1. leinetal24
  2. Lokales
  3. Sibbesse

AFG holt Fernsehgarten ins Dorf

Erstellt: Aktualisiert:

Kommentare

null
„Neuer Look gefällig?“: Guido Maria Kretschmer (Timo Rodemann, links) verrät die neuesten Modetrends für den Sommer. © Meyfarth

Adenstedt – Der Fernsehgarten war zu Gast in Adenstedt und ging dort unter der Regie der Adenstedter Fernsehgesellschaft (AFG) auf Sendung. Die Unterhaltungsshow mit anschließendem traditionellem Vereinsvergnügen lockte zahlreiche Besucher auch aus den umliegenden Dörfern.

Getreu dem Original präsentierte das Team ein buntes Programm mit prominenten Gästen, Kochshow, Musik-Acts und Zuschauerspielen. „Neuer Look gefällig?“, hieß es dabei für zwei Zuschauerinnen. Modedesigner Guido Maria Kretschmer (Timo Rodemann) und Starfriseur Udo Walz (Anne-Kristin Rogalla) verpassten zwei jungen Damen eine Farb- und Stilberatung und verrieten dabei die neuesten Modetrends für den Sommer. Mit viel bunter Kleidung und „Volumen, Volumen, Volumen“ für die Frisur kamen die beiden schließlich unter Beifallsstürmen zurück auf die Bühne. Fernsehkoch Rainer Sass (Karl-Heinz Rodemann) ließ sich bei der Zubereitung von Nussecken über die Schulter gucken, verriet Tricks für die Teigzubereitung und gab Tipps für die Verwendung der richtigen Marmelade. Die Zuschauer durften natürlich auch probieren. Passend dazu sang im Showteil Guildo Horn (Gerhard Hegel) seinen legendären Nussecken-Hit „Guildo hat euch lieb“. Einen Einblick in das Leben eines berühmten Adenstedter Vereinsvorsitzenden gaben Anne-Kristin Rogalla und Karl-Heinz Rodemann. Dabei demonstrierten sie auf humorvolle Art, die Versuche des Sängers mit Atemübungen und anderen Verfahren, seine Stimme wieder in Form zu bringen. Derlei Übungen hatten die „Backstreet Boys“ vor ihrem Auftritt nicht nötig. Die Adenstedter Version der Boygroup setzte mit ihrer Performance den abschließenden Höhepunkt des Unterhaltungsprogramms. Petra Dierking moderierte die Show gewohnt souverän und sympathisch. Im Nachrichtenblock hatte sie zuvor mit Wiebke Rauschenplat einen Überblick über die aktuellen Themen aus dem Dorfgeschehen gegeben. In gewohnt ironischer Form nahmen sie dabei die Aktivitäten in den Adenstedter Vereinen, aber auch einzelner Bürger auf’s Korn, ergänzt – wie bei Nachrichtensendungen üblich – mit entsprechenden Fotos. Augenzwinkernd berichteten sie über den geplanten Einsatz von Pfandautomaten entlang der Boßelstrecke oder die Geschäftsidee eines Adenstedters, der im Dorf oder besser gesagt in Wald und Flur durch die Vermietung von Hochsitzen und Jagdhütten das Rotlichtmilieu in der Region etablieren möchte. Der Frage, warum die Adenstedter seit einiger Zeit auf das vertraute Geräusch des Motorrollers, der regelmäßig durch das Dorf fährt, verzichten müssen, ging die AFG mit einer großen Außenreportage auf den Grund. Reporterin Silke Behre hatte knallhart recherchiert und herausgefunden, dass der Roller fahruntüchtig ist. Damit Sicherheit und Ordnung im Dorf in Zukunft durch die Fahrten des „Feuerwehrkontrollrollers“ wieder gewährleistet sind, startete das Team eine großangelegte Spendenaktion und begleitete dabei das Redaktionsmitglied Antje Brauer bei ihrer Tour von Haus zu Haus. Aber auch an die Besucher im „Adenstedter Festsaal“ hatte das Organisationsteam gedacht. Neben der Versorgung mit Snacks gab es eine Blumentombola. Nach dem Unterhaltungsblock startete DJ Andreas Joseph durch.

Auch interessant

Kommentare