Im Jahr 2021 waren 41 Zusammenkünfte mit 625 Dienststunden zu verzeichnen, dabei hatten die Ernstfalleinsätze deutlich größeres Gewicht. 16-mal rückten die Hönzer aus, Anlässe waren zwei Schornsteinbrände und ein Wohnungsbrand in Sibbesse, ein Heckenbrand und der Brand einer Biotonne in Hönze, Hilfeleistung wegen Wasser und verschmutzter Fahrbahn in Möllensen, dreimal Tierrettung, einmal Tragehilfe und eine Ölspur. Dazu kam eine Alarmübung der Deutschen Bahn, und viermal gab es Fehlalarm.
Die Hönzer besuchten Festakte und Jubiläumsveranstaltungen, zu den Themen der Übungsdienste gehörte in diesem Jahr auch Baukunde, und die Sitzgruppe vor dem Gerätehaus wurde fertiggestellt. Zusätzlich zum normalen Dienstbetrieb fiel der Umbau des Gerätewagens Logistik mit 200 Arbeitsstunden an. Das Gebrauchtfahrzeug, im Jahr 2012 gebaut, ist 130 PS stark und wurde im Mai 2021 mit einer Laufleistung von 130 000 Kilometern angeschafft. Die weitgehende Umstellung der Farbe von weiß auf rot erfolgte mit Folie, als nächster Schritt kam der Einbau der Sondersignalanlage. Bis Jahresende waren dann die Rollcontainer geliefert und die gesamte Ausrüstung eingeladen.
Im Rahmen der Versammlung nahm der stellvertretende Gemeindebrandmeister Frank Wennigsen Ehrungen und Beförderungen vor. Das Ehrenabzeichen des Landes Niedersachsen in Gold wurde dem Hauptfeuerwehrmann Hans-Joachim Baier für 60 Jahre Dienstzeit verliehen, in Silber/Gold für 40 Jahre dem Ersten Hauptlöschmeister Matthias Mai. Das Ehrenabzeichen in Silber für jeweils 25 Jahre erhielten Hauptfeuerwehrmann Tobias Willig und Brandmeister Jens Aselmeier. Zu Feuerwehrmännern befördert wurden an diesem Abend Tobias Hagemann und Jan Erik Bode. - bs -