Aber wo sind denn nun die Einträge der Stars? Sollten sie sich vielleicht „nur“ im Gästebuch der Stadt finden? „Das Gästebuch ist für die so genannten ,normalen’ Gäste der Stadt, die mit einem Empfang oder im Rahmen anderer Veranstaltungen begrüßt werden“, erklärt Teuber. Wer sich im Goldenen Buch eintragen darf, entscheiden der Bürgermeister oder die Ratsmitglieder. „Und das war immer sehr unterschiedlich“, weiß der Stadtarchivar.
Im Gästebuch lassen sich unter anderem Unterschriften von Lyrikerin Hilde Domin, Schauspieler Hardy Krüger und Satiriker Ephraim Kishon finden. Zudem jede Menge Schüleraustausche, unter anderem mit Tourlaville und Prudnik, und viele Empfänge der Delegationen von Northeims Partnerstädten. Und zehn Seiten Unterschriften anlässlich des Tags der Ehrenamtlichen am 26. März 2000. Auch die Einweihung des neuen Rathauses am 21. März 1998 wurde im Gästebuch festgehalten (die Einweihung des Rathauses am Zwinger am 16. Oktober 1959 ist hingegen im Goldenen Buch zu finden). Oder die Feiern anlässlich des 75. und 80. Geburtstags des Northeimer Ehrenbürgers Prof. Winfrid Hedergott 1994 und 1999. Sich im Gästebuch verewigen durften unter anderem auch die Teilnehmer an dem Blumen- und Fensterkastenwettbewerb 1991.
Die eingangs genannten Stars tauchen hingegen nicht auf. Northeim rückt dafür seine Bürger und Freunde der Stadt, Ehrenamtliche und auch die Jugend in den Mittelpunkt – und das ist aller Ehren wert.
Vielleicht darf ja Johannes Oerding, der im Sommer ein Konzert auf der Waldbühne gibt, seine Unterschrift in einem der Bücher leisten. Bürgermeister Simon Hartmann wünscht sich jedenfalls, dass die Bücher zukünftig häufiger Verwendung finden und so die Erinnerungen an prominente Gäste der Stadt festgehalten werden.