1. leinetal24
  2. Lokales
  3. Landkreis Northeim

Höhlendörfer und Felsenkirchen

Erstellt: Aktualisiert:

Kommentare

Höhlenwohnungen bei Zelve.
Höhlenwohnungen bei Zelve. © Dr. Hermann Mahnke

Northeim / Einbeck / Uslar – In der kommenden Woche setzt Dr. Hermann Mahnke seine dreiteilige Bildervortragsserie „Kleinasien und Israel in Bild und Wort“ mit dem Bildervortrag „Naturschauspiel Kappadozien Teil II: Höhlendörfer und Felsenkirchen in Zelve und Göreme“ fort. In Northeim am Montag, 13. März, um 19.30 Uhr im Haus der KVHS (Wallstraße 40, Raum 0.05); in Einbeck am Mittwoch, 15. März, um 19.30 Uhr im Haus der BBS I (Walkemühlenweg 2, Raum 119 EG, Eingang hinterm Haus); und in Uslar am Donnerstag, 16. März, um 16.30 Uhr im Haus der KVHS (Gerhart-Hauptmann-Straße 10, Raum 2).

Kappadozien verdankt seine unvergleichliche Tuffkegellandschaft der Eruption von mehreren Vulkanen. Dr. Hermann Mahnke zeigt an diesem Abend Bilder von mehreren Reisen nach Kap­­padozien – zunächst vom Ort Utschisar mit seinem beeindruckenden, von Höhlenwohnungen total durchlöcherten Burgfelsen. Unterhalb dieses Felsens liegen Tuffkegel, die zu mehrstöckigen Häusern ausgehöhlt wurden. Dr. Mahnke wird Bilder von einem „Tuffhochhaus“ zeigen, das er von innen besichtigen konnte. Im faszinierenden Höhlendorf Zelve lebten die Menschen in drei Tälern in Höhlen und ausgehöhlten Tuffkegeln. Weil es in Kappadozien schon im 1. Jh. n. Chr. christliche Gemeinden gab, stößt man in Zelve auch auf uralte, in den Felsen geschlagene Kirchen und mehrere Klöster. In Zelve kann man auch eine aus dem Tuff herausgeschlagene Getreidemühle besichtigen.

Schließlich sollen Bilder von Göreme gezeigt werden, dem christlichen Zentrum Kappadoziens. Eingebettet in eine bizarre Tuffkegellandschaft werden einzigartige, in das Tuffgestein gehauene Kirchen und ganze Klosteranlagen mit beeindruckend schönen und farbkräftigen byzantinischen Fresken aus der Zeit von 900 bis 1300 n. Chr. gezeigt, die zum Teil großflächig restauriert worden sind .Abendkasse ist wieder möglich. Sich anzumelden ist möglich, aber nicht notwendig (05551/708-8210).

Auch interessant

Kommentare