Innerdeutscher Ost/West-Kulturdialog

Northeim – Im vergangenen Jahr hat der Förderverein Stadthalle Northeim, initiiert von Vorstandsmitglied Harald März, mit den Gundermann-Kulturtagen einen substantiellen Beitrag zum Ost/West-Kulturdialog geleistet. Hintergrund war und ist, dass auch 34 Jahre nach der Wiedervereinigung gerade Menschen aus den Alten Bundesländern viel zu wenig wissen über die gewachsenen kulturellen Strukturen in der DDR, die überdauert haben und nach der Wende weiterentwickelt wurden. Der „innerdeutsche Ost/West-Kultur-Dialog Northeim 2023“, ist nun die logische Konsequenz aus den Erfahrungen des vergangenen Jahres mit den Gundermann-Kulturtagen.
Kulturell Interessierte erwartet ein abwechslungsreiches Programm mit einer großen Bandbreite der künstlerischen Darbietung. Der Auftakt ist ein Film über die im Westen weitgehend unbekannte Liedermacherin Bettina Wegner am 16. April. Ein wahres Feuerwerk von Veranstaltungen schließt sich zum letzten Aprilwochenende an. Start ist am 28. April im Theater der Nacht, wenn die Lebenswege zweier starker Frauen künstlerisch thematisiert werden. Das Leben der Engelchristine, einer Bäuerin aus Fredelsloh, wird als Puppenspiel dargeboten, das Bild von Regine Hildebrandt zeichnet das Duo „Nordlicht & Feuerstein“ mit Texten und Musik. Im Anschluss der Darbietung erwartet das Publikum eine kulinarische Überraschung. Erster Höhepunkt des diesjährigen Kulturdialogs ist dann der Auftritt des außergewöhnlichen Poeten Hans-Eckardt Wenzel mit Band, dessen einziger Auftritt in den alten Bundesländern in diesem Jahr am 29. April in Northeim erfolgt. Der Abschluss der ersten Veranstaltungsserie ist dann am 30. April ein Kulturgottesdienst, den auch das Duo Nordlicht & Feuerstein sowie das Schauspielerehepaar Claudia Wenzel und Rüdiger Joswig mitgestalten. Wenzel ist es zu verdanken, dass ihr Bruder Hans-Eckardt Wenzel überhaupt von einem Auftritt in Northeim überzeugt werden konnte.
Mit der Veranstaltungsserie im April enden die Kulturtage nicht. Im Verlauf des Jahres gibt es eine Reihe weiterer Darbietungen. Unter anderem findet im August das Sorben-Sonnen-Sommerfest im Rahmen der Landesgartenschau in Bad Gandersheim statt. Zum Tag der Deutschen Einheit wird in einem Northeimer Alten-und Pflegeheim in Zusammenarbeit mit der Northeimer BBS I und einem lokalen Radiosender ein generationenübergreifendes Projekt realisiert.
Die Schirmherrschaft für die diesjährigen Veranstaltungen haben Wenzel und Joswig übernommen, die sich bereits im vergangenen Jahr bei den Gundermann-Kulturtagen eingebracht haben. In ihrem Grußwort führen sie aus, dass sie die erfolgreichen Gundermann-Kulturtage 2022 bestärkt haben, diese einmalige Verständigung von Ost und West zu unterstützen. Wörtlich: „Unser Engagement für ein unvergessliches Erlebnis dieser Begegnungen werden wir gern einbringen, und wünschen allen, den Organisatoren, den Teilnehmern, den Besuchern, viel Freude und ein gutes Gelingen aller Veranstaltungen!“
In einem weiteren Grußwort bedankt sich der Vorsitzende des sorbischen Dachverbandes Domowina, Dawid Statnik, dafür, dass man den Sorben bei den Ost/West-Kulturtagen in Northeim einen entsprechenden Stellenwert einräumt. Als europäische Minderheit ohne eigenes Staatsgebiet ist ihre Kultur kaum bekannt, gehört aber auch zu Deutschland.