 2000 galt für das Erkundungsbergwerk Gorleben ein Moratorium. Nun laufen die Untersuchungen für ein Atomendlager im Salzstock wieder an. © dpa 9 / 21 Der Salzstock Gorleben wurde zwischen 1979 und 2000 auf seine Eignung als Endlager für alle Arten radioaktiver, insbesondere hochradioaktiver Abfälle untersucht. Seit dem 1. Oktober 2000 galt für das Erkundungsbergwerk Gorleben ein Moratorium. Nun laufen die Untersuchungen für ein Atomendlager im Salzstock wieder an. © dpa 10 / 21 Der Salzstock Gorleben wurde zwischen 1979 und 2000 auf seine Eignung als Endlager für alle Arten radioaktiver, insbesondere hochradioaktiver Abfälle untersucht. Seit dem 1. Oktober 2000 galt für das Erkundungsbergwerk Gorleben ein Moratorium. Nun laufen die Untersuchungen für ein Atomendlager im Salzstock wieder an. © dpa 11 / 21 Der Salzstock Gorleben wurde zwischen 1979 und 2000 auf seine Eignung als Endlager für alle Arten radioaktiver, insbesondere hochradioaktiver Abfälle untersucht. Seit dem 1. Oktober 2000 galt für das Erkundungsbergwerk Gorleben ein Moratorium. Nun laufen die Untersuchungen für ein Atomendlager im Salzstock wieder an. © dpa 12 / 21 Der Salzstock Gorleben wurde zwischen 1979 und 2000 auf seine Eignung als Endlager für alle Arten radioaktiver, insbesondere hochradioaktiver Abfälle untersucht. Seit dem 1. Oktober 2000 galt für das Erkundungsbergwerk Gorleben ein Moratorium. Nun laufen die Untersuchungen für ein Atomendlager im Salzstock wieder an. © dpa 13 / 21 Der Salzstock Gorleben wurde zwischen 1979 und 2000 auf seine Eignung als Endlager für alle Arten radioaktiver, insbesondere hochradioaktiver Abfälle untersucht. Seit dem 1. Oktober 2000 galt für das Erkundungsbergwerk Gorleben ein Moratorium. Nun laufen die Untersuchungen für ein Atomendlager im Salzstock wieder an. © dpa 14 / 21 Der Salzstock Gorleben wurde zwischen 1979 und 2000 auf seine Eignung als Endlager für alle Arten radioaktiver, insbesondere hochradioaktiver Abfälle untersucht. Seit dem 1. Oktober 2000 galt für das Erkundungsbergwerk Gorleben ein Moratorium. Nun laufen die Untersuchungen für ein Atomendlager im Salzstock wieder an. © dpa 15 / 21 Der Salzstock Gorleben wurde zwischen 1979 und 2000 auf seine Eignung als Endlager für alle Arten radioaktiver, insbesondere hochradioaktiver Abfälle untersucht. Seit dem 1. Oktober 2000 galt für das Erkundungsbergwerk Gorleben ein Moratorium. Nun laufen die Untersuchungen für ein Atomendlager im Salzstock wieder an. © dpa 16 / 21 Der Salzstock Gorleben wurde zwischen 1979 und 2000 auf seine Eignung als Endlager für alle Arten radioaktiver, insbesondere hochradioaktiver Abfälle untersucht. Seit dem 1. Oktober 2000 galt für das Erkundungsbergwerk Gorleben ein Moratorium. Nun laufen die Untersuchungen für ein Atomendlager im Salzstock wieder an. © dpa 17 / 21 Der Salzstock Gorleben wurde zwischen 1979 und 2000 auf seine Eignung als Endlager für alle Arten radioaktiver, insbesondere hochradioaktiver Abfälle untersucht. Seit dem 1. Oktober 2000 galt für das Erkundungsbergwerk Gorleben ein Moratorium. Nun laufen die Untersuchungen für ein Atomendlager im Salzstock wieder an. © dpa 18 / 21 Der Salzstock Gorleben wurde zwischen 1979 und 2000 auf seine Eignung als Endlager für alle Arten radioaktiver, insbesondere hochradioaktiver Abfälle untersucht. Seit dem 1. Oktober 2000 galt für das Erkundungsbergwerk Gorleben ein Moratorium. Nun laufen die Untersuchungen für ein Atomendlager im Salzstock wieder an. © dpa 19 / 21 Der Salzstock Gorleben wurde zwischen 1979 und 2000 auf seine Eignung als Endlager für alle Arten radioaktiver, insbesondere hochradioaktiver Abfälle untersucht. Seit dem 1. Oktober 2000 galt für das Erkundungsbergwerk Gorleben ein Moratorium. Nun laufen die Untersuchungen für ein Atomendlager im Salzstock wieder an. © dpa 20 / 21 Der Salzstock Gorleben wurde zwischen 1979 und 2000 auf seine Eignung als Endlager für alle Arten radioaktiver, insbesondere hochradioaktiver Abfälle untersucht. Seit dem 1. Oktober 2000 galt für das Erkundungsbergwerk Gorleben ein Moratorium. Nun laufen die Untersuchungen für ein Atomendlager im Salzstock wieder an. © dpa 21 / 21 Der Salzstock Gorleben wurde zwischen 1979 und 2000 auf seine Eignung als Endlager für alle Arten radioaktiver, insbesondere hochradioaktiver Abfälle untersucht. Seit dem 1. Oktober 2000 galt für das Erkundungsbergwerk Gorleben ein Moratorium. Nun laufen die Untersuchungen für ein Atomendlager im Salzstock wieder an. © dpa