Die Nordsee: Besonderheiten und Urlaubstipps
Die Nordsee und ihre Urlaubsorte bieten neben Strand, Natur auch ein vielfältiges Freizeitangebot für gemeinsame Familienausflüge.
Schillig – An der deutschen Nordseeküste finden sich gleich mehrere beliebte Urlaubsorte. In Niedersachsen gehören die Küstenorte Butjadingen, Dornum sowie Otterndorf und Wangerland zu beliebten Urlaubszielen. Auch Norden Norddeich sowie Cuxhaven erfreuen sich bei Urlaubern großer Beliebtheit. Etwas turbulenter geht es hingegen in den Städten Wilhelmshaven und Bremerhaven zu, die sich ebenfalls an der niedersächsischen Nordseeküste befinden.
Weiter im Norden in Schleswig-Holstein zählen vor allem Büsum und St. Peter-Ording und die Halbinsel Nordstrand zu gefragten Urlaubszielen. Den Übernachtungszahlen zufolge zählt St. Peter-Ording außerdem zum größten Seebad an der Nordseeküste. Allein im Jahr 2019 kam es zu 2,6 Millionen Übernachtungen von Feriengästen.
Nordsee: Urlaub geprägt von Ebbe und Flut
Jeder Nordseeurlaub wird von den Gezeiten beeinflusst, die an der Nordsee besonders intensiv spürbar sind. So wird das Leben im und am Wattenmeer der Nordsee vor allem durch die Gezeiten bestimmt. Jeweils zweimal täglich sinkt bzw. steigt der Wasserstand. Daraus resultieren faszinierende Einblicke in das Küstengewässer der Nordsee.
Insbesondere Wattwanderungen, also Spaziergänge auf dem Meeresgrund, sind für Urlauber ein besonderes Erlebnis. Verantwortlich für das Phänomen der Gezeiten sind die Gravitationskräfte des Mondes und der Sonne. Die Intensität der Kräfte hängt dabei von der Entfernung zwischen Mond und Erde ab. Während auf der mondzugewandten Seite größere Kräfte wirken, wird das Wasser in Richtung Mond gezogen. Auf der entgegengesetzten mondabgewandten Seite wird das Wasser hingegen weggezogen, sodass ein zweiter Flutberg entsteht.
Mit einfachen Worten ausgedrückt, dreht sich der Erdball bei seiner täglichen Rotation unter diesen Flutbergen hindurch. Innerhalb derselben 24 Stunden dreht sich jedoch auch der Mond weiter. Aufgrund dessen dauert es von einem Hochwasser bis zum nächsten 24 Stunden und 50 Minuten. Auch die tägliche gute 50-minütige Verschiebung der Tide ist zu erklären. Je nach Küstenort an der Nordsee variieren die Gezeiten jedoch.

Die Nordsee und die Gezeiten
Dass die Gezeiten vor allem an der Nordsee besonders ausgeprägt sind liegt vor allem an der Verbindung zum Atlantik. So laufen die Gezeitenwellen aus dem großen Atlantik in die kleinere und flache Nordsee hinein und verstärken somit die Gezeitenkräfte. Gleichzeitig spielt auch die Topografie der Küste eine wichtige Rolle, wenn es um die Stärken der Gezeiten geht. Besonders an Flussmündungen wie beispielsweise der Elbmündung drückt die Gezeitenwelle das Wasser in den in das Landesinnere immer schmaler werdenden Fluss hinein.
Das Wasser staut sich somit auf und es kommt am Ende in Hamburg zu einem höheren Pegelstand als an der Mündung. Auch das Wetter beeinflusst die Wasserstände an der Nordseeküste. Insbesondere bei starker Nordwestwindlage in den Wintermonaten drückt die Nordsee Richtung Küste. Tritt der Sturm aus nordwestlicher Richtung gleichzeitig zur Flut auf, so kann daraus eine Sturmflut entstehen.
Nordsee: Die letzten bedeutsamsten Sturmfluten
- 1. November 2006 Allerheiligenflut im gesamten Nordseegebiet, sehr schwere Sturmflut mit den höchsten jemals gemessenen Pegelständen im Bereich Ems, Dünenabbrüche auf den Ostfriesischen Inseln wie Juist oder Norderney
- 9. November 2007 Sturmtief Tilo Deutsche Bucht, Nordseeküste, sehr schwere Sturmflut, schwerste Überschwemmungen in Hamburg seit 1990, Dünenabbrüche auf Helgoland
- 5/6 Dezember 2013 Orkan Xaver, gesamtes Nordseegebiet, sehr schwere Sturmflut, Landverlust auf Sylt und den Ostfriesischen Inseln
Nordseeurlaub: Freizeitaktivitäten an der Küste
Die Urlaubsorte an der deutschen Nordseeküste bieten ein vielfältiges Freizeitangebot, sodass sowohl Sportbegeisterte, Familien mit Kindern oder auch Urlauber mit Hunden Erholungsmöglichkeiten haben. Auch wenn der Sommer an der Küste im Norden oftmals kühl ausfallen kann, lädt die Nordsee dennoch zum Schwimmen oder anderen Wassersportaktivitäten ein.
Aufgrund der Windverhältnisse ist die Nordsee zudem bei Wind und Kitesurfern äußerst beliebt. An Land eignet sich die flache Küstenlandschaft für ausgedehnte Radtouren oder Nordic Walking. Darüber hinaus gibt es in den Küstenorten Nord und Ostfrieslands ein breites gastronomisches Angebot an Restaurants und Cafés.