Sibbesser Musiker legen „Sonderschichten“ ein

SIBBESSE „Das Jahr 2014 war mit seinen Aktivitäten ein ganz besonderes“, eröffnete Musikzugführer Heinrich Wunram den Kameradschaftsabend mit Kassenprüfung. Es war ein turbulentes Jahr. Von den Musikern wurde einiges abverlangt, wozu auch einige „Sonderschichten“ zählten.
Es gab einige Höhepunkte zu denen Wunram in seinem Bericht Stellung nahm. Neben den Events bei der 1025-Jahr-Feier erinnerte der Orchesterchef an den Auftritt beim 18. Kreismusikfest der Feuerwehren, an das Kurkonzert in Bad Salzdetfurth, die zu den herausragenden Auftritten zählten, sowie an die Traditionsveranstaltungen wie Maiwecken, Karnevalsumzug und verschiedene Ständchen. „Wir hatten das Jahr 2014 mit einem Neujahrskonzert begrüßt und mit der Weihnachtsmusik auf dem Hof Büsse verabschiedet, was einigen bestimmt gefallen hat“, blickte Wunram zurück. Im Verlauf der Versammlung lobte er die Fleißigsten in den Reihen des Blasorchesters und sprach von einer Sympathiewelle des dankbaren Publikums, die dem Blasorchester bei allen Veranstaltungen entgegenschwappte.
Bei insgesamt 75 Zusammenkünften – davon 49 Probeabende und 26 öffentliche Auftritte – war Hermann Bartel am eifrigsten. Er war 73-mal dabei. Die weitere Rangfolge: Antonio Forteschi (71-mal), Cyra-Chantal Mahn (69-mal), Eva Ernst (68-mal), Erwin Müller (65-mal). Als Dank wurde ihnen ein Foto-Kalender von Auftritten des Musikzuges überreicht, den Eva Ernst bearbeitet hat. Eine besondere Ehrung wurde Robert Neumann zuteil. Seit 40 Jahren ist der Saxophonist als zuverlässiger Musiker dabei.
Der musikalische Leiter Marcus Müller-Todo lobte die Aktiven und ist bestrebt das Blasorchester noch mehr nach vorn zu bringen. „Ein unverwechselbarer Klang ist mein Ziel, und daran wird weiterhin gearbeitet“, sagte der Dirigent, der auch das Blasorchester als Klangkörper zum Begriff Musikzug definierte. „Das Chörli ist bei den Auftritten eine Bereicherung und sorgt für musikalische Abwechslung“, fügte Müller-Todo hinzu.
Toni Forteschi, der mehrmals als Orchester-Dirigent eingesprungen ist, sorgt auch wieder für den richtigen Ton bei den Übungsabenden des Chörlis.
Sibbesses Ortsbrandmeister Alexander Schwarzer bedankte sich für die ausgezeichnete Zusammenarbeit in allen zurückliegenden Jahren. „Beim nächsten Mal steht mein Nachfolger hier“, sagte Schwarzer, der das letzte Mal in seinem Amt dabei war.
Zum Abschluss informierte der stellvertretende Musikzugführer Thomas Stephan über den Terminplan in diesem Jahr: Im Rahmen des 50-jährigen Bestehens der Samtgemeinde Sibbesse wird vom 3. bis 5. Juli das 140-jährige Bestehen der Ortsfeuerwehr, das 135-jährige Bestehen des Musikzuges und das 20-jährige Bestehen des Chörlis gefeiert. Das Kurkonzert in Bad Salzdetfurth findet am Sonntag, 18. Oktober, statt.